Hallo Ralf,
anders als Du versteht "Ulrich Normalverbraucher" unter "einstöckig" immer ein Gebäude mit zwei Etagen, weil er - bauhistorisch laut wikipedia nicht eindeutig bestätigt - "Stockwerk" aus irgendeinem überlieferten Grund von "auf-"stocken ableitet. Aufstocken lässt sich aber nur ein bereits vorhandenes Geschoss.
Noch verwirrender mit diesen Begriffen zu beschreiben sind aber die hierzulande unzähligen verwirklichten Träume des "Eigenen Heims" in den Variationen, deren Erdgeschosse bis zum unteren Ende ihrer Dächer reichen, deren Giebel dann aber mit Gardinen verzierten Fenstern versehen sind und daher nicht daran zweifeln lassen, dass sich unter dem Dach ein weiteres "Dach-"Geschoss befindet, das mancher nun wieder - ebenfalls missverständlich - als "Obergeschoss" bezeichnen mag. Missverständlich deshalb, weil es sich von einem möglicherweise fensterlosem aber dennoch vorhandenem, mit Schlafstatt möbliertem, Dachboden oberhalb des 1.Obergeschoss dann in seiner Wohnqualität völlig unabhängig von der Aufenthaltsdauer sehr wohl unterscheidet.
Wenn ich nun in einem Reisekatalog zwischen eingeschossigen und zweigeschossigen Häusern entscheiden sollte, dann wüsste ich sicher nur dann, was mich erwartet, wenn eine dritte Wahl auf einen ebenerdigen Bungalow fallen könnte. Dann zumindest wäre ich davor gefeit, mich nächtens während des Monsun in Bangladesh auf einmal im Souterrain "Schnorcheln" zu hören, weil ich hier jetzt nicht davon ausgehen würde, daß ein zweigeschossiges Gebäude auch immer einen vollflächigen Keller in derselben Bauart wie das darüberliegende Geschoss ausgeführt aufweist, das in diesem Falle nun auf gleichem Höhen-Niveau platziert sein könnte, wie das Erdgeschoss des nicht unterkellerten Nachbargebäudes.
Ich glaube, wenn ihr schreibt:
Erdgeschoss,
1. Stock,
2. Stock,
Dachgeschoss
dann weiss zumindest in Deutschland jeder was gemeint ist.
Ob dies nun mit "floor" übersetzt bei jedem englisch lesenden auch - inhaltlich anders, aber eindeutig - immer im gemeinten Sinn korrekt interpretiert wird, vermag ich aber nicht abzuschätzen, das hängt bestimmt von den Sprach-Gebräuchlichkeiten des eigentlichen Herkunftslandes des sich in englischer Sprache informierenden Interessenten ab.
Das Gebäude als solches zu beschreiben, finde ich noch schwieriger, da würde ich dann sicherheitshalber mit einer Abbildung arbeiten, um sicher zu gehen.
"Dachgeschoss" unterscheidet sich doch in Ägypten überwiegend kaum von dortiger 1. und höheren Etage(n) (ausser weniger Wohnraum, weil gleichzeitig grössere Terasse) und wäre eindeutiger mit "Oberste Etage" beschrieben, also anders als in deutschen Landen, oder?
Gruß,
Ulrich
als Antwort auf: [#498368]