[GastForen Betriebsysteme und Dienste Microsoft (Hard- und Software) MacBook Pro als Windowsrechner

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

MacBook Pro als Windowsrechner

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19362

19. Jun 2007, 15:29
Beitrag # 1 von 93
Bewertung:
(53999 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

da der andere Thread vom Frager ja so sicherlich geplant war, und ihm auch nicht weitergeholfen haben dürfte, die Frage an sich aber durchaus seinen Reiz hat, versuche ich es jetzt noch mal, und bitte um _sachliche_ Kommentare und Aspekte.
Frei von Glaubenskriegen und mir ist es auch bewusst das das hier eigentlich keiner lesen will, mir sind aber schon Leute begegnet die sich diese Frage gestellt haben.

Also mal vorab die Fakten:
Apple baut inzwischen sämtliche Rechner so, das sie auch als Windowsmaschnen laufen können, in diesem zusammenhang kommen wohl am ehesten die MacBooks Pro in Frage, die nach einer Apple OS X Erstinstallation im Prinzip nie wieder unter OS X zu starten brauchen.

Die Geräte sind, so man sie objektiv mit Produkten der Konkurrenz vergleicht, preislich alles andere als überteuert. Fraglich dabei ist immer, ob alles was Apple da hineinpackt auch für den einzelnen, insbesondere, wenn er es nur unter Windows zu benutzen beabsichtigt, nicht notwendig (z.B. eine Apfeltaste ;-) ).
Somit kann man sich, wenn man genau weiss was man will oder braucht, sicherlich ein vergleichbares Notebook bei Dell Lenovo, Sony oder Toshiba zurechtkonfigurieren, was einige der Apple'schen Zwangsgimmicks nciht enthält und somit auch ne Ecke günstiger ist. Umgekehrt wird es aber schwierig einen Windowslaptop zu finden, der wirklich das alles hat was Apple verbaut, und dabei auch noch weniger kostet.

Wie auch immer, den Preis und die persönliche Schmerzgrenze muss jeder für sich Entscxheiden.

Bleibt der Fakt das ein MacBook Pro nebst zusätzlich zu erwerbender Windows Lizenz preislich nciht unantraktiv ist, und ein paar Vorteile bietet:

Es laufen eigentlich alle aktuellen Betriebssystem drauf.
Sie sind vom Design her alles andere als Ø. Ob man das brauch, bzw. Wert drauf legt, ist wieder was anderes. Aber gerade die Titaniumserie kann inzwischen als Sehr ausgereift gelten. Ob die neuen Displays neue Marotten mit sich bringen, steht noch in den Sternen, und ob man die Temperaturen für noch erträglich hält ist auch wieder vom persönlichen Einsatzzweck und der Schmerzgrenze abhängig.

Bei mir ist es so das neben dem Macbook Pro das sich seit mehr als einem Jahr im Einsatz befindet, Parallels und eine Windows XP Lizenz hier herumliegen und auf ihren ersten Einsatz warten. Dumm nur das die Platte inzwischen wieder so vollgemüllt ist, das keine Partition mehr draufpasst, der ganze Akt also mit einem Vollbackup und kompletten Plätten des Rechners verbunden wäre. Da z.Z. kein konkreter Anlass vorhanden ist, schieb ich es eben vor mir her.

So, und wer sich jetzt von jeglichem Missionseifer lossagen kann, darf seinen Senf dazugeben.
Wer es sich nicht verkneifen kann, mag mich bitte persönlich offlist missionieren, ansonsten werde ich umgehend um Löschung bitten. Weil solche threads wie der andere, gehören ins c't Forum aber nicht hierher.
X

MacBook Pro als Windowsrechner

Dr. Gonzo
Beiträge gesamt: 2999

19. Jun 2007, 15:56
Beitrag # 2 von 93
Beitrag ID: #297724
Bewertung:
(53990 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas

Ich finde zwar keine "wirkliche" Frage, aber ich gebe trotzdem mal meinen bescheidenen Senf dazu. :-)

Ich denke prinzipiell kann es sicherlich sinn machen einen Mac unter Windows laufen zu lassen. Wie du schon sagst wohl hauptsächlich aus Design-Gründen.
Ich habe vor kurzem von jemandem Gehört, der einen MacMini unter Windows betreibt, weil er im Wohnzimmer eifach einen kleinen & schönen pc wollte.

