[GastForen Diverses Was sonst nirgends rein passt... Interpretation: einstöckig/zweistöckig

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Interpretation: einstöckig/zweistöckig

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

18. Jul 2012, 15:56
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(22104 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

ich führe im Moment eine Diskussion mit meinem Kunden (Reiseveranstalter), was "einstöckiges bzw. zweistöckiges Haus" bedeutet.

Meine Interpretation (und so habe ich es auch ergoogelt) ist, dass ein "einstöckiges Haus" im deutschen Sprachraum nur über ein Erdgeschoss verfügt, während ein "zweistöckiges Haus" über Erdgeschoss und 1. Stock (Geschoss, Etage) verfügt.

Es gibt Meinungen/Auslegungen, dass sich "einstöckiges Haus" auf ein Haus mit Erdgeschoss und 1. Stock bezieht…

In dieser Diskussion kommt erschwerend hinzu, dass "zweistöckiges Haus" auf Kroatisch definitiv ein Haus mit Erdgeschoss und zwei darüber liegenden Etagen ist…

Was meint ihr dazu? Oder wie würdet ihr ein ebenerdiges Haus (nur Erdgeschoss) bzw. ein zweigeschossiges Haus (Erdgeschoss plus eine darüberliegende Etage) bezeichnen? Ausgelöst wurde diese Diskussion durch eine Kundenreklamation, die meinen Kunden sehr wahrscheinlich mehrere Hundert Euro kosten wird…

Ich bin mal gespannt, welche Meinungen hier zusammenkommen…
X

Interpretation: einstöckig/zweistöckig

drerol74
Beiträge gesamt: 502

18. Jul 2012, 16:31
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #498234
Bewertung:
(22078 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ralf,

bin zwar kein Architekt, habe mir diese Frage aber auch schon mal gestellt:

Zitat Man spricht in der Architektur allgemein von eingeschossigen Gebäuden, wenn alle nutzbaren Räume im Erdgeschoss liegen. Ein Beispiel hierfür sind Bungalowhäuser.



Wenn man Wikipedia glauben darf.

Schöne Grüße
Roland


als Antwort auf: [#498225]

Interpretation: einstöckig/zweistöckig

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19185

19. Jul 2012, 18:22
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #498323
Bewertung:
(22014 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wahrscheinlich nicht hilfreich sondern eher noch verwirrender:
Im amerikansichen Englisch ist der first floor ja auch das Erdgeschoss und nicht wie bei uns der 1. Stock.


als Antwort auf: [#498234]

Interpretation: einstöckig/zweistöckig

Uwe Laubender
Beiträge gesamt: 5257

20. Jul 2012, 12:17
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #498364
Bewertung:
(21967 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja, genau.

Und damit bin ich mit meinem "amerikanischen" Englisch in Indien bei der Reservierung eines Hotelzimmers auf die Nase gefallen… ;-)

War aber nicht weiter schlimm. Der Straßenlärm dort ist eh unerträglich, ob jetzt im Erdgeschoß, im 1. oder im 2. Stock. Völlig egal…

Bei Reiseveranstaltern und Katalogangaben sieht die Sache aber schon völlig anders aus…


als Antwort auf: [#498323]

Interpretation: einstöckig/zweistöckig

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

20. Jul 2012, 12:48
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #498368
Bewertung:
(21951 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die amerikanische Zählweise ist mir bekannt. In meinem konkreten Fall scheint Rolands Wikipedia-Link eine deutliche Sprache zu sprechen.

Mir geht es eigentlich nur darum, was "Otto Normalverbraucher" unter "einstöckig bzw. zweistöckig" versteht. Vermutlich werde ich an prominenter Stelle im Katalog deutlich erklären müssen, was was bedeutet…


als Antwort auf: [#498364]

Interpretation: einstöckig/zweistöckig

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2300

20. Jul 2012, 15:43
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #498390
Bewertung:
(21913 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ralf,

anders als Du versteht "Ulrich Normalverbraucher" unter "einstöckig" immer ein Gebäude mit zwei Etagen, weil er - bauhistorisch laut wikipedia nicht eindeutig bestätigt - "Stockwerk" aus irgendeinem überlieferten Grund von "auf-"stocken ableitet. Aufstocken lässt sich aber nur ein bereits vorhandenes Geschoss.

