[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Illustrator Illustrator Workflow automatisieren?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Illustrator Workflow automatisieren?

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

24. Jun 2011, 14:33
Beitrag # 1 von 20
Bewertung:
(12189 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich habe heute die leidvolle Aufgabe bekommen einen Illustrator Workflow für ein Projekt zu automatisieren bzw. in den Prozessen zu vereinfachen. Leider stehe ich etwas wie der Esel vor dem Berg, da mir die Aufgabe und Tragweite bewusst ist und meine Fragen nicht unbedingt neu sind, jedoch keine Lösung finde.



Hintergrund ist, dass wir monatlich za. 150 Grafiken in verschiedenen Sprachen herstellen. Die Grafiken werden in 2 verschiedenen Formen und Etappen angeliefert. Diese wären wie folgt:

1. Wir erhalten Grafiken bereits fertig gelayoutet im Illustrator Format (Teils .ai, Teils aber auch .eps) und in englischer Sprache. Bei diesen Grafiken sollen lediglich die Texte durch eine andere Sprache ersetzt werden. Sollte dieselbe Grafik aber schonmal in den Monaten vorher veröffentlicht worden sein und nur in den Werten ändern, gibt der Kunde nur die Referenz an aus welcher Vorversion die Texte zu übernehmen sind. Bei neuen Grafiken werden die Texte in Word Form angeliefert.

Hier stellt sich mir die Frage ob es einen Weg gibt die Übersetzungen, (semi-)automatisch oder am wenigsten schmerzhaft erledigen zu lassen? Momentan läuft alles manuell mit copy/paste. Zudem müssen die Punktuationen und Monatsangaben auf die verschiedenen Sprachen angepasst werden. Der Kunde ist allerdings etwas Beratungsresitent. D.h. die Optimierungsprozesse wären in erster Hinsicht intern.



2. Wir erhalten PDF Dateien mit Texten und Grafiken. Die PDFs werden in Illustrator geöffnet und von unnötigen Texten bereinigt. Anschliessend muss aber die Corporate Identity angewandt werden. Dies betrifft die Farben, Linienstärke, Schriften, Patterns ... Und auch hier müssen die Texte nach dem selben Prinzip wie in Punkt 1 in andere Sprachen übersetzt werden. Zum Glück sind die angelieferten PDFs aber immer gleich aufgebaut. D.h. Basisfarben, Linien und Schriften sind immer dieselben.

Gibt es ein Plugin/Script welches vordefinierte Angaben in die Zieldaten anhand von Vorgaben und Merkmalen umsetzen kann?



Es geht allerdings noch weiter. Und zwar besteht die Möglichkeit dass wir eventuell demnächst XML Daten erhalten oder eine Anbindung an Bloomberg oder ähnlich geschafft werden muss und die Grafiken automatisch anhand von Templates in die fertigen Druckdaten konvertiert werden sollen. Dabei soll die Corp. ID aber komplett berücksichtigt werden.

Ist sowas überhaupt technisch möglich oder ist der Aufwand zu enorm? Die Corp. ID ist annähernd Komplett und gibt auch Maße wie Balkenabstände oder Liniengrössen an.



Mir ist bewusst dass solch eine Automatisierung recht komplex ist und u.U. einer speziell abgestimmten Programmierung von Scripten/Plugins/Datenbanken ... bedarf und nicht Alles hier im Forum erklärt werden kann. Dies wäre aber kein Problem.

Sollte sich einer die Beratung und Umsetzung einer solchen Workflow Optimierung zutrauen (als richtiger Auftrag) oder eine Kontakt Adresse haben von einer Person oder Firma die sowas schonmal erfolgreich umgesetzt hat oder bewerkstelligen könnte, möchte ich ihn bitten sich bei mir zu melden.

Über Rückmeldungen hier im Forum oder per PM würde ich mich sehr freuen.


PS.: An die Mods: Ich habe diese Anfrage bewusst hier im Illustrator Forum gepostet, da hier mehr Spezialisten zu diesem Thema mitlesen als im "Job, Freelance, etc." Bereich. Solltet ihr den Beitrag verschieben wollen, kann ich dies gut verstehen, möchte euch aber bitten den Beitrag zumindest übers Wochende hier im Illu. Forum zu lassen.


