[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

Christoph Steffens
  
Beiträge gesamt: 4896

12. Feb 2010, 12:17
Beitrag # 1 von 33
Bewertung:
(6258 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine "Dreammachine" für InDesign zusammenbasteln.

Auf der einen Seite spielt "Geld keine Rolle", aber auf der anderen Seite sollen die Komponenten sinnvoll sein.

Leider habe ich keine entsprechenden Informationen bei www.adobe.com gefunden. Daher meine Frage hier.

Zahlt sich eine schnelle Festplatte bei InDesign aus?
Welche Rolle spielt die Grafikkarte?
Arbeitsspeicher muss wohl so viel wie möglich drin sein, oder?
Welche Komponenten spielen sonst noch eine Rolle?
und und und ...

Ich freue mich über Eure Erfahrungen.

PS: Es soll mir keiner kommen, und sagen, dass wenn ich eine "Dreammachine" haben will, ich bei www.apple.de suchen soll!! :-)
X

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

Martin Braun
Beiträge gesamt: 78

12. Feb 2010, 12:44
Beitrag # 2 von 33
Beitrag ID: #433476
Bewertung:
(6224 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Christoph,

wenn du mit dem basteln fertig bist, schicke das Teil doch bitte durch den Replikator und sende mir eins zu! Meine Adresse hast du ja. Porto erstatte ich gerne.

Danke!
Martin


als Antwort auf: [#433472]

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6268

12. Feb 2010, 12:46
Beitrag # 3 von 33
Beitrag ID: #433477
Bewertung:
(6223 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
>Zahlt sich eine schnelle Festplatte bei InDesign aus?
Ja, InDesign hat viel nachzuladen, sowohl Teile des Programms als auch, natürlich, ständig Teile des Dokuments, vor allem, wenn diese größer werden.
Ein Adobe-Engineer hat mal gesagt, dass dieser Faktor noch wesentlich wichtiger sei als RAM. Aber das ist auch schon ein paar Jahre her.

>Welche Rolle spielt die Grafikkarte?
Seh ich nicht.

>Arbeitsspeicher muss wohl so viel wie möglich drin sein, oder?
Was dein Betriebssystem halt hergibt und was du sonst noch parallel zu InDesign machen willst. Wenn du mehr als 4GB für InDesign verfügbar haben willst, musst du aber meines Wissens auf Windows 7 setzen und auf die nächste ID Version warten. Die dann möglicherweise 64bit fähig ist.

>Welche Komponenten spielen sonst noch eine Rolle?
Prozessor. Ich erinnere mich gut an den Sprung, den der Wechsel vom G4 auf Intel unter MacOS bedeutete. Das normale Arbeiten war ähnlich, aber sobald Bilder hochauflösend dargestellt wurden, war's wie Tag und Nacht. Also schnell und gerne auch Mehrkern. Abs nun unbedingt mehr als 2 oder vier Kerne sein müssen fehlt mir allerdings die Erfahrung.

Vergiss den Bildschirm nicht. Kalibriert, blickwinkelstabil, grrrooooooß etc.


als Antwort auf: [#433472]

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

12. Feb 2010, 12:50
Beitrag # 4 von 33
Beitrag ID: #433479
Bewertung:
(6222 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Zitat Zahlt sich eine schnelle Festplatte bei InDesign aus?

Ja, aber nicht so gravierend, aber je nach verwendeten Ordnerstrukturen und aufwand der Dateisystemhangelei (der eine Schafft 3 Tage lang an einem ID Dokument mit allen Bildern dazu im gleichen Ordner, der andere hat am Tag 20 ID Dokumente auf dem Tisch, die zu 99% mit Archivdaten zu befüllen sind, und man einen Großteil der Zeit mit zusammentragen der Komponenten verbringt.

Zitat Welche Rolle spielt die Grafikkarte?

