[GastForen Betriebsysteme und Dienste HELIOS Icon Grösse bzw. Auflösung auf HELIOS Volumes ändern

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Icon Grösse bzw. Auflösung auf HELIOS Volumes ändern

hs1851
Beiträge gesamt: 32

12. Dez 2006, 09:56
Beitrag # 1 von 3
Bewertung:
(906 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

könnt ihr mir dazu Hilfestellung geben ?

Es geht um die Grösse bzw. Auflösung der Icons eines HELIOS Volumes.

1) Gibt es auf HELIOS Volumes ein anderes Verhalten ?
2) Was kann geändert werden: Auflösung und/oder Grösse ?


Unter Helios habe ich folgendes gefunden:

groupwriteisowner muss gesetzt sein
Dann kann entweder von der Client Seite oder
mit dt set -v size <dir> die Grösse geändert werden

Bitte um die genaue Syntax mit Beispiel - ich schaffs nicht

dt set -v size ..... <Dir>

Wie gebe ich die Grösse an ?
Was ist auf der Client Seite zu tun ?

danke

mfg

Hermann Schauhuber
X

Icon Grösse bzw. Auflösung auf HELIOS Volumes ändern

Thomas Kaiser
  
Beiträge gesamt: 1299

14. Dez 2006, 13:25
Beitrag # 2 von 3
Beitrag ID: #266981
Bewertung:
(882 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Hermann,

ich muß zugeben, ich blicke nicht durch, was Du eigentlich machen willst. Mit "dt set -v" können serverseitig für MacOS < X Directory-View-Modes gesetzt werden (also "Nach Datum sortieren", "Nach Größe sortieren", etc.)

Ab MacOS X interessiert sowas den Finder nicht mehr, weil der in seine proprietären .DS_Store-Dateien schaut, die mal auf Server geschrieben werden und mal nicht (Apple hat dafür ja irgendwann eine Einstellung nachgerüstet, die das Schreiben der .DS_Store-Dateien auf Servern ganz verhindern soll -- blöd, daß da auch "Dateikommentare" drin landen)

Was das mit Volume-Icons zu tun haben soll, verstehe ich aber nicht. Das Volume-Icon würde ich ganz pragmatisch aus per Copy&Paste via Finder-Info-Dialog vom Mac-Client aus zuweisen. Da gibt es übrigens auch wieder eine Unterscheidung zwischen MacOS 7/8/9 und MacOS X: Letzteres speichert Volume-Icons als ".VolumeIcon.icns" nebst Eintrag in der .DS_Store-Datei im Volume-root, die Vorgängerversionen benutzten analog zu alten Ordner-Icons einfach eine Datei "Icon^M" ("^M" entspricht ASCII 10) und das "has custom icon" Finder-Flag.

Gruss,

Thomas


als Antwort auf: [#266508]

Icon Grösse bzw. Auflösung auf HELIOS Volumes ändern

hs1851
Beiträge gesamt: 32

14. Dez 2006, 13:36
Beitrag # 3 von 3
Beitrag ID: #266988
Bewertung:
(880 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

ich habe die Antwort auch gerade erhalten.

Mit "dt set -v size <DIR>" wird die Anzeige der Grösse eines Eintrages aktiviert, vergleichbar dem Button "Grösse" bei einem "Apfel-J" auf einem Netzwerkvolume !!

Ich habe irrtümlich angenommen, dass mit "size" im dt set -v Kommando die Grösse der Darstellung gemeint ist.
Die Darstellungsoption funktioniert lokal anders als auf Netzwerklaufwerken. ( Skalierung möglich )
Bei Netzwerklaufwerken, kann ich nur zwischen kleine und grössere Icons wählen.

danke

mfg

Hermann Schauhuber


als Antwort auf: [#266981]