Danke und beste Grüsse
Yves
X

Illustrator Workflow automatisieren?

monika_g
Beiträge gesamt: 4328

24. Jun 2011, 19:34
Beitrag # 2 von 20
Beitrag ID: #474439
Bewertung:
(12142 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Illustrator und Datenbanken ... kann eine schmerzhafte Erfahrung sein. Die Anbildung von Variablen ist holprig. Es gibt einige Übersetzungs-Plugins, allerdings vor allem für Windows. Im Vektorgarten unter http://vektorgarten.de/...trator-plug-ins.html unter der Überschrift Übersetzung habe ich warhsceinlich die meisten.

Wenn es um Dienstleister in dem Bereich Infografik geht, denke ich an KircherBurkhardt.

Das Öffnen und Bearbeiten von PDFs in Illu ist nicht unbedingt optimal (vor allem wenn es Texte sind). Aber auch die tausend Schnittmasken können extrem nerven, wenn man etwas automatisieren möchte.


als Antwort auf: [#474419]

Illustrator Workflow automatisieren?

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

24. Jun 2011, 21:02
Beitrag # 3 von 20
Beitrag ID: #474446
Bewertung:
(12122 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Yves,

ich kann Dir leider auch nicht wirklich helfen, aber ich kann gut querdenken ;-)

Evtl. wäre das etwas für ein Gespann, Acrobat/Distiller, Callas-Toolbox, InDesign. Ich könnte mir das wie folgt vorstellen, wobei ich sicherlich noch einige Stolperfallen drin habe oder andere Eigenheiten nicht berücksichtigt haben.

Man könnte erstmal alles zu PDF wandeln. Wäre mit den EPSen mittels Distiller relativ einfach möglich. Mit den AIs müsste man mal sehen. Im Acrobat könnte man dann mit der Callas-Toolbox die Texte in den PDFs relativ einfach auf eine separate Ebene extrahieren, die man dann unsichtbar stellen oder löschen kann. Ebenfalls in der Toolbox gibt es im Switchboard eine Funktion die sich "versionieren" nennt. Die erstellt ein neues ID-Dokument und platziert das PDF auf eine extra Ebene und erstellt darüber gleich ein neue Ebene, wo man die Textänderungen ausführen kann. Das funktioniert gut.

Wenn man erstmal in ID ist, dann hätte man schon von Hause aus mehrere Möglichkeiten der Automatisierung wie die Scripte oder die Datenzusammenführung. Für die Texte wäre das ein Alternativ-Workflow. Da ich nicht verstanden habe, was da noch an CI-Arbeiten ausgeführt werden muss, kann das aber auch ein Schuß in den Ofen sein, wenn das nur im Illu geht.

Gruß


als Antwort auf: [#474439]

Illustrator Workflow automatisieren?

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

25. Jun 2011, 10:10
Beitrag # 4 von 20
Beitrag ID: #474457
Bewertung:
(12090 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Monika,

danke für die Tips. Ich habe mir schon gedacht dass Illustrator und Datenbanken mit automatischer Grafikerstellung nicht sonderlich gut zusammenpasst. Da muss der heilige Gral wohl noch geschaffen werden.

Die Übersetzungtools auf deiner Seite werde ich mir noch genauer ansehen. Bis jetzt war mir Sysfilter bekannt. Ich denke nicht dass es eine Rolle spielt ob nun Win oder Mac. Die Schriften liegen in OpenType vor und wo der Automatismus ausgeführt wird sollte der späteren Produktion eigentlich egal sein.

Ich komme wohl nicht daran vorbei, Kontakt mit Programmieren aufzunehmen.


als Antwort auf: [#474439]

Illustrator Workflow automatisieren?

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

25. Jun 2011, 10:24
Beitrag # 5 von 20
Beitrag ID: #474459
Bewertung:
(12084 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Rohrfrei,

Querdenken ist immer gut! Ich werde mir mal deinen Workflow genauer ansehen.
Die Änderungen der CI dürften hier wirklich der Stolperstein werden. Denn z.B. hat eine Balkengrafik, gelbe Balken im PDF und soll dann aber mit einem Illustrator Pattern, Gelb gestreift werden, um nur ein Beispiel zu nennen.

Zudem muss ich schauen den Workflow nicht alzu kompliziert zu machen und die Automatisierungsprozesse transparent und möglichst Fehlerlos einzubinden. Die Produktion der Grafiken hat extrem kurze Deadlines. Tritt ein Fehler auf, muss sofort Plan B aktiviert werden.

Ich werde die Augen noch weiter aufhalten.


als Antwort auf: [#474446]

Illustrator Workflow automatisieren?

mk-will
Beiträge gesamt: 1253

25. Jun 2011, 10:54
Beitrag # 6 von 20
Beitrag ID: #474460
Bewertung:
(12070 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Yves,

je nachdem wie die Grafiken inhaltlich aussehen/aufgebaut sind, könnte auch SVG eine Lösung sein.

