Dieses Problem kenne ich von anderen Mehrfachformatierungen wie etwa 'hochgestellt - kursiv'.
Ich wünschte mir, daß man Text nicht nur unterschiedliche Zeichenformatierungen zuweisen kann, sondern daß man auf denselben Text mehrere Zeichenformate kumulierend anwenden könnte (und nicht nur, wie momentan, höchstens eins). Wie bei den Ebenen könnte man sich eine hierarchisch Anordnung der Zeichenformate vorstellen, wobei bei widersprüchlichen Attributen (z.B. unterschiedliche Textfarben oder Sprachen in den zugewiesenen ZF) das höhere ZF sticht.
Man denke etwa an einen gemischtsprachigen Text: deutsch - englisch - französisch.
Verwendet man zur Auszeichnung der abweichenden Sprachen ein Zeichenformat, so muß man dies gleich mehrfach anlegen, wenn es für verschiedene Schnitte verwendet werden soll:
1. kursiv
2. halbfett
3. hochgestellt
4. englisch
5. englisch - kursiv
6. englisch - halbfett
7. englisch - hochgestellt
8. französisch
9. französisch - kursiv
10. französisch - halbfett
11. französisch - hochgestellt
Statt dessen könnte ich mir einfacher eine Kumulation von einem ZF für die Sprache und ein draufgesatteltes für den Stil vorstellen. Man käme mit deutlich weniger ZFs aus; hier mit drei ZF für die Sprachen und drei weiteren für die Stile, also fast 50 % Einsparung.
Man denke nur an weitere Kombinationen (ZF für Farbe, kein Umbruch, Kerning ...).
als Antwort auf: [#326218]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 7. Dez 2007, 22:03 geändert)