Ich danke erst einmal allen, die sich ausführlich auf meine Frage hin gemeldet haben. Mein Kunde ist ein großer Verlag, der so schnell wie möglich ein Template, das ich in CS4 erstellt habe, in CS 5.5. haben will. Leider läuft auf meinem Mac noch das alte Betriebssystem Tiger, unter dem die CS5.5. nicht installiert werden kann. Ich muss also umgehend Leopard installieren bzw./und einen neuen Rechner anschaffen. Bloß schnell ist das jetzt kurz vor den Festtagen und dem Jahresende nicht zu machen. Mein Geschäftspartner hat auf seinem Mac-Laptop Leopard zu laufen und eben die englische Version der CS 5.5. Ich dachte, es ist ein leichtes, mein CS4-Template auf dem Laptop zu öffnen und in CS 5.5 abzuspeichern. Neu eingerichtet werden musste dabei die Arbeitsumgebung, wie z.B. die Formatvorlagenpalette. Diese wurde vom CS4-Dokument nicht übernommen. Als R. Hobirk hier im Forum berichtete von der Änderung einiger Bezeichnungen, wenn das Dokument in der deutschen Version geöffnet wird, hat mich verunsichert. Dann kam mir der Gedanke, auf den Laptop die deutsche Version der CS 5.5 als 30-tägige Testversion zu holen. Ich war mir aber nicht sicher, ob das nicht Probleme schafft. Klar, die verschiedenen Versionen CS2/3/etc. existieren sowieso nebeneinander. Man kann unter Leopard ein ID-Dokument sowohl in CS4, als auch in CS5 öffnen. Ich habe das auf dem Laptop meines Kumpels selbst schon oft gemacht, weil er in CS5, ich aber noch in CS4 arbeite. Aber ob eben zwei gleichrangige Versionen in zwei verschiedenen Sprachen auf einem Rechner genutzt werden können? Was manche geschrieben haben über die Pug-Ins und dem Eingreifen in die Scripte, das darf ich aufgrund der technischen Verlags-Richtlinien nicht tun. OK, ich kann das mit der deutschen Version ja mal probieren. Schlimmstenfalls wird die englische überschrieben … Melde mich demnächst. Viele Grüße und vielen Dank von Persil29
als Antwort auf: [#486564]