Hallo Holgi
Hier einige Infos:
QuarkXPress 5.01 mac: 190 Lizenzen (Firmenlizenz)
QuarkXPress 5.01 win: 20 Lizenzen (Firmenlizenz)
QuarkXPress 6.1 mac: 190 Lizenzen (Firmenlizenz)
QuarkXPress 6.1 win: 20 Lizenzen (Firmenlizenz)
Nach einigen Diskussionen mit Quark, können wir nun alle Lizenzen auf einem QLA Version 3.2 unter OSX verwalten (Speziallösung!).
Nun, produktiv wird QXP 5 noch nicht gross eingesetzt. Es dient vordergründig nur zur "konvertierung" von Files zurück in QXP 4.11. Auch QXP 6 wird nur für einzelne Aufträge verwendet.
Nebst den Redaktionen, welche vorläufig auf QXP 4.11 bleiben, betreuen wir versch. Druckvorstufenbetriebe, welche aber alle auf unsere Firmenlizenz zugreifen, obwohl sie standortmässig ziemlich verstreut sind. Also meist mit 2 mBit-Leitungen mit uns verbunden sind und so auf anderen Netzsegmenten arbeiten.
Es geht nun darum, sich etwas Gedanken zu machen, wie wir dies am besten aufteilen, damit sich nicht jeder (wie momentan) einfach beliebig eine Quarklizenz besetzt oder sogar auscheckt.
Zudem sollten wir uns Gedanken darüber machen, wie es mit der Sicherheit bestellt ist, falls der QLA mal den Geist aufgeben sollte.
So, Du siehst, momentan ist alles noch nicht so kritisch, ich möchte jedoch nicht, dass dies dann plötzlich der Fall sein wird.
Hoffe du hast alle nötigen Infos und bin nun gespannt auf deine Vorschläge.
Gruss Karin
als Antwort auf: [#111721]