Da SVG rein XML-basiert ist, kann man problemlos von außen (TMS etc.) auf die Texte zugreifen, diese ändern und anschließend daraus wieder eine Grafik (AI, EPS, PDF etc.) erstellen.

SVG ließe sich auch aus einer Datenbank erzeugen.

Gruß
Stephan


als Antwort auf: [#474457]

Illustrator Workflow automatisieren?

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

27. Jun 2011, 07:34
Beitrag # 7 von 20
Beitrag ID: #474487
Bewertung:
(11975 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Stephan,

hast du ein wenig Erfahrungswerte mit SVG. Ich habe mal etwas herumprobiert und SVG zerschiesst mir immer die Farbwerte und Überdruckeneinstellungen. Kennst du ein paar der Hürden auf welche man bei SVG aufpassen muss?

Ansonsten waren die ersten Resultate nicht schlecht. Da lässt sich u.U. etwas aus den Daten welche in XML Form angeliefert werden machen. Danke für den Tipp.


als Antwort auf: [#474460]

Illustrator Workflow automatisieren?

mk-will
Beiträge gesamt: 1253

27. Jun 2011, 09:06
Beitrag # 8 von 20
Beitrag ID: #474491
Bewertung:
(11956 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Yves,

nein, bedaure, ich habe keine tiefergehenden Kenntnisse bzgl. SVG.

Bisher ergab sich für mich keine Notwendigkeit, hier tiefer einzusteigen.

Beste Grüße
Stephan


als Antwort auf: [#474487]

Illustrator Workflow automatisieren?

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

27. Jun 2011, 10:05
Beitrag # 9 von 20
Beitrag ID: #474494
Bewertung:
(11937 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat nein, bedaure, ich habe keine tiefergehenden Kenntnisse bzgl. SVG.

Oh Schade. Jetzt hatte ich schon gehofft auf einen Fachkundigen zu stossen ;-)


als Antwort auf: [#474491]

Illustrator Workflow automatisieren?

Uwe Laubender
Beiträge gesamt: 5293

28. Jun 2011, 00:57
Beitrag # 10 von 20
Beitrag ID: #474553
Bewertung:
(11888 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Yves Apel ] Ich habe mal etwas herumprobiert und SVG zerschiesst mir immer die Farbwerte und Überdruckeneinstellungen.


Hallo, Yves!
Hast Du schon mal in die SVG-Spezifikationen reingeschaut?
Soweit ich das jetzt überblicke, sind nur sRGB-Farbwerte möglich:

http://www.w3.org/TR/SVG11/color.html

http://www.selfsvg.info/?section=4.2

Von einem Überdrucken-Attribut in SVG habe ich noch nichts gehört. Überdruckende Elemente können, wenn überhaupt, nur simuliert dargestellt werden. Siehe in etwa die "Simulate Overprint"-Option im PDF-Output.

MacBook Pro 2.4GHz | OS X 10.5.8 | Adobe CS3/CS4/CS5/CS5.5 Design Premium


als Antwort auf: [#474487]

Illustrator Workflow automatisieren?

wilhelmP
Beiträge gesamt: 17

29. Jun 2011, 09:27
Beitrag # 11 von 20
Beitrag ID: #474689
Bewertung:
(11838 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Apel,
das mit den Übersetzungen ist nicht so einfach, aber mit bereits vorhandenen Programmen umsetzbar. Durch meine Erfahrung mit verschiedenen Illustrator Übersetzungs-Workflows kann ich folgende Tipps zur Übersetzung der Illustrator-Grafiken geben. Aus diesem und ähnliche Anforderung heraus entstand auch Sysfilter für Illustrator, dass von mir entwickelt wurde.
Hier ein möglicher Workflow zur Übersetzung der AI- oder EPS-Grafiken:

Grundlagen:


- Fertige Grafiken mit Ausgangstexten (Trennung von Layout-Arbeiten und Übersetzungsvorgang!)
- Ein Translation Memory System (=Übersetzungseditor + Übersetzungsdatenbank) bspw.: SDL Trados, Across, memoQ, Déjà Vu, Wordfast oder Transit von Star.
- (Tipp: Verwaltung der Sprachen in Ebenen bei multilingualen Grafiken)
- Ein Filterprogramm, das die Texte aus EPS/AI-Grafiken exportieren kann,( Ebenen gezielt auswählen) kann und mit so ziemlich allen Translation Memory Systemen kompatibel ist --> bspw. Sysfilter für Illustrator:-)