Etwas mühsam ist vermutlich bei den Notebooks, dass die nachwievor kein Touchpad mit 2 Tasten haben. Es geht zwar auch anders, aber gerade für Win-Poweruser ist das sicherlich mühsam. (für mich unter OSX überigens auch).

Ein gutes Argument ist natürlich, dass auf den neueren Macs alles Systeme laufen. Ich kann also im Prinzip Windows, Linux und Macos als Triple-Boot-Lösung (??) einsetzen.

Ich glaube aber trotzdem das fast alle Win-User mit einem Notebook mit vorinstalliertem Windows besser bedient sind. Schon nur wegen dem (gewissen) Installationsaufwand von Win auf dem Mac. Ausserdem gibts ja auch keinen Support von Apple, was evtl auch nicht so praktisch ist.

Bin gespannt wies hier weitergeht...


als Antwort auf: [#297711]

MacBook Pro als Windowsrechner

koder
Beiträge gesamt: 1743

19. Jun 2007, 16:40
Beitrag # 3 von 93
Beitrag ID: #297744
Bewertung:
(53977 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,


ich kann nur für's MacBook sprechen, ich habe eines aus der ersten Serie und habe dort schon ziemlich früh mittels Bootcamp XP drauf installiert.
Nun bin ich aber auch ziemlich "Computerphil" und außerdem ein Bastler, so daß ich das am Anfang noch als Herausforderung angesehen habe. Und im Nachhinein hatte ich damit auch ziemlich viel Stress, vorallem mit den Treibern von Intel. Also zum damaligen Zeitpunkt hätte ich das niemandem empfohlen, der einfach nur ein Gerät zum Arbeiten braucht und auf Windows besteht. Man musste auch noch alle möglichen Tools installieren, um die Tastatur einigermaßen nutzen zu können etc. Das mit der Tastatur ist immer noch irgendwie bescheiden... leider.
Ich würde das aber mittlerweile als zuverlässige Lösung bezeichnen. Man darf eben nur nicht erwarten, daß der Rechner dann keinerlei Zicken macht, das kommt schonmal vor. Wenn man sich z.B ein Asus, LG (auch sehr schönes Design!) oder Toshiba holt, dann ist das Notebook von der Hard- und Software voll auf den Einsatz mit Windows (Vista) getrimmt und das System ist vorallem von Anfang an drauf und funktioniert. Das ist für Normalsterbliche imho wohl die bessere Lösung. Bis Dato ist mir kein Service bekannt, der einem die Win-Installation auf Macs abnimmt und alles komplett einrichtet. Und dazu ist eben nicht jeder in der Lage, vorallem das ideal zu machen.
Andererseits: Die Rechner mit vorinstalliertem Windows sind meist eben ziemlich suboptimal (aus meiner Sicht unbenutzbar) eingerichtet. Das System-Tray ist voll von unwichtigen Programmen und Kindersicherung etc. und ständig irgendwelche Popups vom Norton Internet-Security und anderem Käse. HP ist da richtig schlimm, da kommt sogar der Browser mit irgendwelchen HP-Plugins und vorgefertigten Bookmarks und so weiter daher. Wegen so viel überflüssigem Kram und im Hintergrund laufender Programme ist die Performance bei solchen Notebooks teilweise um 50% (!) reduziert . Meiner Meinung nach kommt die vorherrschend schlechte Meinung von Windows hauptsächlich von OEM-Windows-Lizenzen auf fertig eingerichteten Rechner mit schlechter Software. Da kommen wirklich ständig Meldungen und Fenster springen unaufgefordert auf, erweitert man den Speicher deaktiviert sich XP usw.