Bei aktueller Hardware geht das gegen 0
Zitat Arbeitsspeicher muss wohl so viel wie möglich drin sein, oder?

soviel wie sinnvoll, sprich 4GB bei 32bittigem System, bei mehr, ist fraglich wieviel 'mehr' eigentlich ausmacht. Nach meiner Erfahrung nicht so viel, vor allem nicht bei der täglichen Arbeit. Es kann halt sein, dass irgendwas bei weniger Speicher mal den Dienst verweigert, aber lass das alle 2 Jahre einmal vorkommen. Und wer Garantiert dann, das es bei Vollausbau nicht auch noch der Fall ist.
Zitat Welche Komponenten spielen sonst noch eine Rolle?

Das Betriebssystem ;-)


In Sachen Prozessor würde ich i5 oder i7 mit Turboboost den Quadcore Core2duo vorziehen – aus Performancegründen aber auch aus ökologischer Sicht: Die Kerne ziehen nur Leistung wenn benötigt, und wenn die Applikation (wie ID auch) nur einen Kern nutzt, wird dieser bis an die Thermischen Grenzen hochgetaktet, der Rest wird quasi eingeschläfert (bei den Vorgängern ginge die mit hoch, wodurch sie auch den kompletten Chip mit aufheizten, ohne wirklich an der Arbeit beteiligt zu sein - jetzt dienen sie im Prinzip als chipinterne Kühlköper.)

Ich hab in meinem neuen MacBook Pro ne SSD drin, das ist bei vielen Dingen schon sehr nett.
Programme sind sofort da, man kann also auch ohne Bedenken Programme die man nicht immer braucht zulassen. Neustart genauso, 7 Sekunden bis Betriebsbereit - da kann man sich schon mal überlegen obs immer der Ruhezustand sein muss.

Für mich ständen natürlich noch 2 (gerne gleichgroße) Bildschirme und ein Grafiktablett auf der Wunschliste.


als Antwort auf: [#433472]

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

12. Feb 2010, 12:54
Beitrag # 5 von 33
Beitrag ID: #433480
Bewertung:
(6220 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich möchte daruaf hinweisen, dass ich nicht so schnell tippe und formuliere, dass ich es in 4 Minuten geschafft hätte, Geralds Beitrag so umzuformulieren.
Erstaunlich deckungsgleich die Kernaussagen.


als Antwort auf: [#433479]

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

OliverM.
Beiträge gesamt:

12. Feb 2010, 13:12
Beitrag # 6 von 33
Beitrag ID: #433483
Bewertung:
(6191 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Hallo Christoph,

Du solltest unbedingt Win 7 in der 64bit-Version nehmen und 6 bis 8 GB RAM dazutun. Besser 8 als 6, aber auf jeden Fall mehr als 4.

Auch wenn InDesign nur in 32bit läuft, so ist dennoch das Gesamtsystem wesentlich stabiler, weil die ganzen Betriebssystem-Tasks sich dann nicht mit in den 3GB-Raum mit reinzwängen, die mit 32bit ansprechbar sind. So hat InDesign den Platz quasi für sich (fast) alleine.

Falls Du auch Photoshop parallel laufen lässt, ist das Ergebnis sogar noch eindrucksvoller, weil Photoshop CS4 schon in 64bit läuft. Auf die Weise blockieren sich InDesign und Photoshop überhaupt nicht.

Seitdem wir auf 64bit umgestiegen sind, gibt es quasi keine Bluescreens mehr, auch nicht unter höchster Belastung. Auch Vista ist in 64bit weitaus besser als in 32bit.

Gruß, Oliver


als Antwort auf: [#433472]

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

Stephan_M
Beiträge gesamt: 480

12. Feb 2010, 16:54
Beitrag # 7 von 33
Beitrag ID: #433508
Bewertung:
(6144 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

Ich würde mich im Lager der PC-Zocker umschauen. PC Spiele und professionelle PC Spieler verlangen der Hardware das letze Quentchen Leistung ab. Sie basteln sich hundertausendfach DreamPCs und tauschen sich SEHR untereinander aus. Da ist das Hardwarekaufen an der Tageordnung. Bestenlisten und Beispiel-Konfigurationen gibt's allerorten, beispielsweise bei den gängigen Spiele-Magazinen.

"Der Gamestar-PC" etc...
http://www.gamestar.de/...s_der_schachtel.html

Klar brauchst Du nicht die brachiale 3D-Leistung einer Radeon HD 5970 oder ähnliches. Aber der Rest wird für eine Flitzekiste sorgen.