Workflow bei neuen Grafiken:
1. Texte aus EPS/AI transferieren (Export)
2. Texte übersetzen
3. Übersetzungen in die Übersetzungsdatenbank einpflegen
4. Übersetzungen nach EPS/AI transferieren (Import)

Workflow bei Grafiken die teilweise neue Texte enthalten:
1. Texte aus EPS/AI transferieren (Export)
2. Texte gegen die Übersetzungsdatenbank laufen lassen
3. Neue Texte übersetzen
4. Neue Übersetzungen oder Änderungen in die Übersetzungsdatenbank einpflegen
5. Übersetzungen nach EPS/AI transferieren (Import)

Jedes Translation Memory System erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit. Oft übernehmen Übersetzer oder Übersetzungsagenturen die Verwaltung der Translation Memories.
Die meisten TM-Systeme enthalten eine Alignment-Funktion mit der vorhanden Übersetzungen in die Übersetzungsdatenbank übernommen werden können.

Und dieser ganze Ablauf lässt sich natürlich auch automatisieren...

Schöne Grüße
Wilhelm Polmann


als Antwort auf: [#474419]

Illustrator Workflow automatisieren?

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

29. Jun 2011, 10:32
Beitrag # 12 von 20
Beitrag ID: #474699
Bewertung:
(11823 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Polmann,

erstmal herzlichen Dank für ihre Antwort. Ich muss gestehen dass mir Sysfilter schon ins Auge gefallen war, jedoch noch keine Zeit hatte mir es genauer anzusehen. Sehr gut ist auch dass es nicht nur Sysfilter für Illustrator, sondern auch für InDesign gibt.

Wenn Sie gestatten würde ich gerne "Und dieser ganze Ablauf lässt sich natürlich auch automatisieren..." noch etwas näher erläutern.

An sich sieht der Workflow derzeit in etwa so aus:
- Die original Version der Illustrator Dateien wird von Firma 1 auf einen FTP Server hochgeladen.
- Von Firma 2 bekommen wir dann die übersetzten Texte über einen zweiten FTP Account.
- Bei uns im Haus werden die zwei Datenquellen genommen und per Hand zusammengefügt


So wie ich es jetzt verstanden habe bestände die Möglichkeit:
- Die original Version der Illustrator Dateien wird von Firma 1 auf einen FTP Server hochgeladen.
- Sysfilter nimmt die Daten entgegen und erstellt die XML Daten für das TM System.
- Die XMLs werden von einem TM System automatisch übersetzt und wieder auf den FTP zurückgespielt (Wie das TM auf nicht bestehende Texte ragiert müsste man schauen).
- Sysfilter nimmt die neuen XML Daten entgegen und erstellt die alternativen Sprachversionen in Illustrator (als neue Ebene oder separate Datei).


Angenommen das TM System und Sysfilter würden bestehen, inwieweit wäre der Workflow dann damit in diese Richtung automatisierbar oder müssten noch andere (Drittanbieter) Programme her?

Nach letzten Informationen wird es wohl nicht bei Illustrator bleiben. Es kommt wohl noch dazu dass die Illustrator Dateien nach InDesign übernommen werden sollen und dort auch noch Quellentexte und ähnliches zugewiesen wird.

Wir hätten die Möglichkeit auf ein K4 Redaktionssystem und ein Enfocus LightSwitch zurückzugreifen.


Danke und beste Grüsse
Yves


als Antwort auf: [#474689]

Illustrator Workflow automatisieren?

wilhelmP
Beiträge gesamt: 17

30. Jun 2011, 13:07
Beitrag # 13 von 20
Beitrag ID: #474853
Bewertung:
(11757 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Apel,

gern kann ich Ihnen noch ein paar Inputs zur Automatisierung und Tipps geben:

Antwort auf [ Yves Apel ] An sich sieht der Workflow derzeit in etwa so aus:
- Die original Version der Illustrator Dateien wird von Firma 1 auf einen FTP Server hochgeladen.
- Von Firma 2 bekommen wir dann die übersetzten Texte über einen zweiten FTP Account.
- Bei uns im Haus werden die zwei Datenquellen genommen und per Hand zusammengefügt


Antwort auf [ Yves Apel ]
So wie ich es jetzt verstanden habe bestände die Möglichkeit:
- Die original Version der Illustrator Dateien wird von Firma 1 auf einen FTP Server hochgeladen.
- Sysfilter nimmt die Daten entgegen und erstellt die XML Daten für das TM System.