Also mein Fazit:
Für "Selbermacher" ist die ganze Geschichte genau das Wahre, für Leute, bei dem der Rechner praktisch wie eine HiFi-Anlage oder ein Fernseher funktionieren soll ("JustWorks"), eher nicht. Dann entweder OS X nutzen oder ein anderes Notebook kaufen. Oder das Installieren macht jemand, der etwas davon versteht.

So, hoffe ich habe die Tatsache, daß ich eigentlich eine Katzenallergie habe nicht zu sehr eingebracht. Sonst Löschen.


als Antwort auf: [#297711]

MacBook Pro als Windowsrechner

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19362

19. Jun 2007, 16:43
Beitrag # 4 von 93
Beitrag ID: #297746
Bewertung:
(53974 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Säsch ] Ich glaube aber trotzdem das fast alle Win-User mit einem Notebook mit vorinstalliertem Windows besser bedient sind. Schon nur wegen dem (gewissen) Installationsaufwand von Win auf dem Mac. Ausserdem gibts ja auch keinen Support von Apple, was evtl auch nicht so praktisch ist.


Das Argument zieht natürlich bei Laien und Anfängern; aber ist das die Klientel die über mehr als ein Betriebssystem nachdenkt?
Aber wenn ich bedenke wie oft Servicetechniker gerade aus dem Graphischen Umfeld mit einer halben Armada an Laptops unterwegs sind, um den Server per Linux, das RIP per Windowssoftware und den Mac noch für die bockenden Anwendungsprogramme im Gepäck haben, kann ich mir vorstellen, das die sich schon 3 mal bekreuzigt haben, ob der Chance, das abzustellen.

So wie es sich bisher als Fehlinvestition erwiesen hat, über 200,- für Windows und Parallels draufzulegen, kann es sich für den Windowsnutzer ebenso im nachhinein als Fehler erweisen, für den Mac mehr bezahlt zu haben, als für einen reinen Windowsrechner.

Was den Installationsaufwand eines Windows auf einem Mac angeht: Das sieht man als vornehmlicher Macanwender sicherlich anders als als Windowsanwender. Jeder empfindet das als normal was er gewohnt ist.


als Antwort auf: [#297724]

MacBook Pro als Windowsrechner

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19362

19. Jun 2007, 16:53
Beitrag # 5 von 93
Beitrag ID: #297750
Bewertung:
(53971 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Koder,

Antwort auf [ koder ] Man darf eben nur nicht erwarten, daß der Rechner dann keinerlei Zicken macht, das kommt schonmal vor. Wenn man sich z.B ein Asus, LG (auch sehr schönes Design!) oder Toshiba holt, dann ist das Notebook von der Hard- und Software voll auf den Einsatz mit Windows (Vista) getrimmt und das System ist vorallem von Anfang an drauf und funktioniert. Das ist für Normalsterbliche imho wohl die bessere Lösung. Bis Dato ist mir kein Service bekannt, der einem die Win-Installation auf Macs abnimmt und alles komplett einrichtet. Und dazu ist eben nicht jeder in der Lage, vorallem das ideal zu machen.

Da stellt sich ja die Frage, was ist 'ideal'. Je höher die Ansprüche, je schwieriger wird es, dem nachzukommen.
Bei mir sieht es ja auch so aus. Die letzten Schützenhilfen bei Switchern führten ja immer zu einem 'Wie, schon fertig?" bei der Installation, da ja das Betriebssystem schon vorinstalliert ist.
Da ich aber per se die Platten partitioniere, darf ich auch immer erstmal von 0 anfangen und brauch schon mal ne ganze Ecke länger.


Antwort auf [ koder ] So, hoffe ich habe die Tatsache, daß ich eigentlich eine Katzenallergie habe nicht zu sehr eingebracht.

