[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign InDesign Anschnitt

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

InDesign Anschnitt

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

6. Nov 2002, 09:32
Beitrag # 1 von 7
Bewertung:
(6600 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen!
Ich arbeite seit kurzem mit Adobe Indesign 2.0.
Angenommen, ich möchte ein A4 Blatt für den Offset-Druck Layouten. Der Drucker möchte auf jeder Seite 3mm Anschnitt. Gebe ich diesen Anschnitt schon beim Einrichten des Dokumentes dazu (A4 = 210x297 + Anschnitt = 216x303) oder erst beim exportieren?
Denn im InDesign Menü "Datei---Exportieren" ist unter "Marken- und Beschnittzugabe" die Option "Anschnitt", welche es erlaubt, diesen für jede Seitenkante einzugeben. Soll ich diese Option nutzen, oder das Dokument lieber von vornherein größer anlegen?

Viele Grüße, Rene
X

InDesign Anschnitt

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

6. Nov 2002, 12:40
Beitrag # 2 von 7
Beitrag ID: #15646
Bewertung:
(6600 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das Seitenformat sollte immer das Endformat sein. Die Beschnittzugabe wird erst wichtig wenn Du keine Indesign-Datei weitergibst sondern eps oder pdf - dort gibst Du dann den Anschnitt an


als Antwort auf: [#15616]

InDesign Anschnitt

K45Tom
Beiträge gesamt: 238

6. Nov 2002, 13:56
Beitrag # 3 von 7
Beitrag ID: #15659
Bewertung:
(6600 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Anzumerken wäre noch, dass Seitenelemente, die direkt am Rand stehen auch Randabfallend definiert werden sollten.

Genauer: ein Element soll direkt am Rand stehen, so muss es über den Rand hinaus platziert werden; in dem genannten Fall eben 3mm. Bspl.: eine Fläche soll links und oben direkt am Rand stehen. So sollte das Element links und oben jeweils bei "-3mm" stehen. Oder ein Element soll rechts direkt am Rand stehen, so sollte das Element 3mm über den rechten Rand hinausragen.

Gruß sendet
Tom

http://www.K45.de


als Antwort auf: [#15616]
(Dieser Beitrag wurde von K45Tom am 6. Nov 2002, 13:56 geändert)

InDesign Anschnitt

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

7. Nov 2002, 09:23
Beitrag # 4 von 7
Beitrag ID: #15764
Bewertung:
(6600 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das heißt also:
egal wieviel Aschnitt der Drucker (3mm oder mehr) haben möchte, ich lege erst einmal ein ganz normales Din A4 Dokument mit den orginal A4-Maßen an. Erst beim Export gebe ich im entsprechenden Dialogfeld auf jeder Kantenseite 3mm zu.
Korrekt???

Rene


als Antwort auf: [#15616]

InDesign Anschnitt

K45Tom
Beiträge gesamt: 238

7. Nov 2002, 10:07
Beitrag # 5 von 7
Beitrag ID: #15771
Bewertung:
(6600 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
So ist's!!

Gruß sendet
TOM

http://www.k45.de


als Antwort auf: [#15616]

InDesign Anschnitt

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

7. Nov 2002, 10:54
Beitrag # 6 von 7
Beitrag ID: #15776
Bewertung:
(6600 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
auweia, da tun sich schon wieder neue Fragen auf :-)
Wie sieht das denn bei einem mehrseitigen (z.B. 10 Seiten-Prospekt) A4-Dokument aus? Da darf ich doch nur oben, unten und auf der Außenseite Beschnitt zugeben werden, oder?
D.h. bei A4 werden in der Breite nicht 2 x 3 mm sondern nur nur 1 x 3mm zugegeben.
Adobe sagt ja bei der Beschittzugabe "oben, unten, rechts, links".
Bei einem mehrseitigen Prospekt ist doch die Innenseite, welche nicht beschnitten wird, je nach Seitenzahl, abwechselnd links und rechts? Ober sehe ich das falsch???
Auf welcher Kante sage ich denn dann 0 mm Beschnitt, normal rechts, oder?

Rene


als Antwort auf: [#15616]

InDesign Anschnitt

K45Tom
Beiträge gesamt: 238

7. Nov 2002, 12:50
Beitrag # 7 von 7
Beitrag ID: #15797
Bewertung:
(6600 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Richtig! Bei "normal" ausgeschossenen Seiten benötigt man INNEN keine randabfallende Platzierungen (ein Objekt kann also direkt am Innenrand abschließen; eine linke Seite also RECHTS bzw. INNEN, eine rechte Seite LINKS bzw. INNEN!*). Aber es gibt auch Ausnahmen, besonders wenn ein Dokument viel umfangreicher ist - das führt aber hier zu weit und sollte mit dem Dienstleister, der das Dokument in der Regel "richtig" (z.B. mit Preps) ausschießt, abgesprochen werden.

*Je nachdem, wie das Dokument angelegt ist (Doppelseite oder nicht!) erscheint im Druckdialog für den Beschnitt auch die Bezeichnung INNEN und AUSSEN oder eben LINKS und RECHTS!

Gruß sendet
TOM

http://www.K45.de



als Antwort auf: [#15616]
X

Aktuell

Web / SEO / Blockchain / Betriebssystem
300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow