[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign ID-CS2: englische Version -> deutsche Version

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

ID-CS2: englische Version -> deutsche Version

Jens Naumann
Beiträge gesamt: 5170

17. Apr 2008, 12:18
Beitrag # 1 von 11
Bewertung:
(4626 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich habe ein 64-seitiges Dokument erhalten, das mit einem englischen ID-CS2 (Mac) erstellt wurde. In den deutschen Texten sind nun überall englische Trennregeln und die falschen An- und Abführungszeichen drin. Wie bekomme ich das in die neue deutsche Rechtschreibregelung umgearbeitet? Ich verwende ein deutsches ID-CS2 unter WinXP.

Ich dachte, dass ich einfach in den Voreinstellungen die deutsche Rechtschreibung einstelle und auch die richtigen Anführungszeichen. Aber das hat leider keinen Erfolg. Mit Shift+2 kommen nach wie vor die englischen Anführungszeichen.

Die gesamten Texte liegen in einzelnen Textrahmen; Stilvorlagen wurden keine verwendet.

Gibt es da einen einfachen Workaround? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.
X

ID-CS2: englische Version -> deutsche Version

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12711

17. Apr 2008, 12:22
Beitrag # 2 von 11
Beitrag ID: #346630
Bewertung:
(4622 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jens,

Antwort auf: Die gesamten Texte liegen in einzelnen Textrahmen; Stilvorlagen wurden keine verwendet.


Hier liegt der Hund begraben.
Bei einer Stilvorlage könnest Du schnell mal die Sprache umstellen.

Versuche es durch Ersetzen von z.B. Leerzeichen oder schwarzer Schrift durch eine Sprache Deiner Wahl - über das gesamte Dokument hinweg.

Antwort auf: Ich dachte, dass ich einfach in den Voreinstellungen die deutsche Rechtschreibung einstelle und auch die richtigen Anführungszeichen.


In den Voreinstellungen wird nicht die im Dokument zu verwendende Sprache eingestellt.
Dort werden der jeweiligen Sprache die gewünschten typographischen Anführungszeichen zugeordnet. Und - falls Du z.B. die Silbentrennung eines anderen Lieferanten hast - mit welchem Silbentrennmodul in der jeweiligen Sprache getrennt werden soll.
Die Sprache stellst Du auf Absatz- bzw. Zeichenbasis ein, nicht in den Voreinstellungen.
AF und ZF sind hier eine große Hilfe zur Steuerung der Silbentrennung.
Etwa auch bei gemischtsprachigen Dokumenten.


als Antwort auf: [#346625]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 17. Apr 2008, 12:27 geändert)

ID-CS2: englische Version -> deutsche Version

Jens Naumann
Beiträge gesamt: 5170

17. Apr 2008, 12:43
Beitrag # 3 von 11
Beitrag ID: #346633
Bewertung:
(4600 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin,

dann werde ich wohl anfangen, Stilvorlagen zu erstellen und alles damit auszuzeichnen. Oder gibt es vielleicht die Möglichkeit, mittels Austauschformat oder Copy’n’Paste in ein neues Dokument damit auch die Spracheinstellungen des neuen Dokuments anzunehmen?


als Antwort auf: [#346630]

ID-CS2: englische Version -> deutsche Version

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12711

17. Apr 2008, 12:47
Beitrag # 4 von 11
Beitrag ID: #346635
Bewertung:
(4597 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Jens,

das mit der Suche nach Leerzeichen oben war Quatsch.
Das wäre geeignet gewesen, allem Text dieselbe AF zuzuweisen.


Nimm ein Merkmal, das auf allen Text zutrifft, dem Du eine andere Sprache verpassen möchtest.
Z.B. die alte Sprache (ersetze alte Sprache durch neue Sprache).
Oder ersetze bestimmte Schriftfarbe durch neue Sprache.