Die Desensibilisierung verläuft vielversprechend ;-)


als Antwort auf: [#297744]

Re: MacBook Pro als Windowsrechner

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

19. Jun 2007, 17:07
Beitrag # 6 von 93
Beitrag ID: #297755
Bewertung:
(53967 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Hallo, koder,

sorry, wir sind hier unter Profis, und Ähnliches ist mir im
Typografieforum auch schon aufgefallen. Ich hatte Probleme, deine
Bleiwüste zu lesen. Dauernd springt man zwischen den Zeilen. Macht es
zu viel Aufwand, das Posting ein wenig zu strukturieren und einige
wenige Absätze einzuschieben? Lieber ein Absatz mehr als einer zu
wenig. Hilft dem Lesen! Danke schon mal im voraus!

Grüße

Thobie


> ich kann nur für's MacBook sprechen, ich habe eines aus der ersten
> Serie und habe dort schon ziemlich früh mittels Bootcamp XP drauf
> installiert.
> Nun bin ich aber auch ziemlich "Computerphil" und außerdem ein
> Bastler, so daß ich das am Anfang noch als Herausforderung
> angesehen habe. Und im Nachhinein hatte ich damit auch ziemlich
> viel Stress, vorallem mit den Treibern von Intel. Also zum
> damaligen Zeitpunkt hätte ich das niemandem empfohlen, der einfach
> nur ein Gerät zum Arbeiten braucht und auf Windows besteht. Man
> musste auch noch alle möglichen Tools installieren, um die Tastatur
> einigermaßen nutzen zu können etc. Das mit der Tastatur ist immer
> noch irgendwie bescheiden... leider.
> Ich würde das aber mittlerweile als zuverlässige Lösung bezeichnen.
> Man darf eben nur nicht erwarten, daß der Rechner dann keinerlei
> Zicken macht, das kommt schonmal vor. Wenn man sich z.B ein Asus,
> LG (auch sehr schönes Design!) oder Toshiba holt, dann ist das
> Notebook von der Hard- und Software voll auf den Einsatz mit
> Windows (Vista) getrimmt und das System ist vorallem von Anfang an
> drauf und funktioniert. Das ist für Normalsterbliche imho wohl die
> bessere Lösung. Bis Dato ist mir kein Service bekannt, der einem
> die Win-Installation auf Macs abnimmt und alles komplett
> einrichtet. Und dazu ist eben nicht jeder in der Lage, vorallem das
> ideal zu machen.
> Andererseits: Die Rechner mit vorinstalliertem Windows sind meist
> eben ziemlich suboptimal (aus meiner Sicht unbenutzbar)
> eingerichtet. Das System-Tray ist voll von unwichtigen Programmen
> und Kindersicherung etc. und ständig irgendwelche Popups vom Norton
> Internet-Security und anderem Käse. HP ist da richtig schlimm, da
> kommt sogar der Browser mit irgendwelchen HP-Plugins und
> vorgefertigten Bookmarks und so weiter daher. Wegen so viel
> überflüssigem Kram und im Hintergrund laufender Programme ist die
> Performance bei solchen Notebooks teilweise um 50% (!) reduziert .
> Meiner Meinung nach kommt die vorherrschend schlechte Meinung von
> Windows hauptsächlich von OEM-Windows-Lizenzen auf fertig
> eingerichteten Rechner mit schlechter Software. Da kommen wirklich
> ständig Meldungen und Fenster springen unaufgefordert auf,
> erweitert man den Speicher deaktiviert sich XP usw.



als Antwort auf: [#297744]

MacBook Pro als Windowsrechner

koder
Beiträge gesamt: 1743

19. Jun 2007, 17:16
Beitrag # 7 von 93
Beitrag ID: #297761
Bewertung:
(53960 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] Da stellt sich ja die Frage, was ist 'ideal'. Je höher die Ansprüche, je schwieriger wird es, dem nachzukommen.