--> Genau Sysfilter erstellt die XML-Dateien mit den Texten. Für die Automatisierung des Sysfilter gibt es ein Command Line-Funktion, über die der Filter gesteuert werden kann.

Antwort auf [ Yves Apel ] - Die XMLs werden von einem TM System automatisch übersetzt und wieder auf den FTP zurückgespielt (Wie das TM auf nicht bestehende Texte ragiert müsste man schauen).


--> Die XML-Dateien können dann mit einem TM System bearbeitet werden bzw. an die Übersetzer geschickt werden. Sollte noch kein TMS vorhanden sein ist eine Übersetzung der XML-Dateien auch ohne TMS vorteilhaft, denn dadurch spart man sich das ganze manuelle Cut & Paste.

Antwort auf [ Yves Apel ] - Sysfilter nimmt die neuen XML Daten entgegen und erstellt die alternativen Sprachversionen in Illustrator (als neue Ebene oder separate Datei).


--> Standardmäßig importiert Sysfilter die Texte und ersetzt die Ausgangstexte mit den Übersetzungen. Cut & Paste ist dann nicht mehr erforderlich. Bei multilingualen Illustrator-Dateien ist es etwas komplizierter, in dem Fall müsste vorher ein Ebenenkonzept erstellt werden.

Antwort auf [ Yves Apel ] Angenommen das TM System und Sysfilter würden bestehen, inwieweit wäre der Workflow dann damit in diese Richtung automatisierbar oder müssten noch andere (Drittanbieter) Programme her?


--> Sysfilter lässt sich über die Kommandozeilenfunktion steuern. Das eingesetzte TMS sollten über Programmierschnittstellen verfügen. Jemand müsste dann denn entsprechenden Workflow programmieren.

Tipps: Es gibt auch komplette Management-Systeme für Übersetzungen, die man an die eigenen Anforderungen anpassen kann. Bspw. das von SDL Trados. Nachteil: eventuell sind auch bei solchen System programmierkenntnisse erforderlich / lohnt sich eher ab gößeren Dokumenten-Mengen.

Noch ein kleiner Tipp:
Bei 150 zu übersetzenden Grafiken pro Monat, ist eventuell die Standard-Version meines Filters ausreichend. In Zusammenarbeit mit einer guten Übersetzungsagentur oder Übersetzer könnten der Übersetzungsprozess einfach gemeistert werden. Viele Übersetzer setzen TMS-Systeme ein und berücksichtigen beim Preis 100 %ige Treffer aus den Übersetzungsdatenbanken. Gern kann ich Ihnen diesbezüglich ein paar Adressen geben.

Eine kostenlose Demoversion des Filters für Illustrators finden Sie auf meiner Download-Seite (nur für Windows-Systeme):

http://www.ecm-engineering.com/..._content.php?coID=90

Hoffe die Infos helfen weiter....

Schöne Grüße
Wilehlm Polmann


als Antwort auf: [#474699]

Illustrator Workflow automatisieren?

Be.eM
Beiträge gesamt: 3314

30. Jun 2011, 16:00
Beitrag # 14 von 20
Beitrag ID: #474888
Bewertung:
(11730 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Yves,

obwohl im Illustrator-Teil des Forums, möchte ich erwähnen, dass wir hier eine ähnliche Aufgabenstellung schon seit geraumer Zeit mit einem InDesign-XML-Wörkfloh abarbeiten. Bei uns geht's um Software-Screens, die alle als Vektordateien in InDesign angelegt sind, und der Sprachwechsel funktioniert komplett per XML-Import.

Wir bauen also die Screens erstmal als Templates auf, taggen die Textrahmen anhand der Master-XML, und lassen hinterher die unterschiedlichen Sprach-XMLs einfach reinlaufen.

@ Herrn Polmann: schön, Sie auch hier zu haben. Da können Sie mir gleich erzählen, wie sich Sysfilter ID hinsichtlich Anwendung in VMs entwickelt hat ;-)

Schöne Grüße,
Bernd


als Antwort auf: [#474419]

Illustrator Workflow automatisieren?

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

1. Jul 2011, 08:10
Beitrag # 15 von 20
Beitrag ID: #474922
Bewertung:
(11684 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Polmann,

das war mir eine Klasse Einstiegshilfe. Ich werde meine ersten Erkenntnisse jetzt mal an die Entscheidungsträger weiterreichen und abwarten wie es in Zukunft weitergeht.

Sollte ich etwas konkretes ergeben, werde ich mich dann direkt an Sie wenden.


als Antwort auf: [#474853]
X