Moin,
das ist der Wunsch nach der "eierlegenden Wollmilchsau". Der Gedanke dahinter wird sein, Sonderfarbe und Skalenfarbe mit einer Datei (Logo) abdecken zu wollen. Wenn Sonderfarbe gedruckt wird ist es 100% HKS oder Pantone. Wenn Skala (4c) gedruckt wird, soll die "eigendefinierte" 4c-Umsetzung in der Sonderfarbe, die man beispielsweise in Illustrator angelegt hat, zum Tragen kommen - und nicht die Fächerwerte aus XPress oder InDesign.
Ich habe für mich festgestellt, dass es nachträglich arg schwierig ist, solche geänderten Sonderfarbenwerte zu erkennen. Hinzu kommt das von Dir beschriebene Handling-Problem.
Mein Fazit: Für die Produktion ist es sicherer, ein 4c-Logo und ein Sonderfarb-Logo zu bevorraten. Vor allem wenn das Ding dann noch an externe Dienstleister geht.
mfg
Günther
als Antwort auf: [#476582]