[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

Minty
Beiträge gesamt: 37

30. Nov 2010, 18:13
Beitrag # 1 von 14
Bewertung:
(6524 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!

Ich versuche grade, mich bei CS5 in die Buchfunktion hineinzufuchsen und bin beim Thema "Inhaltsverzeichnis automatisch generieren und formatieren lassen".

Mein Wunsch-Inhaltsverzeichnis ist allerdings insofern exotisch aufgebaut, als dass ich nicht, wie InDesign es offensichtlich lieber hätte, Rubrik, Titel und Subtitel eines Beitrags mit jeweils unterschiedlichem Aussehen UNTEReinander, sondern in eine Zeile NEBENeinander schreiben möchte.

Die Formatierungsoptionen, die ich gefunden habe, beziehen sich aber immer auf ABSATZformate, nie auf ZEICHENformate, welche ich ja bräuchte, wenn ich unterschiedliche Formatierungen in einer Zeile haben möchte.

Heißt das, ich muss das Inhaltsverzeichnis doch "zu Fuß" schreiben?

Um das vorweg zu nehmen: mit Skripten habe ich mich noch nie beschäftigt, das sind für mich böhmische Dörfer. Ich hoffe also, es gibt eine Lösung, ohne selber was programmieren zu müssen ....

Viele Grüße,
Minty
X

Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12691

30. Nov 2010, 18:26
Beitrag # 2 von 14
Beitrag ID: #458389
Bewertung:
(6523 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Minty,

willkommen im Forum.

Könntest Du irgendwo ein Beispiel hochladen, in dem ersichtlich ist, wie die Quelle für das Inhaltsverzeichnis strukturiert ist und wie das hinterher im Inhaltsverzeichnis dargestellt werden soll?

Grundsätzlich ist es nicht möglich, bei der Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses auf Quellen mit Zeichenformate zurückzugreifen. Das geht nur mit Absatzformaten.

U.U. ließe sich Dein Vorhaben mit der Indexfunktion bewerkstelligen.

Unterschiedliche Formatierungen in einem Absatz lassen sich nach bestimmten Regeln etwa über Verschachtelte Formate erledigen.


als Antwort auf: [#458384]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 30. Nov 2010, 18:36 geändert)

Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

Adelberger
Beiträge gesamt:

30. Nov 2010, 20:08
Beitrag # 3 von 14
Beitrag ID: #458398
Bewertung:
(6473 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wahrscheinlich lässt sich Dein Vorhaben mit verschachtelten Formaten verwirklichen. Das sind Absatzformate, bei denen nach definierten Regeln Zeichenformate zum EInsatz kommen.
Alternativ kann man statt mit der Inhaltsfunktion auch mit Querverweisen arbeiten. Da ist man flexibler.


als Antwort auf: [#458384]

Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6264

30. Nov 2010, 21:39
Beitrag # 4 von 14
Beitrag ID: #458410
Bewertung:
(6450 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Sicherheitshalber einige (m.W.) korrekte Aussagen:

  • Die Inhaltsverzeichnisfunktion nimmt immer ganze Absätze auf und lässt sich nicht mit Zeichenformaten füttern.

  • Die Indexfunktion kann Teile eines Absatzes aufnehmen.

  • Man kann nicht mehrere Absätze auf einer Zeile haben. Es sei denn über richtig unhandliche Tricks wie Grundlinienverschiebung mit Einzug oder einzeilie Tabellen



  • als Antwort auf: [#458398]

    Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

    Adelberger
    Beiträge gesamt:

    30. Nov 2010, 21:46
    Beitrag # 5 von 14
    Beitrag ID: #458411
    Bewertung: ||
    (6445 mal gelesen)
    URL zum Beitrag
    Beitrag als Lesezeichen
    Man kann wohl die Absatzformate des Inhaltsverzeichnisses zusätzlich mit verschachtelten Formaten formatieren. Diese überlagern Zeichenformate, die aus den ursprünglichen Absätzen vererbt wurden.
    Natürlich lassen sich zudem manuell Zeichenformate anwenden, die gehen jedoch nach dem Aktualisieren verloren.


    als Antwort auf: [#458410]

    Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

    Jochen Uebel
    Beiträge gesamt: 3200

    30. Nov 2010, 22:39
    Beitrag # 6 von 14
    Beitrag ID: #458414
    Bewertung:
    (6432 mal gelesen)
    URL zum Beitrag
    Beitrag als Lesezeichen
    Im Inhaltsverzeichnisformat ("Mehr Optionen") gibt es die Option "In einem Absatz". Wenn eingeschaltet, werden die Einträge einer Ebene semikolon-getrennt in einem Absatz gesammelt.

