Nein, definitiv
kein Gamer-PC:
die brauchen nämlich vor allem 3D-Grafik-Power ohne Ende, und da man so einen 3D-Grafikaufbau sehr gut parallel auf mehrere Prozessoren verteilen kann, hilft
den Gamern auch jede zusätzliche CPU/GPU. Bedeutet wiederum sehr hohen Stromverbrauch (da gibt's Netzteile mit 1000Watt!), sehr große Wärmeentwicklung und damit lärmende Ventilatoren zur Kühlung.
Für DTP hingegen reicht eine simple 2D-Grafikkarte (manchen genügt da mittlerweile schon eine onboard-Lösung) mit max 20 Watt Verbrauch (statt 150+x)! Und weil sich bei den DTP-Programmen kaum etwas parallelisieren lässt (außer das eine oder andere PS-Filterchen ;-), ist ein
schneller Prozessor wichtiger als einer mit
vielen Kernen.
---
Aber auch
kein "Durchschnitts-PC",
denn die Adobe-Programme lagern ständig Unmengen an Daten auf Platte aus, daher sollte man dort für die
schnellstmögliche Transferrate sorgen:
das gelingt am besten mit einer SSD-PCIe-Karte. Derzeitiges Maximum liegt bei
2800MB/s, das gilt aber noch unter dem bisherigen Standard PCIe 2.0, neueste Mainboards verfügen bereits über die doppelt so schnelle "PCIe 3.0" Spezifikation.
Ein brauchbares P/L-Verhältnis bietet z.B. das OCZ Revodrive 3 mit 120GB,
975MB/s zum Lesen, für 300€. Für eine superschnelle SSD-Karte mit 3200GB zahlt man derzeit fast 20.000€*. - Also noch recht teuer, aber aufrüsten kann man seinen PC später ja immer noch. Es genügt auch (erstmal), wenn nur System/Programme auf der SSD laufen, die Daten können weiterhin von herkömmlicher/n Festplatte/n an der SATA3-Schnittstelle kommen (evtl. per RAID zwei Platten zur Gewschwindigkeitsverdoppelung verbinden).
Bei der
wichtigsten PC-Komponente, wie der Name schon sagt, dem
MAINboard, sollte man heutzutage darauf achten, dass schon PCIe 3.0 integriert ist (auch wenn man es jetzt noch nicht benötigt).
Ich persönlich bevorzuge schon seit Jahren die kleinen mikro-ATX-Boards (mit nur 3 Kartenslots, für kleine PC-Gehäuse), weil von den 6 Kartenslots der großen ATX-Boards die Mehrzahl zumeist ohnehin ungenutzt bleibt.
Unter diesen Voraussetzungen würde ich
so auf die Schnelle dieses kostengünstige Board vorschlagen:
MSI Z68MA-G43 (80€) ->
http://geizhals.at/de/695651 mit diesem Ivy-Bridge Prozessor drauf:
Intel Core i3-3225, 2x 3.30GHz (140€)
Beim Speicher evtl. gleich großzügig zwei 8GB-Module wählen (falls die jetzigen gesamten 4GB WIRKLICH häufig ausgeschöpft sind - im Taskmanager prüfen) für 90€, z.B.
http://geizhals.at/de/695984 (Alle sonstigen Komponenten könnte man erstmal aus dem alten PC weiterverwenden?!)
ALLERDINGS sollte man noch die Art der Grafikkarte in die Überlegung mit einbeziehen (ob "im-Prozessor", "onboard", als PCIe-16x-Karte oder PCIe-1x-Karte)!
War mir jetzt aber zu zeitintensiv. --------------
*)wahrscheinlich ist Adobe selbst ein Abnehmer dieser superteuren SSD-Karten, so wie die die Performance ihrer Programme in den letzten Jahren im Griff haben/hatten ;-)