[GastForen Archiv Adobe Freehand MX auf MacPro mit 10.5 - massives Fontproblem bei PDF-Erzeugung

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

MX auf MacPro mit 10.5 - massives Fontproblem bei PDF-Erzeugung

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

7. Apr 2008, 14:08
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(4091 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

seit dem ich FH-MX auf einem neuen MacPro mit 10.5 installiert habe, kann ich keine PDFs mehr erstellen.
- Fonts sind ok (sowohl auf anderem Rechner als auch auf dem MacPro in InDesign getestet)
- es ist NICHT das berühmt-berüchtigte Helvetica-Problem wie in XPress
- Schriften sind im PS offensichtlich nicht vorhanden, da sowohl der Mac-Distiller 8, als auch der Win-Distiller 7 und auch der Prinergy-Normalizer die PDF-Erstellung abbricht
- auch "direkt" auf Adobe-PDF auf dem lokalen MacPro funzt es nicht
- Texte werden in FH im Layout korrekt angezeigt
- ist bei allen jobs mit den verschiedensten Fonts

Ich bin ratlos. Hat es überhaupt schon jemand geschafft in so einer ähnlichen Konfiguration ein PDF zu erstellen? Momentan mache ich den Workaround über Zeichenwege oder den EPS-Export, aber das kann ja kein Dauerzustand sein.
Ich bin zwar froh, das das überhaupt läuft unter Leo aber von der Zuverlässigkeit wie unter Tiger-G4 bin ich momentan meilenweit entfernt.

Jemand eine Idee?

Gruß
X

MX auf MacPro mit 10.5 - massives Fontproblem bei PDF-Erzeugung

monika_g
Beiträge gesamt: 4328

7. Apr 2008, 18:41
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #345117
Bewertung:
(4056 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen


als Antwort auf: [#345073]

MX auf MacPro mit 10.5 - massives Fontproblem bei PDF-Erzeugung

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

7. Apr 2008, 22:15
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #345138
Bewertung:
(4033 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

danke für die links. Ja, die eine Diskussion bestätigt ja auch das, was ich festgestellt habe. Eine Lösung scheint es momentan wohl nicht zu geben, sondern nur die Workarounds. Doof.

Aber da kann man ja echt froh sein, daß wir HDS haben. Das spielt ja als Forum qualitativ in einer ganz anderen Liga. Wenn man in den links da so einige Beiträge liest, dann stellen sich ja nicht nur die Nackenhaare auf. Aber zumindest wurde das Verhalten durch die Masse der Beiträge bestätigt. Danke, das reicht mir dann erstmal.

Und das ist außerdem auch wieder so ein Fall, wo ich mir dringendst für den Mac eine Virtualisierungsumgebung für den Mac wünschen würde. Also so ähnlich wie Virtual-PC für Win von Microsoft. Eben auf Vista eine Umgebung mit XP oder Win-2000 eingerichtet und man kann auch weiterhin alles testen oder produktiv arbeiten. Aber auf Leopard mal eine Tiger-Umgebung anlegen, das scheint wohl zu viel verlangt zu sein. Und mal eben Tiger nativ installieren auf den MacPro ist auch nicht, ohne Kopfstand und Rolle-rückwärts. Ist eben doch nich alles besser :-((

Gruß

Gruß


als Antwort auf: [#345117]

MX auf MacPro mit 10.5 - massives Fontproblem bei PDF-Erzeugung

monika_g
Beiträge gesamt: 4328

7. Apr 2008, 23:09
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #345151
Bewertung:
(4023 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich muss mich manchmal wundern.

Momentan ist noch nichtmal die CS3 komplett bugfrei unter Leopard lauffähig. In so einer Situation möchtest Du ein Programm produktiv darauf einsetzen, das vor Jahren das letzte Mal aktualisiert wurde. Dass man es mal testet, bevor man produktiv geht, ist die eine Sache, aber gleich ins Wasser springen, wundert mich einfach.

Für diesen Zweck würde ich immer die alte Hardware/Software aufbewahren.


als Antwort auf: [#345138]

MX auf MacPro mit 10.5 - massives Fontproblem bei PDF-Erzeugung

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

7. Apr 2008, 23:23
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #345152
Bewertung:
(4020 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
was willste denn machen bei nem neuen MacPro?
da haste doch gar keine Alternative zu Leopard! Friß oder Stirb!

Und das die alte Büchse noch steht, davon kannst du ausgehen. Es wäre nur um soooo vieles einfacher, wenn man diese Kack-Monster-Maschinen, die Apple uns da verkauft mit 8-Kernen und reichlich RAM auch richtig nutzen könnte. Wenn dir ein Mini zu schwach ist und der Bildschirm der neuen glossy-iMacs nicht passt, dann bleibt ja nur so ein überdimensioniertes Teil. Habe ja im Mac-Board gepostet, wie sinnvoll da die 6 GB-RAM bei mir genutzt werden, das gleiche gilt doch für die übrigen 7 Kerne. Also da wäre es sicherlich nicht fehl am Platze wenn Apple auch einen "Virtual-Mac" anbieten würde, kostenlos wie Microsoft seinen Virtual-PC. Denn das könnte der mal eben ganz locker mit machen und ich bräucht nicht den Mac-Switcher zu machen zwischen zwei Arbeitsplätzen...

Gruß

P.S.:
es ist aber natürlich trotzdem klar, das die Büchse immer noch zu langsam ist, wenn man sich die Startzeit von Acrobat 8 inkl. Plugins oder von InDesign anschaut ;-)


als Antwort auf: [#345151]

MX auf MacPro mit 10.5 - massives Fontproblem bei PDF-Erzeugung

dietrichsohn
Beiträge gesamt: 184

8. Apr 2008, 08:49
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #345162
Bewertung:
(3972 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
...nur der Vollständigkeit halber noch eine kurze Rückfrage:

Freehand 11.0.2?
Die kleine Nachkommastelle .0.2 hat bei mir einige Probleme gelöst...

Gruß, Markus


als Antwort auf: [#345152]

MX auf MacPro mit 10.5 - massives Fontproblem bei PDF-Erzeugung

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

8. Apr 2008, 09:10
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #345164
Bewertung:
(3960 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ja, 11.0.2 Build 92

kannst du denn PDFs erzeugen? Wenn ja, wie gehst du vor?

Gruß


als Antwort auf: [#345162]

MX auf MacPro mit 10.5 - massives Fontproblem bei PDF-Erzeugung

CRaum
Beiträge gesamt: 44

22. Apr 2008, 09:22
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #347327
Bewertung:
(3766 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Guten Morgen,

bei mir funktioniert folgendes:

FreeHand-Datei exportieren als EPS (Macintosh EPS mit Option "Schriften in EPS einbinden") und mit dem Distiller PDF aus der EPS erzeugen.

MfG
Carsten Raum

Mac Pro, 2x2,8 GHz, FreeHand 11.0


als Antwort auf: [#345164]
X