[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung LFP laminieren

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

LFP laminieren

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

10. Feb 2006, 13:05
Beitrag # 1 von 9
Bewertung:
(3199 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

ich möchte LFP-Plakate gegen UV und andere Witterungseinflüsse schützen.
Nutze einen HP5500 Dye in 42".
Was habt ihr da für Vorschläge?
X

LFP laminieren

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

10. Feb 2006, 14:28
Beitrag # 2 von 9
Beitrag ID: #210869
Bewertung:
(3180 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Was habt ihr da für Vorschläge?


Nen neuen Drucker kaufen und auf Vinyl drucken Wink


als Antwort auf: [#210814]

LFP laminieren

kurtnau
Beiträge gesamt: 2170

10. Feb 2006, 16:00
Beitrag # 3 von 9
Beitrag ID: #210908
Bewertung:
(3173 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo,

das kommt auf die menge der zu laminierenden drucke an. denn die kosten für das laminieren liegen z.b. bei mir bei ca. 20 euro netto der 1 m². außerdem muß ganz eindeutig gesagt werden, dass der uv schutz den die heutigen folien bieten im schnitt eine verdopplung der normalen uv haltbarkeit beträgt (ohne folie 1 jahr mit 2 z.b.).
allerdings ist der mechanische schutz schon ein grund drucke zu laminieren. außerdem gibt es noch effektfolien die auch ihren eigenen reiz haben.

gruß kurt


als Antwort auf: [#210814]
(Dieser Beitrag wurde von kurtnau am 10. Feb 2006, 16:01 geändert)

LFP laminieren

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

13. Feb 2006, 12:29
Beitrag # 4 von 9
Beitrag ID: #211241
Bewertung:
(3139 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: das kommt auf die menge der zu laminierenden drucke an.


ca. 30 pro Monat
Antwort auf: denn die kosten für das laminieren liegen z.b. bei mir bei ca. 20 euro netto der 1 m².


Was sind das für Produkte? Haste da mal ne URL?

Ich hab da so nen Flüssiglaminat gefunden. Kennt das jemand?


als Antwort auf: [#210908]

LFP laminieren

kurtnau
Beiträge gesamt: 2170

13. Feb 2006, 13:10
Beitrag # 5 von 9
Beitrag ID: #211256
Bewertung:
(3136 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo,

das flüssiglaminat was ich kenne, funktioniert nur auf den entsprechenden medien.

habe keine url die ich dir nennen kann.

30 plakate in welcher größe? bei kleineren formaten (bis a2) lohnt sich evtl. die anschaffung eines kleinen rollenlaminators.

gruß kurt


als Antwort auf: [#211241]

LFP laminieren

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

13. Feb 2006, 13:16
Beitrag # 6 von 9
Beitrag ID: #211260
Bewertung:
(3132 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Kurt,

es handelt sich um A1 und A0-Plakate.

Wie funktionieren denn die Selbstklebelaminierfolien?
Kann man das einfach manuell laminieren? Oder ist das Käse?

Rollenlaminator???

Danke für deine Mühe.


als Antwort auf: [#211256]

LFP laminieren

kurtnau
Beiträge gesamt: 2170

13. Feb 2006, 13:35
Beitrag # 7 von 9
Beitrag ID: #211264
Bewertung:
(3129 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo loethelm,

man benutzt rollenlaminatoren für diese größe und auflage. da es inkjet ist, nimmt man auch nur kaltlaminatoren.
bei den von dir angesprochenen flüssiglaminat wird mit einer maschine eine schutzschicht aufgetragen. ich glaube die maschinen/system heißt "first".

gruß kurt


als Antwort auf: [#211260]

LFP laminieren

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

13. Feb 2006, 20:25
Beitrag # 8 von 9
Beitrag ID: #211355
Bewertung:
(3121 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo kurt,

danke für deine Mühe aber:

Wenn ich dich richtig verstehe heißt das für mich bei A0 oder A1 und Inkjet 30 pro Monat:
Rollenkaltlaminator kaufen?


als Antwort auf: [#211264]

LFP laminieren

kurtnau
Beiträge gesamt: 2170

14. Feb 2006, 10:01
Beitrag # 9 von 9
Beitrag ID: #211432
Bewertung:
(3114 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo loethelm,

rollenlaminatoren in dieser breite kosten ab 3.000 euro. plus material, plus arbeitslohn.
das müßt ihr mal durchrechnen.

gruß kurt


als Antwort auf: [#211355]
X