Hallo Thomas,

da hast du sicherlich recht. Ideal ist in meinem Fall natürlich schon etwas sehr spezielles, dazu gehören sogar Dinge, die Microsoft nie vorgesehen hat :-)

Aber lass es mich anders formulieren, es wäre schon sehr hilfreich, wenn die Notebook-Hersteller nicht alle ihre Modelle mit Software und unnützen Schnupperversionen, sowie Klicki-Bunti-Tools und richtig schlechter "Security"-Software vollmachen, nur weil sie irgendwelche Verträge mit Norton und Co am Laufen haben. Stattdessen die Computer wirklich für den User sinnvoll vorkonfigurieren, z.B mit dem Firefox und nicht dem unsäglichen IE. Das wäre alleine schon sicherheitstechnisch im Sinne der Kunden. Aber es ist wohl wirtschaftlicher das mit den Partnern auszukungeln, anstatt den Kunden zufrieden zu stellen oder ein rundum-zuverlässiges Produkt abzuliefern.


als Antwort auf: [#297750]

Re: MacBook Pro als Windowsrechner

koder
Beiträge gesamt: 1743

19. Jun 2007, 17:19
Beitrag # 8 von 93
Beitrag ID: #297764
Bewertung:
(53958 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thobie,

sorry, gebe dir vollkommen recht. Versuche mich zu bessern!


als Antwort auf: [#297755]

MacBook Pro als Windowsrechner

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19362

19. Jun 2007, 17:34
Beitrag # 9 von 93
Beitrag ID: #297767
Bewertung:
(53947 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja, aber das ist das alte Dilemma, wie mach ichs allen Recht.

Ich hab im Leben noch kein iphoto und mail gebraucht, den Audiophilen ist Itunes unter ihrer Würde, und so findet sich sicherlich unter den ganzen von Apple dazugepackten Programmen immer eines das einem wenn nicht nur nicht nützlich erscheint, evtl. sogar schon das blosse Vorhandensein stört.

Der großen Schar der Office/Mail/Browser/Knipserei/Musik-Anwender, ist es ein Segen.


als Antwort auf: [#297761]

MacBook Pro als Windowsrechner

koder
Beiträge gesamt: 1743

19. Jun 2007, 17:40
Beitrag # 10 von 93
Beitrag ID: #297769
Bewertung:
(53943 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] und so findet sich sicherlich unter den ganzen von Apple dazugepackten Programmen immer eines das einem wenn nicht nur nicht nützlich erscheint, evtl. sogar schon das blosse Vorhandensein stört.


Vorschau!!!!! *Grrrr*

SCNR ;-)


als Antwort auf: [#297767]

MacBook Pro als Windowsrechner

Dr. Gonzo
Beiträge gesamt: 2999

19. Jun 2007, 17:48
Beitrag # 11 von 93
Beitrag ID: #297773
Bewertung:
(53938 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Vorschau!!!!! *Grrrr*

das grr soll wohl ein böses sein und kein grrr wenn eine hübsche dame vorbeiläuft?

um vorschau zu verteidigen: ich mag das programm. bis ich ein pdf in acrobat inkl. pitstop offen habe, sind in vorschau schon die ersten 10 seiten gelesen :-).
sorry, ist etwas OT.


als Antwort auf: [#297769]

MacBook Pro als Windowsrechner

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19362

19. Jun 2007, 17:48
Beitrag # 12 von 93
Beitrag ID: #297774
Bewertung:
(53938 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wie war das bei der Keynote?
Bei Leopold werden PDFs, JPEGs, Filme, MP3s,... vom Finder abgespielt/dargestellt, ganz ohne Applikationen.