ABER Spieler achten nicht immer auf ein LEISES System. Manchen ist das Rauschen egal, und optimieren auf Leistung. Darauf würde ich bei der Büroarbeit aber SEHR achen. Ein Core I7 ist ideale Voraussetzung für ein leises System. Dazu eine PASSIVE Graka ohne Lüfter und ein SEMI-Passives Netzeil (Kann mein NESTEQ sehr empfehlen), eine SAMSUNG SpinPoint ECO (Mir ist noch nie eine ausgefallen!) und du hast ein beinahe lautloses System. Ein bis zwei 120mm Leise-Lüfter ins Gehäuse bauen, die mit Lüftersteurung oder per Wiederstandkäbelchen auf 7 Volt drehen. Diese gleichen den Ausfall der Luftförderung (durch fehlende Graka- und Netzteillüftung) im Gehäuse aus - aber lautlos.

Speicher mit mindesten 1333 mhz und auf jeden Fall im DUAL CHANNEL Betrieb, also im Set von zwei oder vier gleichen Riegeln. Nicht den billigsten Speicher kaufen. Besserer Speicher hat bessere "Timings" und legt weniger Wartezyklen zwischen den Operationen ein. Das fühlt sich flitziger an.

liebe Grüße,
Stephan


als Antwort auf: [#433483]
(Dieser Beitrag wurde von Stephan_M am 12. Feb 2010, 17:00 geändert)

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

Henry
Beiträge gesamt: 964

12. Feb 2010, 22:24
Beitrag # 8 von 33
Beitrag ID: #433532
Bewertung:
(6112 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

ich würde mit den Überlegungen beim MAINboard beginnen, denn das Teil heißt ja nicht umsonst so.

Die i7er gibts doch bisher nur als Quads? = rausgeschmissenes Geld.
Also fällt (momentan) Sockel1366 weg und man kann die Auswahl auf Sockel1156-Boards einschränken.
Bei einer "Dreammachine" darf aber auf keinen Fall ein USB3-Controller fehlen; von den damit spärlich verbliebenen Boards dürfte dies passabel sein (hätte sogar schon Grafik onboard):
Gigabyte GA-H55M-USB3 (knapp 100€) http://geizhals.at/...schland/a495893.html

Da drauf ein "kleiner" Dualcore-Prozessor:
Intel Core i5-661, 2x 3.33GHz, boxed (170€) http://geizhals.at/...schland/a484197.html

Für ein 64bit-Win7 ein 8Gb-Speicherkit bestehend aus 2x 4GB-Dimms:
"nach Belieben" (250-400€*) http://geizhals.at/...253_8192%7E1454_4096

Zwei Platten als Raid fürs System/Software (die Arbeitsdaten könnte man auf einer dritten/alten HD speichern?!):
Western Digital Caviar Black 500GB (2x 50€, 5 Jahre Garantie) http://geizhals.at/...schland/a365286.html

Ein effizientes! Netzteil, z.B.:
Enermax PRO87+ 500W ATX 2.3 (100€) http://geizhals.at/...schland/a497622.html

Alles Sonstige könnte man sich vom Flohmarkt besorgen???

Gruß,Henry
*) Speicherpreise sind momentan noch nah am Mond, kann gut sein, dass die bis zum Hochsommer wieder runterkommen (sich halbieren). Hoffe ich zumindest.


als Antwort auf: [#433472]

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

25. Mär 2010, 11:18
Beitrag # 9 von 33
Beitrag ID: #437649
Bewertung:
(5695 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber Christoph,
ich lese jetzt mal bewusst nicht die anderen Antworten (auch keine Zeit).
Du magst aus Doppelmelldungen die Relevanz gegebener Antworten für Dich erhöhen.

Schnelle Platte:
Natürlich. InDesign schreibt fortdauernd Cache-Dateien.

Grafikkarte:
Immer wichtiger. Mehr dürfen wir im Vorfeld von CS5 noch nicht sagen.

Arbeitsspeicher:
3-4 GB ist das Minimum. Ob mehr Sinn macht, mögen andere beurteilen.

