[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung QuarkXPress Kleine Lehrstunde erbeten

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Kleine Lehrstunde erbeten

glaxo
Beiträge gesamt: 38

2. Jun 2005, 12:21
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(1056 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen.

Ich habe einige Fragen, auch, weil ich immer wieder mit meinen Druckvorlagen bei Druckereien scheitere, weil ich (noch) der Schwäche unterliege, meine Dokumente nicht richtig anzulegen.

1. Ich arbeite meist mit QuarkXPress. Um eine Datei druckfähig zu machen: Nehme ich da grundsätzlich Bilder im RGB- oder CMYK-Modus? Und warum?

2. Wenn ich jpgs im RGB-Modus erhalte, kann ich sie einfach in CMYK als tiff umwandeln?

3. Sofern es sich um einen 4c-Druck handelt. Muss ich die Volltonfarbe grundsätzlich im Dokument deaktivieren?

4. Sofern es sich um einen 2c-Druck handelt. Muss ich Volltonfarben nutzen oder ist es am besten, mit Pantonefarben zu arbeiten?

5. Muss ich ein Dokument für den Digitaldruck anders anlegen als für den Offsetdruck beispielsweise?

Das sind im Moment die Fragen, die ich gern beantwortet hätte.

Besten Dank bereits im voraus.

glaxo

(Dieser Beitrag wurde von glaxo am 2. Jun 2005, 12:22 geändert)
X

Kleine Lehrstunde erbeten

Thobie
Beiträge gesamt: 4040

2. Jun 2005, 12:57
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #169313
Bewertung:
(1056 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo, glaxo,


"1. Ich arbeite meist mit QuarkXPress. Um eine Datei druckfähig zu machen: Nehme ich da grundsätzlich Bilder im RGB- oder CMYK-Modus? Und warum?"

CMYK. weil eine druckerei mit den vier prozessfarben arbeitet und druckt, RGB ist nur für monitore, scanner und digitalkameras (bei letzterem ist es sRGB)

"2. Wenn ich jpgs im RGB-Modus erhalte, kann ich sie einfach in CMYK als tiff umwandeln?"

musst du auch, weil RGB-bilder im offsetdruck nicht gedruckt werden. die farben werden durch die umwandlung etwas "schmutziger", da CMYK ein anderer farbraum ist. JPG-dateien als TIF-dateien abzuspeichern kannst du machen, bringt aber nicht viel, weil JPG ein komprimiertes und auch verlustbehaftetes format ist, das lässt sich durch das abspeichern im (unkomprimierten) TIF-format auch nicht wieder beheben.

"3. Sofern es sich um einen 4c-Druck handelt. Muss ich die Volltonfarbe grundsätzlich im Dokument deaktivieren?"

nein, ich empfehle aber bei der arbeit mit dokumenten für den offsetdruck, alle volltonfarben, auch die standardmässig vorhandenen farben rot, grün und blau (RGB) sicherheitshalber zu löschen. sie werden nicht benötigt und du kannst nicht den fehler machen, diese farben irgendeinem text oder objekt zuzuweisen.

"4. Sofern es sich um einen 2c-Druck handelt. Muss ich Volltonfarben nutzen oder ist es am besten, mit Pantonefarben zu arbeiten?"

pantone-farben SIND volltonfarben. du kannst bei 2c zum beispiel auch so arbeiten, dass du zwei der prozessfarben CMKY verwendest, wenn du dir über die eigentlichen farben und die farbanwendung im dokument im klaren bist. wenn du dann separiert ausgibst, erhältst du nur zwei filme der beiden verwendeten prozessfarben und sagst der druckerei einfach, welche beiden schmuckfarben (=volltonfarben) sie da einmischen soll (pantone, HKS o.a.)

"5. Muss ich ein Dokument für den Digitaldruck anders anlegen als für den Offsetdruck beispielsweise?"
nein.

grüsse


thomas


–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Neues Praxis-Handbuch: "Crash-Kurs QuarkXPress". Ein Buch für Einsteiger, führt in 10 Kapiteln zum Erfolg und ist ein Buch aus der Praxis. http://www.verlag-thomas-biedermann.de/.../vorankundigung.html


als Antwort auf: [#169299]

Kleine Lehrstunde erbeten

christiandigital
Beiträge gesamt: 489

2. Jun 2005, 12:59
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #169315
Bewertung:
(1056 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo glaxo,

es ist wohl kaum möglich, in 5 punkten die perfekte printproduktion zu erklären. vor allem auch bei themen, bei denen selbst expertenmeinungen auseinandergehen.

1.rgb daten in einem 4c-druckprozess setzen ein exaktes colormanagement voraus. ich empfehle finger weg und ausschliesslich 4c.

2. klar kannst du das, nur ist die frage, was du für ein ergebnis erzielst. ;-) ohne grundkenntnisse im colormanagement wirst du wohl nie ein befriedigendes ergebnis erhalten.