Wir werden uns alle 10 Finger nach einer Vorschau ablecken, die man wenigstens in die Tonne treten konnte ;-)


als Antwort auf: [#297769]

MacBook Pro als Windowsrechner

gpo
Beiträge gesamt: 5520

19. Jun 2007, 22:52
Beitrag # 13 von 93
Beitrag ID: #297803
Bewertung:
(53908 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin,

Gott sei dank....war ich den ganzen Tag im Grünen
und must mich nicht mit Mac-Problermen rumärgern:))

anerkennend muss ich bestätigen das die obigen Poster...
wenigstens der versuch gemacht haben...

es NEUTRAL zu betrachten...

nur, Leute die Welt teilt sich in Leute dei Bock auf Compis haben wie koder...
oder leere Books zumüllen wie T.Richard(hat wohl nix zu tun...häää?)
und die paar Supporter die alles gleichzeitig brauchen:))

ich denke man kann getrost sagen, dass das nicht die Zielgruppe ist,
wie im vorherigen Thread zu lesen...

also wird es so weiterlaufen wie bisher....wer mit Windows klarkommt wird es kaufen udn es wird die Mehrzahl sein bis....

ja bis Apple für seine Designergüsse deutlich unter 1.000 Euro geht und auch Support anbietet!!!

wer mit seinem Klappcompi "arbeiten muss"...dem wirds schnell egal sein ob hier und da ein Kratzer die schicke Hülle beschädigt,
und in jeder Kleinstadt sitzt irgendein Compiladen ...mit Ersatz!
das dürfte bei einem Macbook....wohl nicht so sein.

und ihr mac-profis....die dritte oder sogar fünfte Maustaste würde ich wahrlich sehr vermissen, denn...

sie macht PC Arbeit richtig schnell!

###

ach ja...kann man die Macbooks eigentlich auch(selber) aufrüsten???
bei Aldi geht das ohne Schraubendreher.
Mfg gpo


als Antwort auf: [#297774]

MacBook Pro als Windowsrechner

Freeday
Beiträge gesamt: 5712

19. Jun 2007, 23:16
Beitrag # 14 von 93
Beitrag ID: #297806
Bewertung: |||
(53903 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Ich habe mir überlegt Parallels auszutesten aber dann beschlossen:
Will kein Win, brauche kein Win... Plattenplatzverschwendung ;)

Antwort auf [ gpo ] ach ja...kann man die Macbooks eigentlich auch(selber) aufrüsten???


Hier die Antwort
http://www.youtube.com/watch?v=8c6ckjy-gdY
HD und RAM sind innert 2 Minuten aufgerüstet ;) Viiiiiiiiiiiiiel besser
gelöst als bei den alten Books... Und mittlerweilen kann ich in einen
Apple praktisch stecken was ich will, was vor allem die Ram-Auf
rüsterei erträglich & günstig macht ;-)

Übrigens mag ich schöne Rechner beim arbeiten. Ich glotze die Kiste
schliesslich täglich stundenlang an, da darf sie schon was hermachen.
*ying yang in meinem kopf spür...*

Gruss
Stefan


als Antwort auf: [#297803]

MacBook Pro als Windowsrechner

gpo
Beiträge gesamt: 5520

20. Jun 2007, 00:01
Beitrag # 15 von 93
Beitrag ID: #297813
Bewertung: ||
(53896 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Freeday ] Ich glotze die Kiste
schliesslich täglich stundenlang an, da darf sie schon was hermachen.
*ying yang in meinem kopf spür...*
Stefan


mir kommen fast die Tränen und ich bedaure dich sehr....
solltest deinen Arbeitgeber mal fragen ob er auch alle Richtlininen für Computerarbeitsplätze einhält?

und vor etwa 3 Jahren war hier irgendwo auch so ein Spinner, der tatsächlich behauptete..."...immer wenn er seine OSX-Desktop anschaue...wird er besonders kreativ"...

mir kam fast das gruseln...
wie hat der nur GEARBEITET als es noch kein OSX gab?
Mfg gpo


als Antwort auf: [#297806]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow