Hallo marie, ausser das Robert Zacherl uns gerade ein Grau für ein Orange vormachen will, jat er das schon ziemlich präzise erklärt. Ein DeltaE bildet im Prinzip eine Kugel um einen gesuchten Farbwert mit dem Radius DeltaE. Alles was sich auf dieser Kugeloberfläche befindet ist quasi gleich weit weg und somit theoretisch gleichberechtigt. Da hörts aber dann schon auf. Sowas _nie_ ohne Andruck machen, weil nämlich ein Delta E von 4 mitunter wesentlich unpassender ist, als eines von 10. Das liegt zum Beispiel daran das in Farbharmonien Ausreisser zur Seite wesentlich mehr ins Gewicht fallen, ansonsten aber Ausreisser in der Helligkeit gravierender sind, ausser wenn es um unbuntes geht. Ich würde im Falle des HKS 93 einfach für 83% Schwarz plädieren, wenn Skalenfarben dabei sind und das Rastern kein Problem darstellt. Wenns genau sein soll, ist ein ISOcoated 66/52/45/42 näher an HKS93 als jeder Pantoneton. Als zweifarbige Alternative, und damit besser im Druck zu steuern hätte ich noch 19C/81K anzubieten. Beim Orange halte ich das Pantone 1375 für die bessere Alternative wenngleich dessen Delta E zum HKS6 mit 15 um 2 höher liegt als das des Hexachrome Orange. Dafür passt aber die Farbe, die beim hexachrome Orange entschieden zu magentalastig (Deltah = 6,5°)ist. Ausserdem ist es noch um 5 L* dunkler. Dagegen liegt beim Pantone 1375 zum HKS K nur eine Bunttonwinkeldifferenz von 1,7° vor und die Helligkeit ist nur um 2 L* höher. Sagen wir es mal so: Wenn jemand mit Pantone 1375 C mit der Schichtdicke ans Limit geht,ist er sicherlich wesentlich näher an HKS6K als man es mit Pantone Hexachrome Ornage je werden könnte.
Antwort auf [ marie.m ] dann sollte ich mich natürlich nach den Werten richten, die PS für HKS K aus dem Pantone solid coated Fächer auswählt, nicht wahr? Und nicht die Werte, die die Druckerei mir angeben hat, oder? Nein. nach einem Testandruck. Gerade bei Sonderfarbanpassungen ist alle Theorie grau. Antwort auf [ marie.m ] Eine kleine Frage am Rande, die nix mit der obrigen Frage zu tun hat: Ich hatte immer gedacht für eine Pantone solid coated gibt es eine entsprechende Pantone solid to process coated mit gleicher Nummer, aber für die 445 C wird die 432 PC angegeben. Wenn ich also eine Pantone C als CMYK annähernd erreichen möchte, kann ich nicht davon ausgehen, dass es die gleiche Nummer als PC ist (also nicht wie von HKS K zu HKS K process beispielsweise) oder unterliege ich einem Denkfehler? Nein, kein Denkfehler. Diese Teile sind schlicht und ergreifend Schrott und sollen wohl in erster Linie Sonderfarben verkaufen, sprich die Intention liegt im 'per CMYK nicht zu machen'. Kommt noch hinzu das sich der Pantone Solid to Process auf irgendwas unergründliches bezieht. Das passt noch nichtmal für SWOP, für alles andere noch weniger. Solid to Process coated EURO ist da schon wesentlich besser, aber immer noch kein Ersatz für eine sauber ge'colormanage'te Wertekombination. Antwort auf [ marie.m ] Und noch eine kleine Frage, was sind das eigentlich für CMYK-Werte, die die Pipette für eine Volltonfarbe (ich meine nicht Vollton als Prozeß) im Dokument anzeigt, es sind ja nicht die Werte, mit denen ich diese Volltonfarbe annähernd als Prozeß darstellen kann (die finde ich ja im Farbwähler, das ist ja klar). Doch das sind sie. Oder besser, es ist eine der Möglichkeiten. Im Farbwähler ist es die einer Sonderfarb-Lab-Definition in den CMYK-Arbeitsfarbraum mit der std. Priorität lt. Farbeinstellungen. Im Bild ist es die Transformation in den Bildfarbraum lt. Farbeinstellungsvorgaben. Ausser die Proofvoransicht ist aktiv, dann gelten die dort festgelegten.
als Antwort auf: [#256550 ]