3. für cmyk musst du volltonfarben (sofern verwendet, nicht verwendete farben solltest du IMMER löschen, das stiftet sonst nur verwirrung) nicht deaktivieren, sondern in cmyk ausgeben. wie gesagt, das gilt für farben die du verwendest.

4. pantone-farben sind volltonfarben!!!

5. was ist für dich digitaldruck? der laserducker im copyshop ums eck? eine indigo oder eine nexpress oder gar eine digital bebilderte gto-di? natürlich gibt es unterschiede zum offsetdruck, da es sich schlicht um ein pysikalisch anderes druckverfahren handelt.

du hast grundsätzliche fragen, die sich nicht in ein, zwei sätzen beantworten lassen. besonders das colormanagement setzt wissen und erfahrung voraus. ich rate dir zu einem lehrgang, um dich über einmal einen überblick über die grundsätzlichen themen der printmedienproduktion zu verschaffen. :-)


als Antwort auf: [#169299]

Kleine Lehrstunde erbeten

Jens Naumann
Beiträge gesamt: 5170

2. Jun 2005, 13:11
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #169318
Bewertung:
(1056 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Glaxo,

1. Für alle Drucke nach Euroskala (4c-Druck) ist CMYK die richtige Wahl, da in den 4 Farben Cyan, Magenta, Yellow (Gelb) und Key (Schwarz) gedruckt wird.

2. Prinzipiell kannst du RGB-JPEGs problemlos z.B. mit Photoshop als CMYK-TIFF abspeichern, du solltest allerdings in den Voreinstellungen die Farbkonvertierungsmodi abchecken (Rendering Intends etc.).

3. 4c-Druck sagt grundsätzlich erst einmal aus, dass mit 4 Farben gedruckt wird, die nicht automatisch CMYK sein müssen. Der Standarddruck geht jedoch von CMYK aus. Wenn es bunt sein soll, so wird das in XPress über CMYK-Mischungen erreicht, dann darf Vollton nicht angeklickt sein und als Modell sollte CMYK ausgewählt werden. Alternativ könntest du auch dein gesamtes Dokument mit 4 reinen Volltonfarben aufbauen, das würde der Aussage 4c nicht wiedersprechen.

4. Bei 2c wird der Druck eben mit 2 Farben gemacht. Hast du 2 der 4 CMYK-Farben dazu ausgesucht, so kannst du hier problemlos auch noch eine Farbmischung anlegen (ohne Vollton), z.B. Cyan und Schwarz werden verwendet, so kannst du eine Farbmischung mit z.B. 100% Cyan und 50% Schwarz anlegen (ohne Vollton). Dann werden weiterhin nur die Druckfarben Cyan und Schwarz verwendet. Sobald du Vollton angibst, ist es wichtig, dass du der Druckerei sagen kannst, mit welcher Volltonfarbe du arbeitest, da sie eben nicht mehr durch deine CMYK-Druckfarben zusammengemischt wird, sondern in der Druckmaschine als Echtfarbe verwendet wird. Daher sind Standards wie HKS oder Pantone Angaben, die die Druckerei benötigt, um zu wissen, welchen Farbton sie denn nun drucken muss.

5. Spontan würde ich mir keine Gedanken machen über eventuelle Feinheiten, die Digitaldruck benötigen könnte, solange ich eher Anfänger bin. Im Digitaldruck solltest du eigentlich nur darauf achten, dass du im CMYK-Bereich bleibst und keine Volltonfarben anlegst. Dann bist du auf der sicheren Seite.

Gott grüß die Kunst,
Jens

-----

hds @ schriftsetzer.net

********************************************
Helfen Sie mit, damit HilfDirSelbst.ch weiterhin helfen kann.
http://www.hilfdirselbst.ch/info/
********************************************


als Antwort auf: [#169299]

Kleine Lehrstunde erbeten

glaxo
Beiträge gesamt: 38

2. Jun 2005, 13:23
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #169321
Bewertung:
(1056 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo.

Großen Dank für Eure schnelle Reaktion. Jetzt bin ich klarer im Bilde und im Grunde bestätigt, obwohl Christian natürlich Recht hat, wenn er meint, ein Kurs wäre recht hilfreich.

glaxo


als Antwort auf: [#169299]
X

Aktuell

Neuste Foreneinträge


DokumentAufsplitten: neue Versionen des JavaScripts

Cookie-Overload??

Adobe InDesign CC - Windows (x64) GPU-Unterst�tzung �ber NVIDIA Control Panel

Kein Grep auf Satzzeichen am Ende einer URL

Text und QR Code in PDF einf�gen per PitStop Aktion statt InDesign

Bildschirmflackern beim Markieren von Texten

N�chstes Treffen der IDUG Stuttgart

Automatische Sicherung

PDF �ffnen via Script UI?

Affinity Publisher � schwarz wird in CMYK separiert