[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) InDesing 2 und iQueue 1

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

InDesing 2 und iQueue 1

atlan
Beiträge gesamt: 8

31. Jul 2003, 11:22
Beitrag # 1 von 7
Bewertung:
(2121 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen

Eine Datei aus InDesign 2.0 geschickt zu iQueue 1.01 bricht immer ab. Auch ganz simple Testseiten nur mit Farbflächen ohne Text und ohne Bilder. Diesselben Seiten aus XPress 4 oder 5 klappen immer bestens. Die Meldung im Queue-Log zu den InDesign-Seiten lautet: Offending Command: SharedFontDirectory ... ERROR: lgoPSError (9101). Was bedeutet das, was mache ich falsch?
X

InDesing 2 und iQueue 1

Michel Mayerle
Beiträge gesamt: 1047

8. Aug 2003, 23:38
Beitrag # 2 von 7
Beitrag ID: #46782
Bewertung:
(2121 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Atlan

Hast du die Seite aus InDesign mit Formatecken usw. abgeschickt? Was passiert, wenn du aus InDesign in eine Datei druckst und diese distillst? Kommt dann auch eine Fehlermeldung? iQueue scheint ein Problem mit einer Schrift zu haben, die nicht gefunden wird...

Herzliche Grüsse
Michel Mayerle
http://www.ulrich-media.ch

Attraktive Schulungen unter
http://www.media.college.ch


als Antwort auf: [#45718]

InDesing 2 und iQueue 1

atlan
Beiträge gesamt: 8

11. Aug 2003, 08:44
Beitrag # 3 von 7
Beitrag ID: #46852
Bewertung:
(2121 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Michel

Vielen Dank für Deine Antwort. Dein Hinweis mit den Passermarken und Schnittzeichen hat mir geholfen. Tatsächlich ist es so, dass wenn ich die Datei als PS speichere und mit Distiller zu einem PDF umwandle alles bestens klappt. Beim iQueue hingegen machen die Seiteninformationen Schwierigkeiten. Nur Passkreuze und Schnittzeichen funktionieren, aber scheinbar ist bei den Seiteninformationen eine Schrift die stört, allerdings nur beim iQueue.
Leider gehen meine Probleme jetzt andernorts weiter. Die RIPs (Fuji Celebra und Dicenet/Colorstar) failen die Jobs aus mir bisher unerklärlichen Gründen. Schicke ich direkt aus InDesign gehts problemlos, aber durchs iQueue schlucken sie es nicht. Nie Probleme aus XPress geschickt. Auch nicht, wenn ich die Indesign Jobs als PDF im Xpress platziere und schicke. Naja, sonst wird mir ja langweilig…


als Antwort auf: [#45718]

InDesing 2 und iQueue 1

Haeme Ulrich
Beiträge gesamt: 3102

12. Aug 2003, 01:01
Beitrag # 4 von 7
Beitrag ID: #46975
Bewertung:
(2121 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Mit welchem Fehlerreport failen die RIPs?

Herzliche Grüsse
Haeme Ulrich
http://www.ulrich-media.ch
-
Attraktive Schulungen unter
http://www.media-college.ch


als Antwort auf: [#45718]

InDesing 2 und iQueue 1

atlan
Beiträge gesamt: 8

13. Aug 2003, 10:28
Beitrag # 5 von 7
Beitrag ID: #47151
Bewertung:
(2121 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
DiceNet meldet: PostScript Error: typecheck: Offfending Command.
Hat also schon irgendein Bock bei den Schriften. Interessant: Wenn ich von einem neu eingerichteten Mac unter OS X schicke klappt alles bestens.


als Antwort auf: [#45718]

InDesing 2 und iQueue 1

Michel Mayerle
Beiträge gesamt: 1047

13. Aug 2003, 10:38
Beitrag # 6 von 7
Beitrag ID: #47154
Bewertung:
(2121 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen

Was hat denn das RIP für einen PostScript-Level? Was für Schriften wurden im InDesign-Dokument verwendet? TrueType, OpenType, PostScript?

Uebrigens: Das PlugInS Supercolor von Heidelberg für Adobe Acrobat beherrscht annähernd identische Funktionen wie iQueue. Via Caslon Batch-PlugIn könnte dieses ebenfalls mit Hotfoldern automatisiert werden.

Herzliche Grüsse
Michel Mayerle
http://www.ulrich-media.ch

Attraktive Schulungen unter
http://www.media.college.ch


als Antwort auf: [#45718]

InDesing 2 und iQueue 1

atlan
Beiträge gesamt: 8

13. Aug 2003, 11:29
Beitrag # 7 von 7
Beitrag ID: #47159
Bewertung:
(2121 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zur Erinnerung: Es sind keine Texte im Doku. Nur vier Farbflächen (1x Cyan, 1x Gelb, 1x Magenta, 1x Schwarz). Einfacher gehts nicht. Schickt man aus InDesign direkt = klappts. Macht man PS und distilliert zu PDF = klappts. Platziert man PDF in XPress und schickt = klappts. Schickt man aus InDesign durch iQueue = klappt nur, wenn keine "Seiteninformation" bei den Druckzeichen in InDesign aktiviert sind, failt aber bei den RIPs. Schicke ich gleich, aber von Mac mit OS X = klappts auf alle Arten.

Auf jeden Fall können wir jetzt arbeiten. Der Tipp mit den Seiteninformationen hats gebracht. Danke auch für den Hinweis betreffend dem Heidelberg PlugIn.


als Antwort auf: [#45718]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow