[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Inhaltsverzeichnis aus Liste

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Inhaltsverzeichnis aus Liste

former
Beiträge gesamt: 164

6. Dez 2010, 13:11
Beitrag # 1 von 12
Bewertung:
(5359 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
ich möchte in CS4 ein (zweites) IHV als Quellenverzeichnis erstellen. Ziel ist es, dort alle Abbildungen des Buches mit den entsprechenden Quellenverweisen aufzulisten (die Quellenverweise einzufügen wird dann erst der nächste Schritt sein, der zunächst keine Rolle spielen soll). Ich habe zu diesem Zweck ein eigenes IHV-Format angelegt, in welchem ich das entsprechende Absatzformat (nennen wir es AL für Abbildungsliste) eingeschlossen habe. Doch leider bleibt das Verzeichnis leer. Ich vermute, dass es daran liegt, dass AL "nur" als Liste definiert ist, also es besteht aus der Nummerierung, und die habe ich als Zahl mit "Abbildung ^#" definiert. Kann man diese Liste nicht in ein eigenes IHV übertragen? Habe ich mglw. etwas Entscheidendes vergessen oder übersehen? Und wenn das nicht geht: Welche alternative Vorgehensweise schlagen Sie/schlagt Ihr vor?

Vielen und beste Grüße
Jan
X

Inhaltsverzeichnis aus Liste

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12732

6. Dez 2010, 13:44
Beitrag # 2 von 12
Beitrag ID: #458971
Bewertung:
(5351 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jan,

ich fürchte, Du musst die automatische Nummerierung in Text konvertieren (s. den entsprechenden Befehl in der Absatz-Palette bzw. Kontextmenü), um im Inhaltsverzeichnis auf diese Nummerierung als Text zugreifen zu können.

Absatzinhalt in Form einer reinen Listennumerierung kann m.W. nicht ins Inhaltsverzeichnis übernommen werden. Das Inhaltsverzeichnis braucht Zeichen (= Text) als Quelle.


als Antwort auf: [#458963]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 6. Dez 2010, 14:02 geändert)

Inhaltsverzeichnis aus Liste

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12732

6. Dez 2010, 14:03
Beitrag # 3 von 12
Beitrag ID: #458977
Bewertung:
(5335 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Falsch!

Es genügt, dem Absatz, der nur aus der automatischen Nummerierung besteht, einfach ein Leerzeichen hinzuzufügen. Und schon wird er mitsamt der Nummerierung ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen.


als Antwort auf: [#458971]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 6. Dez 2010, 14:14 geändert)

Inhaltsverzeichnis aus Liste

former
Beiträge gesamt: 164

6. Dez 2010, 14:19
Beitrag # 4 von 12
Beitrag ID: #458982
Bewertung:
(5321 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin,

vielen Dank. Es wäre (bzw. war kurzzeitig) auch sehr enttäuschend, wenn es da keine Lösung gegeben hätte.

Wenn ich darf, würde ich gern noch eine Frage anschließen. Und zwar hatte ich ja angedeutet, noch einen Quellenverweis hinzufügen zu wollen. Dieser soll aber eben nur im Verzeichnis, nicht im Fließtext stehen. Was ist dabei die beste Vorgehensweise? Ich möchte den Verweis schon jeweils bei dem Bild hinzufügen, anstatt ihn ans Ende beim Verzeichnis zu schreiben, weil ich das Verzeichnis ja automatisch erstellen lassen will.
Ich habe Derartiges noch nicht gemacht und vermute, es hat mit ausgeblendeten Ebenen zu tun!? Falls da jemand einen Hinweise hätte, wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße
Jan


als Antwort auf: [#458977]

Inhaltsverzeichnis aus Liste

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12732

6. Dez 2010, 14:30
Beitrag # 5 von 12
Beitrag ID: #458985
Bewertung:
(5307 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Eventuell könntest Du das so machen, dass Du dem Querverweis beim Bild ein Zeichenformat 'unsichtbar' mit Schriftgrad = 0,1 pt, horizontale Skalierung = 1 % und Zeichenfarbe '[Ohne]' vergibst.