    Soll insgesamt nur ein Absatz entstehen, darf auch nur mit einer Eintragsebene gearbeitet werden. Heißt: Alle Überschriften müssen dann von ein und demselben Absatzformat abhängig sein und ziehen ihre typografische Besonderheiten notgedrungen nur aus Zeichenformaten. Je nach Struktur der Überschriften könnten vielleicht sogar via GREP-Stile aktivierte Zeichenformate für die gewünschten Auszeichnungen sorgen.

    Sollen in dem entstandenen IHV-Absatz typografisch Unterschiede gemacht werden, benötigt es ebenfalls Zeichenformate.
    Je nach Struktur der Überschriften und des entstehenden IHV könnten verschachtelte Zeichenformate und/oder GREP-Stile in dem IHV-Absatz zu automatischen Auszeichnungen führen.

    Aber ohne Beispiel stochern wir im Nebel.


    als Antwort auf: [#458384]
    (Dieser Beitrag wurde von Jochen Uebel am 30. Nov 2010, 22:58 geändert)

    Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

    Jochen Uebel
    Beiträge gesamt: 3200

    1. Dez 2010, 06:41
    Beitrag # 7 von 14
    Beitrag ID: #458427
    Bewertung:
    (6367 mal gelesen)
    URL zum Beitrag
    Beitrag als Lesezeichen
    Antwort auf [ Jochen Uebel ] Im Inhaltsverzeichnisformat ("Mehr Optionen") gibt es die Option "In einem Absatz". Wenn eingeschaltet, werden die Einträge einer Ebene semikolon-getrennt in einem Absatz gesammelt. Soll insgesamt nur ein Absatz entstehen, darf auch nur mit einer Eintragsebene gearbeitet werden.

    Korrektur: Es muss heißen "… werden die Einträge eines eingeschlossenen Absatzformats in einem Absatz gesammelt."
    Denn: Mehrere eingeschlossene Absatzformate werden sofort in getrennten Absätzen wiedergegeben, auch dann, wenn sie der gleichen Ebene zugewiesen werden.


    als Antwort auf: [#458414]

    Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

    Minty
    Beiträge gesamt: 37

    1. Dez 2010, 09:32
    Beitrag # 8 von 14
    Beitrag ID: #458447
    Bewertung:
    (6335 mal gelesen)
    URL zum Beitrag
    Beitrag als Lesezeichen
    Hallo Martin, Adelberger, Gerald und Jochen!

    Vielen Dank für Eure Antworten – ich werde mich also, sobald das Tagesgeschäft es erlaubt, mit verschachtelten Absatzformaten befassen.

    Bis dahin kommt hier die gewünschte Ansich des Inhaltsverzeichnis-Layouts. Wenn Euch noch etwas hilfreiches dazu einfällt, freue ich mich natürlich sehr!

    Viele Grüße,
    Minty


    als Antwort auf: [#458389]
    Anhang:
    Bildschirmfoto Wunschinhaltsverzeichnis.jpg (145 KB)

    Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

    Martin Fischer
      
    Beiträge gesamt: 12691

    1. Dez 2010, 09:54
    Beitrag # 9 von 14
    Beitrag ID: #458452
    Bewertung:
    (6321 mal gelesen)
    URL zum Beitrag
    Beitrag als Lesezeichen
    Hallo Minty,

    jetzt kennen wir das Ziel, nicht aber die Quelle.

    Es macht einen Unterschied, ob die Quelle für einen Eintrag aus *einem* Absatz mit einem bestimmten Absatzformat, aber unterschiedlichen Zeichenformaten, besteht oder ob die unterschiedlich formatierten Teile des Absatzes im Inhaltsverzeichnis aus mehreren Absätzen mit unterschiedlichen Absatzformaten resultieren.

    Ersteres wäre leichter zu automatisieren.
    Zeichenformate der Quelle werden im Inhaltsverzeichnis übernommen. Deswegen bräuchte es wahrscheinlich keine 'Verschachtelten Formate', sondern eventuell ein Ersetzen der übernommenen Zeichenformate durch neue, dafür geeignete, oder eine Anpassung der alten Zeichenformate an die speziellen Bedürfnisse des Inhaltsverzeichnisses (wenn das IHV in einem eigenen Dokument – Titelei – ist).

    Bei Letzterem wären ein paar Arbeitsschritte (geeignete Ersetze-Vorgänge) zur Umstrukturierung notwendig. Dort wäre mit einer Einarbeitung entsprechender Trenner für die 'Verschachtelten Formate' die gewünschte Formatierung 'in Etappen' zu erreichen.


    als Antwort auf: [#458447]
    (Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 1. Dez 2010, 10:06 geändert)

    Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

    Minty
    Beiträge gesamt: 37

    1. Dez 2010, 10:14
    Beitrag # 10 von 14
    Beitrag ID: #458457
    Bewertung:
    (6303 mal gelesen)
    URL zum Beitrag
    Beitrag als Lesezeichen
    Hallo Martin,

    ich glaube, ich habe Glück: Die Quelle sind jeweils einzelne Absätze. (Allerdings nicht unbedingt in ein- und demselben Textkasten: Die Seitenzahl (wird automatisch generiert) ist ein einzelner Kasten, die Rubrik ebenfalls. Head-und Subline sind in einem Kasten zusammengefasst).