Im übrigen:
Ich würde mir keine maschine im Hinblick nur auf ID aufbauen.
Oder brauchst Du Photoshop nie?
Dessen Anforderungen sind also ebenso wichtig.

Des weiteren, Adobe-unabhängig:
Keine Applikation freut sich, wenn die Maschine Multitasking nicht wirklich verkraftet oder speicherfressende Prozesse sich zu sehr durchdrücken. Ich nenne nur Skype, Office-Produkte etc.

Aus all dem folgt für mich immer:
Maximal schnelle Platte, maximal schneller Prozessor, maximal RAM.
Und Investition mit 2-Jahres-Perspektive: so dass mindestens das nächste CS-Upgrade noch halbwegs berücksichtigt ist.
Die nächsten Upgrades kommen garantiert.


als Antwort auf: [#433472]

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

Quarz
Beiträge gesamt: 3522

10. Mai 2010, 09:54
Beitrag # 10 von 33
Beitrag ID: #441654
Bewertung:
(5449 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Christoph,

was ist aus Deiner Dream-Maschine geworden?
Hast Du Dir mittlerweile eine zusammengeschraubt?

Mich würde die Maschine interessieren - und sicher
andere Windows-Anwender auch.

Mit dem Update von CS5 steht ein neuer Rechner
mit 'Windows 7' auf meinem Plan.


Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Gruß
Quarz

--------------------------------------------
InDesign CS4 ver6.05 | WinXP SP3



als Antwort auf: [#433472]

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

GerhardK
Beiträge gesamt: 249

11. Mai 2010, 15:52
Beitrag # 11 von 33
Beitrag ID: #441806
Bewertung:
(5376 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

diesen Plan gibt es auch bei mir. Wir haben in der Übergangszeit die CS4 Master erworben und gerade auf einem neuen WIN 7/64 Home/pre installiert.
Der Rechner ein Acer 5810 von MediaMarkt (ganz kurz im Angebot) mit i5, 8 Giga DDR3, 1500 GB Festplatte und einer Nvidia Grafik GTS 240, Blue-ry-Laufwerk.
Preis 799 Euro inkl MWSt.
Rechner läuft sehr leise und ist angenehm schnell (allerdings haben wir schon länger mit unseren alten XP-Rechnern gearbeitet).
Die CS4 läuft einwandfrei - nur Schriften aus alten ID/cs3-Dokumenten werden "teilweise" nicht richtig erkannt und müssen dann in den Fontordner von ID gezogen werden. die Caslon pro von Adobe zeigt besonder schöne Eigenheiten. Dies scheint aber ein 64er Problem zu sein. Tritt auch bei Vista 64 auf.
PS 64 läuft bis jetzt einwandfrei.
Premiere pro läuft super gut und randert ordentlich schnell.

Mehr kann ich noch nicht sagen. Das Einrichten des Rechners dauert einfach lange. Die ganzen Einstellungen von CS3 WIN xp zu CS4/WIN7/64 lassen sich leider nicht so einfach kopieren. Aber das führt hier zu weit.

Bin mal gespannt wann der Gutschein von Adobe für CS5 kommt und ob der Rechner dann auch noch so viel Spaß macht.

Ach ja, fast vergessen Duden-Rechtschreibung CS2/3 läuft natürlich nicht mehr unter CS4. Laut Duden kommt aber das UpDate für 64er Win-Rechner erst im Hebst.


als Antwort auf: [#441654]
(Dieser Beitrag wurde von GerhardK am 11. Mai 2010, 16:02 geändert)

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

Christoph Steffens
  
Beiträge gesamt: 4896

11. Mai 2010, 23:14
Beitrag # 12 von 33
Beitrag ID: #441852
Bewertung:
(5343 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Quarz ] was ist aus Deiner Dream-Maschine geworden?
Hast Du Dir mittlerweile eine zusammengeschraubt?

Mich würde die Maschine interessieren - und sicher
andere Windows-Anwender auch.

:-)
Nun, das dauert noch ne Weile. Ich halte Euch auf dem Laufenden...

Antwort auf [ Quarz ] Mit dem Update von CS5 steht ein neuer Rechner
mit 'Windows 7' auf meinem Plan.