Im generierten Inhaltsverzeichnis ersetzt Du dieses ZF durch ZF '[Ohne]' oder ein anderes – nach Deinem Belieben.


als Antwort auf: [#458982]

Inhaltsverzeichnis aus Liste

wildcat
Beiträge gesamt: 107

6. Dez 2010, 14:44
Beitrag # 6 von 12
Beitrag ID: #458986
Bewertung:
(5298 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Zeichenformat 'unsichtbar' mit Schriftgrad = 0,1 pt, horizontale Skalierung = 1 % und Zeichenfarbe '[Ohne]' vergibst


Das wäre auch mein Vorschlag gewesen, habe das selbst schon mal so gemacht
und das hat wunderbar geklappt.
Einzig derjenige, der nach mir am Dokument "weitergepfuscht" hat, hat's nicht begriffen ... :-(

Gutes Gelingen,
Ingrid


als Antwort auf: [#458985]

Inhaltsverzeichnis aus Liste

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12732

6. Dez 2010, 15:20
Beitrag # 7 von 12
Beitrag ID: #458994
Bewertung:
(5273 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Einzig derjenige, der nach mir am Dokument "weitergepfuscht" hat, hat's nicht begriffen ... :-(


Das Unsichtbarmachen von Objekten (hier Querverweistext) muß dokumentiert und kommuniziert werden.
Sonst tappt jemand, der in diese Tarnung nicht involviert ist, in die Falle.
Ohne Dokumentation kann man auch sich selbst damit gut reinlegen.


als Antwort auf: [#458986]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 6. Dez 2010, 15:40 geändert)

Inhaltsverzeichnis aus Liste

former
Beiträge gesamt: 164

6. Dez 2010, 15:40
Beitrag # 8 von 12
Beitrag ID: #458997
Bewertung:
(5259 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ingrid, hallo Martin,

danke für Eure Hinweise.
Leider habe ich noch immer Mühe.
Wenn ich die Quelle direkt hinter den Listeneintrag schreibe (mit ZF unsichtbar), also in die selbe Zeile des selben Absatzes, dann kann ich das ZF im IHV nur händisch und nachträglich umformatieren. So war das doch gemeint, oder? Das ist zwar eine Lösung, doch wäre es besser, wenn ich Abbildungsnr. und -verweis im Verzeichnis auch als separate Absatzformate behandeln und gestalten kann. Deshalb habe ich die Quelle in einen neuen Absatz gepackt und ein neu erstelltes unsichtbares Absatzformat zugeordnet.
Wenn ich dann dieses unsichtbare Absatzformat im IHV-Format als zweite Ebene hinzufüge, dieser dort ein anderes Format zuordne und anschließend das Quellenverzeichnis aktualisiere, stürzt ID ab! Und zwar regelmäßig, also ich kann das Problem reproduzieren. Geht das noch jemandem so?

Gruß
Jan


als Antwort auf: [#458986]

Inhaltsverzeichnis aus Liste

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12732

6. Dez 2010, 15:46
Beitrag # 9 von 12
Beitrag ID: #458998
Bewertung:
(5249 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jan,

Antwort auf: nur händisch und nachträglich umformatieren


Geht auch über einen Ersetzen-Befehl (aber vielleicht bezeichnest Du das auch als 'händisch').

Antwort auf: Wenn ich dann dieses unsichtbare Absatzformat im IHV-Format als zweite Ebene hinzufüge, dieser dort ein anderes Format zuordne und anschließend das Quellenverzeichnis aktualisiere, stürzt ID ab! Und zwar regelmäßig, also ich kann das Problem reproduzieren. Geht das noch jemandem so?