Noch verwirrender mit diesen Begriffen zu beschreiben sind aber die hierzulande unzähligen verwirklichten Träume des "Eigenen Heims" in den Variationen, deren Erdgeschosse bis zum unteren Ende ihrer Dächer reichen, deren Giebel dann aber mit Gardinen verzierten Fenstern versehen sind und daher nicht daran zweifeln lassen, dass sich unter dem Dach ein weiteres "Dach-"Geschoss befindet, das mancher nun wieder - ebenfalls missverständlich - als "Obergeschoss" bezeichnen mag. Missverständlich deshalb, weil es sich von einem möglicherweise fensterlosem aber dennoch vorhandenem, mit Schlafstatt möbliertem, Dachboden oberhalb des 1.Obergeschoss dann in seiner Wohnqualität völlig unabhängig von der Aufenthaltsdauer sehr wohl unterscheidet.

Wenn ich nun in einem Reisekatalog zwischen eingeschossigen und zweigeschossigen Häusern entscheiden sollte, dann wüsste ich sicher nur dann, was mich erwartet, wenn eine dritte Wahl auf einen ebenerdigen Bungalow fallen könnte. Dann zumindest wäre ich davor gefeit, mich nächtens während des Monsun in Bangladesh auf einmal im Souterrain "Schnorcheln" zu hören, weil ich hier jetzt nicht davon ausgehen würde, daß ein zweigeschossiges Gebäude auch immer einen vollflächigen Keller in derselben Bauart wie das darüberliegende Geschoss ausgeführt aufweist, das in diesem Falle nun auf gleichem Höhen-Niveau platziert sein könnte, wie das Erdgeschoss des nicht unterkellerten Nachbargebäudes.

Ich glaube, wenn ihr schreibt:

Erdgeschoss,
1. Stock,
2. Stock,
Dachgeschoss

dann weiss zumindest in Deutschland jeder was gemeint ist.

Ob dies nun mit "floor" übersetzt bei jedem englisch lesenden auch - inhaltlich anders, aber eindeutig - immer im gemeinten Sinn korrekt interpretiert wird, vermag ich aber nicht abzuschätzen, das hängt bestimmt von den Sprach-Gebräuchlichkeiten des eigentlichen Herkunftslandes des sich in englischer Sprache informierenden Interessenten ab.

Das Gebäude als solches zu beschreiben, finde ich noch schwieriger, da würde ich dann sicherheitshalber mit einer Abbildung arbeiten, um sicher zu gehen.

"Dachgeschoss" unterscheidet sich doch in Ägypten überwiegend kaum von dortiger 1. und höheren Etage(n) (ausser weniger Wohnraum, weil gleichzeitig grössere Terasse) und wäre eindeutiger mit "Oberste Etage" beschrieben, also anders als in deutschen Landen, oder?

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#498368]

Interpretation: einstöckig/zweistöckig

Frank Fallgatter
Beiträge gesamt: 883

20. Jul 2012, 20:15
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #498405
Bewertung:
(21862 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Noch etwas: halbe Treppe, sprich Hochparterre. Der Keller ragt weiter aus der Erde, zum Hochparterre fuehrt eine halbe Treppe. Die Definition duerfte wie so oft fliessend sein.

Gruss Frank


als Antwort auf: [#498390]

Interpretation: einstöckig/zweistöckig

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

25. Jul 2012, 11:32
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #498541
Bewertung:
(21652 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke für eure Antworten, die deutlich zeigen, dass diese Begriffe im allgemeinen Verständnis alles andere als eindeutig ist.

Ich werde bei meiner Formulierung – z.B. "Die Appartements befinden sich ein- und zweistöckigen Häusern" – bleiben, jedoch im Infoteil des Kataloges die Begriffe definieren.


als Antwort auf: [#498405]
X