    Beispiel-Layout ist im Anhang zu sehen.

    Viele Grüße,
    Minty


    als Antwort auf: [#458452]
    Anhang:
    Layout-Zeitschriftenseite.gif (234 KB)

    Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

    Martin Fischer
      
    Beiträge gesamt: 12691

    1. Dez 2010, 10:36
    Beitrag # 11 von 14
    Beitrag ID: #458460
    Bewertung:
    (6283 mal gelesen)
    URL zum Beitrag
    Beitrag als Lesezeichen
    Hallo Minty,

    versuch mal, das Inhaltsverzeichnisformat so aufzubauen, dass kein Eintrag außer dem für die Headline eine Seitenzahl bekommt. Headline bekommt eine Seitenzahl 'vor dem Eintrag'.

    Vergib im Inhaltsverzeichnisformat unterschiedliche Absatzformate für unterschiedliche Absatzformate der Quelle.

    Generiere das Inhaltsverzeichnis.

    Ersetze bei den Absatzformaten des IHV bis zu dem vorletzten einer Serie ^p bzw. \r kombiniert mit dem bestimmten Absatzformat durch Tab (nach der Seitenzahl der Rubrik) bzw. Leerzeichen (zwischen Headline und Subline) und ^h bzw. ~h für 'Verschachteltes Format hier beenden'.
    Alternativ (besser) kannst Du den Absatz zwischen dem Inhaltsverzeichniseintrag für Headline und Subline durch ein spezielles Leerzeichen (Halbgeviert oder Viertelgeviert), das im Absatz sonst nicht vorkommt, ersetzen.

    Nun braucht's nur noch die Einrichtung des 'Verschachtelten Formats' für das verbleibende Absatzformat und etwas Aufräumarbeit (Doppelungen bei Rubrik rauslöschen; eventuell durch Tab ersetzen, um Einzug und Struktur für die 'Verschachtelten Formate' zu bewahren).

    (ist so aus dem Kopf heraus formuliert und in der Praxis nicht getestet)


    als Antwort auf: [#458457]
    (Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 1. Dez 2010, 10:45 geändert)

    Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

    Minty
    Beiträge gesamt: 37

    1. Dez 2010, 10:50
    Beitrag # 12 von 14
    Beitrag ID: #458463
    Bewertung:
    (6254 mal gelesen)
    URL zum Beitrag
    Beitrag als Lesezeichen
    Hallo Martin,

    Deine Antwort klingt mutmachend :-)

    Was Deine Anleitung mit "^p bzw. \r" und "^h bzw. ~h" bedeutet, ist mir im Moment zwar noch nicht klar, aber das wird sich vielleicht ja klären, wenn ich mir Deinen Link zu den Verschachtelten Formaten und das entsprechende Kapitel in meiner Galileo-InDesing-Bibel reingezogen (und hoffentlich begriffen) habe. Kann aber sein, dass es ein paar Tage dauert – vielleicht melde ich mich zeitverzögert also noch einmal mit Verständnisfragen, wenn das okay ist.

    Bis dahin aber vielen Dank für die nette Hilfe!

    Viele Grüße,
    Minty


    als Antwort auf: [#458460]

    Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

    Martin Fischer
      
    Beiträge gesamt: 12691

    1. Dez 2010, 11:05
    Beitrag # 13 von 14
    Beitrag ID: #458471
    Bewertung:
    (6245 mal gelesen)
    URL zum Beitrag
    Beitrag als Lesezeichen
    Antwort auf: Was Deine Anleitung mit "^p bzw. \r" und "^h bzw. ~h" bedeutet, ist mir im Moment zwar noch nicht klar


    Das meint jeweils das entsprechende Zeichen (Absatzschaltung, 'Verschachteltes Format hier beenden') in der Text- bzw. der Grep-Suche

    Textsuche:
    Absatzschaltung: ^p
    'Verschachteltes Format hier beenden': ^h

    GREPsuche:
    Absatzschaltung: \r
    'Verschachteltes Format hier beenden': ~h


    als Antwort auf: [#458463]

    Inhaltsverzeichnis per Buchfunktion mit Zeichen- statt mit Absatzformat möglich?

    Minty
    Beiträge gesamt: 37

    1. Dez 2010, 11:10
    Beitrag # 14 von 14
    Beitrag ID: #458472
    Bewertung:
    (6242 mal gelesen)
    URL zum Beitrag
    Beitrag als Lesezeichen
    Danke!


    als Antwort auf: [#458471]
    X