Das steht und fällt in dem Fall mit der Auswahl des 'Schwarz'. Klickst du in der Werkzeugpalette neben den beiden Farbfeldern in das kleine S/W Symbol so landet die zum Profil gehörige Schwarzseparation im Bild, auch wenn du aus den default Farbfeldern die letzte Farbe des Schwarzverlaufs wählst, die sogar mit 'Schwarz' bezeichnet ist, kommt ein wohl fest auf die aktuellen Farbeinstellungen bezogenes Schwarz, zum Vorschein.
Nur bei dem von dir gewählten Weg, oder wenn du in den Farbwähler gehst, und bei CMYK 4x 100% eingibst, erhältst du ein absolutes Schwarz.
Die Adobe'sche Logik ist auch bedingt nachvollziehbar und durchgängig, da die von dir gewählte Methode in erster Linie bei globalen Ebenen- oder Kanalmodifikationen verwendet wird, und da ist ein rechnerisches Schwarz, eher zu gebrauchen, als ein sauber separiertes. Denn auch bei der Auswahl von 50% Grau landet kein neutrales Separationsgrau in deinem Bild, sondern im Falle CMYK ein 50/50/50/50, im Falle beliebiger RGBs ein 128/128/128. Auch in dem Falle unabhängig davon, dass ein mittleres L=50 Grau je nach Gamma bei ganz anderen Tonwertstufen liegt (Gamma 2.2= 118; Gamma 1.8=100)
als Antwort auf: [#466365]