[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign InDesign und Version Control

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

InDesign und Version Control

Pacifico
Beiträge gesamt: 94

7. Feb 2011, 12:23
Beitrag # 1 von 14
Bewertung:
(10786 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
liebe indesign-kenner/innen,

nachdem sich version cue selbst für adobe offenbar als unbrauchbar erwiesen hat (?) und in CS5 nicht mehr ausgeliefert wird wollt ich euch mal fragen, ob jemand von euch erfahrungen mit irgendeiner form von "versionskontrolle" bei der arbeit mit indesign-dateien hat.

ich würde gern mit 3 menschen gemeinsam an einem indesign-projekt arbeiten. das dokument in büchern anzulegen hat uns bisher nicht glücklich gemacht (konflikte von formaten, seitenzahlen-problem, unübersichtliche aktualiserung des buches ...). beim zusammenfügen (einfügen von seiten in EIN indesign-dokument) wendet indesign blöderweise immer wieder die musterseite an (auch bereits gelöste elemente werden dann wieder neu abgelegt) - auch unpraktisch.

gibt es alternativen?
ich bin gespannt.

schöne grüße,
etienne
X

InDesign und Version Control

Adelberger
Beiträge gesamt:

7. Feb 2011, 12:30
Beitrag # 2 von 14
Beitrag ID: #463997
Bewertung:
(10782 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das Problem liegt hier wohl eher in einem falschen Workflow:
1. Man soll auf der Mustervorlage keine Textrahmen und Bildrahmen anlegen, außer die, die sich auf allen Seiten wiederholen. (Pagina, Headers, etc. Hintzergrund)
2. Alles soll auf Formaten basieren: Absatz-, Zeichen-, Zellen-, Tabellen- und Objektformate.
3. Mustervorlagenobjekte sollen wenn möglich (und bei entsprechender Planung ist es möglich) auf Arbeitsseiten nicht übergangen werden. Lieber mit einer weiteren Mustervorlage arbeiten, die auf einer bestehenden aufbaut.
4. Welche Seitenzahlenprobleme soll es beim Synchronisieren von Büchern geben? Welche Probleme gibt es bei Formatkonflikten?
5. Um Formatkonflikte zu vermeiden, dürfen von den Teilnehmern die allgemeinen Formate nie verändert werden. Wenn ein Teilnehmer abweichungen benötigt, dann soll er neue Formate, basierend auf den vorhanden, in einem Gruppenordner anlegen.

Wenn das beachtet wird, kann es kein einziges Problem beim Synchronisieren geben.


als Antwort auf: [#463993]

InDesign und Version Control

Pacifico
Beiträge gesamt: 94

7. Feb 2011, 12:49
Beitrag # 3 von 14
Beitrag ID: #464006
Bewertung:
(10772 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo adelberger,

es ist nett, dass du nochmal alle fallgruben aus der bearbeitung von indesign dokumenten listest. einige sind uns in den letzten 15 jahren natürlich auch schonmal begegnet und so tun wir unser bestes, diese zu umgehen. manchmal läßt sich die arbeitsweise aber nicht vollständig/sinnvoll an die von indesign erwünschte vorgehensweise anpassen.

nur ein beispiel: musterseiten. wir haben in einem magazin wechselnde hintergründe und wechselnde header je heftteil. wenn wir dazu jeweils eine eigene musterseite anlegen würden, hätten wir im ohnehin schon musterseiten dokument noch 22 weitere musterseiten. da wird die arbeit schon etwas unübersichtlich. also lösen wir doch hin und wieder ein musterseiten-element und bearbeiten es. in meiner erfahrung läßt sich das nicht verhindern.

zurück zu meiner frage: kennt jemand ein "version control" system (ala github/subversion, ...)? das hätte ja eine menge anderer vorteile (dokumentation der änderungen, rückkehr zu älteren versionen, etc).

vielleicht weiß ja jemand was.

beste grüße,
etienne


als Antwort auf: [#463997]

InDesign und Version Control

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

7. Feb 2011, 13:24
Beitrag # 4 von 14
Beitrag ID: #464012
Bewertung:
(10751 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Etienne,

vorsichtig gefragt. Habt ihr schon an ein Redaktionssystem wie K4 gedacht? Preislich gesehen für 3 Leute natürlich nicht so Rentabel.