Kannst Du mal Folgendes versuchen:
1. 'Unsichtbar' nicht als Attribut des Absatzformats, sondern nur als Zeichenformatierung, um auszuschließen, dass auch die Absatzmarke davon betroffen ist;
2. laß' das Attribut 'unsichtbar' beim Absatzformat, aber füge zwischen Querverweis und Absatzmarke ein Leerzeichen ein, damit Querverweis und Absatzmarke nicht direkt zusammenstehen.

Ändert dies was am Absturzverhalten?


als Antwort auf: [#458997]

Inhaltsverzeichnis aus Liste

wildcat
Beiträge gesamt: 107

6. Dez 2010, 15:47
Beitrag # 10 von 12
Beitrag ID: #458999
Bewertung:
(5246 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Martin Fischer ] Das Unsichtbarmachen von Objekten (hier Querverweistext) muß dokumentiert und kommuniziert werden.


Hatte ich (mach ich immer sehr geduldig und ausführlich) - habe aber nur Unverständnis und Kopfschütteln geerntet ... leider ...

Gruß,
Ingrid


als Antwort auf: [#458994]

Inhaltsverzeichnis aus Liste

former
Beiträge gesamt: 164

6. Dez 2010, 18:05
Beitrag # 11 von 12
Beitrag ID: #459020
Bewertung:
(5206 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin,

ja, Ersetzen ist für mich auch von Hand, aber danke.

Was das Abstürzen angeht: Ich habe mich inzwischen ziemlich verheddert, mit verschiedenen Testabsatzformaten, dem Synchronisieren der Dokumente des Buches, zwischenzeitlichem Hantieren mit anderen Baustellen (Stichwort Objektstile, in denen die Abbildungsdaten stehen sollen, die aber immer nur ein Absatzformat verkraften, so dass das Sychronisieren die Formatierung wieder auflöst), dann konnte ich das Abstürzen nicht mehr reproduzieren (auch gut), aber dann wurden die unsichtbaren Absatzformate wieder nicht mehr angezeigt. Jedenfalls und wie auch dieser Eintrag zeigt: Ich brauch erst mal ne Pause und melde mich dann später wieder.

Beste Grüße
Jan


als Antwort auf: [#458998]

Inhaltsverzeichnis aus Liste

former
Beiträge gesamt: 164

7. Dez 2010, 13:05
Beitrag # 12 von 12
Beitrag ID: #459106
Bewertung:
(5138 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
So, um das Thema zum Abschluss zu bringen: Ich vermute (ich hab das jetzt nicht noch einmal probiert), dass das Abstürzen dadurch verursacht wurde, dass ich das zweite zugewiesene Absatzformat, weil ich es in die gleiche Zeile wie das erste bringen wollte, im IHV-Format auch als erste Ebene zugewiesen habe; also zwei unterschiedliche Absatzformate in die erste Ebene. Das ist dann wahrscheinlich eher nicht so günstig. Darauf habe ich nun verzichtet, ich habe noch einmal neue Absatzformate erstellt und die von Euch vorgeschlagene Vorgehensweise funktioniert bestens: ein "unsichtbares" Absatzformat im Fließtext für die Quelle verwenden, und im IHV diesem Absatzformat ein "normales" Absatzformat zuweisen. Der Umstand, dass dem Absatz ein Leerzeichen hinzugefügt werden muss, damit es im IHV auftaucht, entpuppt sich nun als vorteilhaft, da ich somit diejenigen Einträge, die ins Verzeichnis sollen (das sind nämlich nicht alle, sondern nur bestimmte), wunderbar einfach auswählen kann.

Somit noch einmal vielen Dank. Dieses Thema kann von meiner Seite aus als erledigt betrachtet werden.

(PS. zu den Objektstilen. Ich habe inzwischen gesehen, dass man in den Synchronisierungsoptionen die Objektstile weglassen kann. Allerdings ist es wohl eher nicht möglich, zwei Absatzformate für einen Textrahmen als Objekstil vorzugeben. Dann muss ich wohl mit den eine Abweichung markierenden Pluszeichen an den Stilen leben.)


als Antwort auf: [#459020]
X