der einzige Unterschied zwischen der InBooklet SE- und der Vollversion liegt darin, dass man in der Vollversion unter den Rubriken «Layout» und «Druckvorgang» eingestellte Parameter als wiederverwendbare Sets speichern kann. Das ist bei häufigem Gebrauch sehr praktisch, bei gelegentlichem Gebrauch bietet aber die SE-Version absolut genügend Komfort.
Wir hatten übrigens Glück, war ich doch gerade daran, unsere aus 14 Lizenzen bestehende Site-Lizenz der Version 2.x für CS auf die Version 3.x für CS2 zu upgraden, als Quark sein Spielchen trieb und InBooklet aus dem Verkehr zog. Auf der damals noch aktiven Alap-Site gab es eine Support-Adresse, über die wir den Upgrade noch machen konnten – sogar kostenlos! Wenn jemand Interesse daran hat, dies auch zu versuchen, gebe ich die E-Mail-Adresse des Supporters auf Anfrage (via E-Mail, siehe mein Profil) gerne weiter, allerdings ohne Garantie dafür, dass dies weiterhin möglich ist.
Es bleibt zu hoffen, dass Adobe für CS3 eine neue derart gut integrierte Lösung anbietet (InBooklet [SE] steht übrigens auch in der Buchpalette zur Verfügung!) – aus meiner Sicht ist eine solch simple Ausschiesslösung unverzichtbar. Wir produzieren damit auf unserem Canon CLC 3200 u.a. praktisch täglich mehrere Magazin-Dummies.
Gruss, Lukas
als Antwort auf: [#225783]