als Antwort auf: [#464006]
(Dieser Beitrag wurde von Yves Apel am 7. Feb 2011, 13:25 geändert)

InDesign und Version Control

Pacifico
Beiträge gesamt: 94

7. Feb 2011, 13:28
Beitrag # 5 von 14
Beitrag ID: #464013
Bewertung:
(10748 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Yves Apel ] Habt ihr schon an ein Redaktionssystem wie K4 gedacht?


hallo yves, naja - dran gedacht schon. aber dann gedacht: ist doch eher wie mit kanonen auf unsere kleinen mäuse geschossen.

gruß, etienne


als Antwort auf: [#464012]

InDesign und Version Control

mpeter
Beiträge gesamt: 4627

7. Feb 2011, 14:10
Beitrag # 6 von 14
Beitrag ID: #464017
Bewertung:
(10714 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,
arbeiten alle am Layout?
Falls nur einer am Layout arbeitet und die anderen für Text zuständig sind wäre InCopy evtl. eine Lösung.


als Antwort auf: [#464013]

InDesign und Version Control

Pacifico
Beiträge gesamt: 94

7. Feb 2011, 15:14
Beitrag # 7 von 14
Beitrag ID: #464032
Bewertung:
(10684 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo magnus,

es geht hier nur um die layouter, mit der redaktion des magazins arbeiten wir bereits mit InCopy - sehr sinnvoll und super-praktisch.

gruß, etiennne


als Antwort auf: [#464017]

InDesign und Version Control

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

7. Feb 2011, 15:41
Beitrag # 8 von 14
Beitrag ID: #464043
Bewertung:
(10675 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat es geht hier nur um die layouter, mit der redaktion des magazins arbeiten wir bereits mit InCopy - sehr sinnvoll und super-praktisch.

Ja, was hält euch denn davon ab K4 zuzulegen. Damit könnt ihr einen optimalen Workflow erstellen und du hast alle Funktionen die du in der Grundfrage möchtest.

Und nein, ich bin kein Vjoon Mitarbeiter ;-)


als Antwort auf: [#464032]

InDesign und Version Control

mpeter
Beiträge gesamt: 4627

7. Feb 2011, 15:51
Beitrag # 9 von 14
Beitrag ID: #464045
Bewertung:
(10670 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
gibt es nicht auch die abgespeckte Version K2?
Wo die Geschichte preislich liegt habe ich keine Ahnung – aber das ist ja herauszufinden ;-)

Edit:
da isses:
http://www.vjoon.de/...ppen/ueber-vjoon-k2/


als Antwort auf: [#464043]
(Dieser Beitrag wurde von mpeter am 7. Feb 2011, 15:52 geändert)

InDesign und Version Control

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

7. Feb 2011, 18:06
Beitrag # 10 von 14
Beitrag ID: #464057
Bewertung:
(10616 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat gibt es nicht auch die abgespeckte Version K2?

Ist denn K2 noch verfügbar? Ich habe schon länger nichts mehr von einer Weiterentwicklung gehört.

Zitat Wo die Geschichte preislich liegt habe ich keine Ahnung – aber das ist ja herauszufinden ;-)

Die Preise sind auf jedenfall Maßgeschneidert auf die Bedürfnisse auch wenn diese schon alleine durch den Einsatz von InDesign Server bei einer gewissen Preisspanne anfängt. In dem Fall kommt man wahrscheinlich auch nicht an einem Systemintegrator vorbei.

U.U. ist QPS oder Woodwing ja noch eine Alternative.


als Antwort auf: [#464045]

InDesign und Version Control

Torben Anschau
Beiträge gesamt:

7. Feb 2011, 22:18
Beitrag # 11 von 14
Beitrag ID: #464073
Bewertung:
(10587 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die Sache ist, dass das alles keine Alternative zu Version Cue darstellt, insbesondere preislich. Unter mehreren 10.k wird man bei K4 nicht herumkommen, plus Hardwareinstallation. VC hingegen war kostenlos dabei.
Ich finde es höchst ärgerlich. Wenn Adobe die Weiterentwicklung eingestellt hätte, ok. Aber noch nicht mal mehr in den Folgeversionen Plugins für den Zugriff auf VC bereitzustellen - das war extrem unprofessionell.
Als Resultat bin ich bei der Arbeit mit einem Institut immer noch auf CS3 angewiesen. Das klappt auch bis auf wenige Ausnahmen hervorragend. Ich weiß gar nicht von wem das so schlecht geredet wurde und wieso.

