News und Tutorials zu Adobe Photoshop

[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Photoshop Komplementärfarben

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Komplementärfarben

den7
Beiträge gesamt: 280

12. Mai 2006, 11:37
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(20999 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo zusammen

Wie mache ich im photoshop die komplementärfbe ausfindig?

Danke für die Hilfe
Den7
X

Komplementärfarben

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19276

12. Mai 2006, 11:51
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #228767
Bewertung:
(20991 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Den7,

indem du genau in die andere Richtung schaust

;-) SCNR

Nimm den HSB Regler im Farbwähler. H Steht für Hue als Farbton. Das ist ein Farbkreis. Wenn deine jetzige Farbe einen H Winkel von 60° besitzt, liegt die Komplementärfarbe bei 60 + 180 = 240°.


als Antwort auf: [#228758]

Komplementärfarben

Lady Stardust
Beiträge gesamt: 803

12. Mai 2006, 14:03
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #228802
Bewertung:
(20978 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo den,

du kannst auch die Farbe, zu der du die Komplementärfarbe finden willst, mit der Pipette auswählen, eine neue Ebene erstellen, diese Ebene mit der gewählten Farbe füllen und dann per Apfel+I (bzw. Win STRG+I) die gewählte Farbe umkehren, dann hast du auch deine Komplementärfarbe.

Grüße
Lady S.


als Antwort auf: [#228758]

Komplementärfarben

den7
Beiträge gesamt: 280

12. Mai 2006, 16:01
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #228842
Bewertung:
(20965 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ok, den Farbwähler habe ich offen..

H beträgt 300. wie also weiter?

Danke
Den7


als Antwort auf: [#228767]
(Dieser Beitrag wurde von den7 am 12. Mai 2006, 16:10 geändert)

Komplementärfarben

Lady Stardust
Beiträge gesamt: 803

12. Mai 2006, 19:45
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #228882
Bewertung:
(20950 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo den7,

Zitat wie also weiter?


Jetzt musst du dich um 180° drehen, also rechne 300+180 (wobei du bedenken musst, dass dein Zahlsystem nach 360 wieder bei Null anfängt) oder - einfacher - 300-180 (da 180 immer die halbe Kreisdrehung ist, ist egal, in welche Richtung - plus oder minus - du dich drehst, du kommst immer am gleichen Punkt - oder besser, bei der gleichen Farbe - aus).

300-180=120, die S+B Werte bleiben identisch zu denen deiner Ausgangsfarbe, sie beschreiben ja nur Sättigung und Helligkeit deines Bunttons.

Was mich allerdings wundert, ist dass PS bei diesem Vorgehen eine leicht andere Farbe auswirft, als bei dem von mir beschriebenen Vorgang mit dem Befehl "Umkehren". Bisher dachte ich immer, dass auch auf diese Weise die Komplementärfarbe wird, aber das scheint nicht der Fall zu sein. Wo liegt mein Denkfehler?

Als Beispiel:
Meine RGB-Ausgangsfarbe ist 147/28/147. Per Apfel+I erhalte ich die Werte 108/227/108. Über die H(SB)-Farbwähler-Methode komme ich allerdings zu einer Farbe mit den Werten 28/148/28.

Grüße
Lady S.


als Antwort auf: [#228842]

Komplementärfarben

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19276

15. Mai 2006, 00:15
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #229049
Bewertung:
(20923 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Lady S.

Schau dir mal die Komplementärfarbe zu 0/0/0 an...

Jetzt klarer, was da anders läuft?

Oder darf ich dir deine eigenen Worte noch mal zur Besinnung vorhalten?

"... die S+B Werte bleiben identisch zu denen deiner Ausgangsfarbe."


als Antwort auf: [#228882]

Komplementärfarben

Lady Stardust
Beiträge gesamt: 803

15. Mai 2006, 10:02
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #229091
Bewertung:
(20900 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

danke für den Tipp. Was da vom mathematischen Standpunkt her anderes passiert, als bei der H(SB)-Umrechnung, hab ich jetzt kapiert, und wenn ich schlau gewesen wäre, hätte ich es zugegebenermaßen auch in der Online-Hilfe nachlesen können Blush - sorry!

Trotzdem hier noch mal für alle die es interessiert zum mitlesen:
Beim Befehl "Umkehren" (bzw. Apfel oder Strg + I), werden alle Farbwerte umgekehrt, also nicht nur der Bunttonwert, sondern auch die S+B-Werte. Sehr schön ist das zu erkennen, wenn man - wie Thomas vorschlug - die Farbe (oder wer mag auch "Anti-Farbe") schwarz (0/0/0) "umkehrt", die dann plötzlich zu weiß (255/255/255) wird, obwohl sie ja gar keine Komplementärfarbe hat. Schwarz bleibt beim Ändern des Bunttons halt immer schwarz; da jit et nix.

Lady S.


als Antwort auf: [#229049]

Komplementärfarben

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19276

15. Mai 2006, 11:25
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #229115
Bewertung:
(20893 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Lady S.

Weiß und Schwarz sind eigentlich schlechte Beispiele, den sie sind ja unbunt, besitzen also keine Färbung.

Aber ebenso eindrucksvoll sind eben sehr dunkle Farben (Tannengrün, ein düsteres Braun oder Bordeaux, oder eben die bei deren Invertierung entstehenden Pastelltöne.)

Es wechselt nämlich neben dem Farbton auch die Helligkeit. Wenigstens die Sättigung (resultiert ja aus den proportionalen Farbanteilen) bleibt wie bei der HSB Komplementierung erhalten.


als Antwort auf: [#229091]
X