Nix Austauschformat und so.
Copy & Paste nimmt die Spracheinstellungen mit, wenn Du nicht unformatiert einfügst.


als Antwort auf: [#346633]

ID-CS2: englische Version -> deutsche Version

Jens Naumann
Beiträge gesamt: 5170

17. Apr 2008, 12:50
Beitrag # 5 von 11
Beitrag ID: #346636
Bewertung:
(4591 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke, Martin, dann gehe ich das mal testen.


als Antwort auf: [#346635]

ID-CS2: englische Version -> deutsche Version

mpeter
Beiträge gesamt: 4627

17. Apr 2008, 15:07
Beitrag # 6 von 11
Beitrag ID: #346678
Bewertung:
(4539 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,
wie wär's damit? Lege ein Zeichenformat ohne Einstellungen bei Schrift etc. in neuer deutscher Rechtschreibung an. Markiere alle Textblöcke mit dem schwarzen Pfeil und weise bei gedrückter Alt und Shift-Taste dieses ZF zu und anschließend auf »kein Zeichenformat« und der Käse sollte gegessen sein.


als Antwort auf: [#346636]

ID-CS2: englische Version -> deutsche Version

Jens Naumann
Beiträge gesamt: 5170

17. Apr 2008, 15:42
Beitrag # 7 von 11
Beitrag ID: #346689
Bewertung:
(4529 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Magnus,

vielen Dank für den Tipp. Im Normalfall hast Du wahrscheinlich recht. Aber ich habe mich in der Zwischenzeit entschieden, da Zeit genug vorhanden ist, das gelieferte Dokument komplett mit Stilvorlagen, richtigen Ebenen usw. aufzuarbeiten, da ich vielleicht später noch einmal mit dem Dokument weiterarbeiten muss. Aber die Idee behalte ich im Hinterkopf.


als Antwort auf: [#346678]

ID-CS2: englische Version -> deutsche Version

mpeter
Beiträge gesamt: 4627

17. Apr 2008, 15:55
Beitrag # 8 von 11
Beitrag ID: #346697
Bewertung:
(4520 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jens,
dein Weg ist sicher der bessere. Mein Vorschlag ist eben Quick ’n’ dirty für den Fall, dass einem der Drucker schon im Genick sitzt und das Messer wetzt.


als Antwort auf: [#346689]

ID-CS2: englische Version -> deutsche Version

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12711

17. Apr 2008, 16:02
Beitrag # 9 von 11
Beitrag ID: #346703
Bewertung:
(4514 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jens,

Antwort auf: Aber ich habe mich in der Zwischenzeit entschieden, da Zeit genug vorhanden ist,


Demnach war das Suchen nach alter Sprache und Ersetzen durch neue Sprache keine geeignete Lösung?


als Antwort auf: [#346689]

ID-CS2: englische Version -> deutsche Version

Jens Naumann
Beiträge gesamt: 5170

17. Apr 2008, 16:23
Beitrag # 10 von 11
Beitrag ID: #346713
Bewertung:
(4505 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Martin Fischer ] Demnach war das Suchen nach alter Sprache und Ersetzen durch neue Sprache keine geeignete Lösung?


Das kann man so ja nicht sagen. Ich habe erst einmal eine Wissenslücke hier publiziert, um eine Lösung zu finden. Und da ich während der Suche erst erfahren habe, dass die Veröffentlichung erst in drei Monaten angesetzt wurde, kann ich mir wohl tatsächlich noch ein klein wenig Zeit nehmen und vemutlich alle Varianten durcharbeiten … (okay, das tu ich dann wohl doch lieber nicht!)


als Antwort auf: [#346703]

ID-CS2: englische Version -> deutsche Version

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12711

23. Apr 2008, 08:18
Beitrag # 11 von 11
Beitrag ID: #347508
Bewertung:
(4372 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
> In den Voreinstellungen wird nicht die im Dokument
> zu verwendende Sprache eingestellt.

Was in den Voreinstellungen zu den Wörterbüchern möglich ist, wird sehr schön in http://www.absatzsetzer.de/...ungen-9-woerterbuch/ dargestellt.


als Antwort auf: [#346630]
X