Ärgerlich ist es auch deshalb, weil man durch VC gleichzeitig in der Lage war, externe Server über Protokolle einzubinden was ja jetzt gar nicht geht. Ich kann selbst in CS5 nicht einfach auf FTP oder WebDAV-Laufwerke speichern. Das kriegen sogar Microsoftprogramme hin.

Bei Erscheinen von CS5 wurde auf thirdparty-Anbieter verwiesen. Die Frage wäre alo; wenn man VC-like mit Adobeprogrammen arbeiten will (Versionierung, Netzwerklaufwerke, Parallelbearbeitung von Dateien) - und keine 50.000 ausgeben will, sondern vielleicht auch nur ein paar hundert, was kann man da nehmen?

Machen die VC-Entwickler wo anders weiter?
Es gibt von Microsoft inzwischen was ähnliches, Name entfallen, sogar AcroX soll hier einen Anschluss haben. Taugt das was, kann man das mit der CS einsetzen?


als Antwort auf: [#464057]

InDesign und Version Control

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12732

7. Feb 2011, 23:14
Beitrag # 12 von 14
Beitrag ID: #464078
Bewertung:
(10569 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber Etienne,

ich habe selbst nur wenig Erfahrung mit Subversion und gar keine im Zusammenspiel von Subversion und InDesign.

Aber in dem Beitrag Getting Started With Subversion – Part 1: The Basics wird zumindest darauf hingewiesen, dass Subversion prima auch mit InDesign-Dateien klarkomme:

Zitat While Subversion works great with Microsoft Office files, simple text files, layouts/proofs (Adobe Indesign, Quark Express and Scribus) and PDF (basically anything that is text based), it doesn’t play nearly so nicely with binary data such as images. Rather than track changes incrementally to the binary files, it creates a brand new copy of the file each time it is changed. As a result, Subversion is probably not the best way to backup and archive images.


Oder http://macdevcenter.com/...bversion.html?page=3

Zitat I tested Subversion resource fork handling with some InDesign files. Subversion seems to handle their resource forks okay...


Auch hier, in einer Diskussion auf HilfDirSelbst, erwähnt jemand einen InDesign/Incopy Workflow über Subversion.


Etienne, könnte das vielleicht eine Lösung für Euer Team sein?



-------
edit:

Lieber Etienne,

eben entdecke ich, dass Du oben bereits selbst in einem Nebensatz auf Subversion hingewiesen hast.

Zitat zurück zu meiner frage: kennt jemand ein "version control" system (ala github/subversion, ...)? das hätte ja eine menge anderer vorteile (dokumentation der änderungen, rückkehr zu älteren versionen, etc).


Hast Du Subversion am Laufen und schon mal einen Test mit InDesign-Daten gemacht?


als Antwort auf: [#464073]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 7. Feb 2011, 23:22 geändert)

InDesign und Version Control

böc
Beiträge gesamt: 842

8. Feb 2011, 08:21
Beitrag # 13 von 14
Beitrag ID: #464090
Bewertung:
(10503 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, Etienne,

da gäbe es noch:

http://www.priint.net/de/startseite/index.html

Und hier etwas auch für den kleinen Geldbeutel:

http://www.censhare.com/
http://www.cenbox.com/ => 2280,– Euro sind eine Ansage!


als Antwort auf: [#464078]

InDesign und Version Control

mk-will
Beiträge gesamt: 1254

8. Feb 2011, 09:51
Beitrag # 14 von 14
Beitrag ID: #464097
Bewertung:
(10473 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Torben,

dann wird Dich - und auch andere - wohl diese Seite interessieren:
http://www.adobe.com/products/adobedrive/.
Da geht es um die Einbindung von VersionCue in CS5.

Ansonsten meinst Du vielleicht Microsoft SharePoint.
Ist mit Schwierigkeiten verbunden, aber SharePoint 2010 soll man zum Laufen bringen können.

Gruß
Stephan


als Antwort auf: [#464073]
X