Das kommt für uns leider nicht in Frage...


als Antwort auf: [#441654]

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

heisenberg
Beiträge gesamt: 15

18. Okt 2010, 16:41
Beitrag # 13 von 33
Beitrag ID: #454402
Bewertung:
(4774 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, bin ebenfalls atm dabei eine neue Dream Machine (2 Arbeitsplätze) zusammenzustellen, jedoch für CS5. Hauptaufgabe ist Indesign (Kataloggestaltung) inkl. EasyCatalog, einer der beiden wird vermutlich in zukunft ein bisschen mit Video (Premiere & AE) zu tun bekommen, aber eher an der Oberfläche, kein tiefgehender Videoschnitt.

Ich habe dazu bisher folgende Komponenten zusammen und würde mich freuen von Euch Feedback zu bekommen, ob ihr noch was drehen würdet, obs so passt, oder ob es Verbesserungsvorschläge gibt:

CPU: Intel Core i7 970 6x3200
12GB DDR-1333 Hex-Kit
Nvidia GTS-250 1GB
Board: Gigabyte GA-X58-USB3.0
2x WD10EARS 1TB Platten (8,5/32/7.200) SATA
bequiet Pure Power L7 530W
WIN7 Pro 64bit
CS5

bräuchte normal nicht so große Platten, da eh alles gleich im Netzwerk auf der Rackstation verschwindet, aber die haben gute Zugriffszeiten und 32MB Cache

Summa summarum 1279,- inkl. Gehäuse
(DVD-Laufwerk und den restlichen Kram spar ich mal hier aufzuführen).

Was sagt ihr dazu?

Beste Grüße


als Antwort auf: [#441852]

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

Christoph Steffens
  
Beiträge gesamt: 4896

18. Okt 2010, 21:50
Beitrag # 14 von 33
Beitrag ID: #454442
Bewertung:
(4723 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
ich nehme das mal zum Anlass, meine Ergebnisse zu diesem Thema zu posten.

Ich habe mir 3 Rechner (unter XP) angesehen und genau verglichen, wie sich diese bei unseren (!) Standardfunktionen verhalten: Ein "alter" Rechner mit Core 2 Duo, ein neuer Core i5 und ein Rechner mit Xeon Prozessor. Auch die Grafikkarten waren gestaffelt besser. Alle Rechner hatten 4 GB RAM (also 3.5 GB in Nutzung)

In meinen Messungen befinden sich die Performanzvorteile des 1200 Euro Rechners nur ca. 5% über dem "alten" 700 Euro Rechner.

Meine Schlußfolgerung ist, dass das Nadelör das Netzwerk ist, ohne das bei uns leider nix läuft. Daten also lokal zu speichern, auch temporär, bringt nichts.

Wir haben uns nun entschieden, "mittelmäßige" Rechner anzuschaffen.

ABER: Der Knaller sind SSD-Platten. Das wäre auch mein Tipp für euere Dream Machine. SSD machen jeder lokalen Aktion aber so richtig Beine. Rechnerstart, Programmstart,... werden ordentlich beschleunigt. Ist zwar nicht billig, lohn aber unter Umständen...


als Antwort auf: [#454402]

InDesign CS3 Dream Machine unter Windows

WernerPerplies
Beiträge gesamt: 2725

19. Okt 2010, 08:04
Beitrag # 15 von 33
Beitrag ID: #454463
Bewertung:
(4705 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat ABER: Der Knaller sind SSD-Platten. Das wäre auch mein Tipp für euere Dream Machine. SSD machen jeder lokalen Aktion aber so richtig Beine. Rechnerstart, Programmstart,... werden ordentlich beschleunigt. Ist zwar nicht billig, lohn aber unter Umständen...


Da schließe ich mich an, wenn man denn diese Platte für die temporären Dateien InDesigns nutzt.

Aber: Neben dem Preis gibt es auch noch das Problem der eingeschränkten Lebensdauer bei Schreibvorgängen.
Entscheidend ist jedoch wohl die eingesparte Arbeitszeit.

InDesign hat bei mir noch niemals die Prozessorauslastung auf 100% hochgetrieben. Engpass war immer die Festplatte.


als Antwort auf: [#454442]
X