News und Tutorials zu Adobe Photoshop

[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Photoshop Mehrkanalbilder Rasterwinklung

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Mehrkanalbilder Rasterwinklung

mkoopmann
Beiträge gesamt: 9

28. Feb 2011, 13:32
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(2313 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

ich muss Bilder in Photoshop mit einer zusätzlichen Sonderfarbe lösen.
In den Bildern gibt es einen Grünton der in CMYK nicht zu reproduktionieren ist. Ich habe diese Farbe aus dem Bild separiert und als Volltonfarbenkanal mit der entsprechenden Pantonefarbe angelegt.
Teilweise wird die Pantonefarbe auch noch mit in dem Bild bestehenden Farben vermischt. Das ganze ist als Mehrkanalbild abgespeichert.
Soweit ist für mich alles klar - aber ich habe jetzt eine 5. Farbe.
Wie müssen die 5 Farben denn jetzt bei der Ausgabe gewinkelt werden ohne das es zu einem Moiré kommt?
Ein frequenzmodulierter Raster ist nicht erlaubt.

Gruß
Manfred
X

Mehrkanalbilder Rasterwinklung

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19247

1. Mär 2011, 11:43
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #465992
Bewertung:
(2256 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das kommt drauf an.

1. Ansatz: Buntaufbau

Hier dürfte wenn Sonderfarbgrün in einer Bildstelle vorliegt, kein Schwarz vorhanden sein, also Sonderfarbe auf Schwarz, idR. 45° setzen.

2. Ansatz: Unbuntaufbau
In diesem Fall dürfte die Komplementärfarbe zu grün, also Magenta nicht vorkommen, also Winkel Sonderfarbgrün=Magentawinkel.

Wenn du das aber selber nicht ausgibst, ist das eh nicht dein Bier, das liegt im Aufgabenbereich desjenigen, der den Belichter mit Daten füttert, und der sollte sowas wissen.


als Antwort auf: [#465896]

Mehrkanalbilder Rasterwinklung

mkoopmann
Beiträge gesamt: 9

1. Mär 2011, 14:14
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #466006
Bewertung:
(2230 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] Wenn du das aber selber nicht ausgibst, ist das eh nicht dein Bier, das liegt im Aufgabenbereich desjenigen, der den Belichter mit Daten füttert, und der sollte sowas wissen.


Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Antwort.
Das ist mir schon klar, dass der Belichterfütterer das wissen sollte.
Meine Erfahrung hat mir aber gelehrt, dass gerade bei den Dingen, die ausserhalb der Norm liegen, man sich im Vorfeld schlau machen sollte, um hinterher den großen Ärger zu vermeiden.

Lieben Gruß
Manfred


als Antwort auf: [#465992]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 1. Mär 2011, 20:46 geändert)

Mehrkanalbilder Rasterwinklung

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2301

1. Mär 2011, 19:06
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #466032
Bewertung:
(2192 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo mkoopmann

Wollen wir sein spitzfindig?: Ein Moire wirst Du nie vermeiden können bei autotypischen Rastern, Du kannst es nur so weit wie möglich minimieren... ;-)

Ich bin hier in der Vorstufe durchaus so etwas, wie ein Belichter-Fütterer, aber Deine Aufgabenstellung ohne die Möglichkeit von FM (oder Hybrid) würde mich (zumindest aus dem Stand) ziemlich überfordern, ist jedenfalls alles andere als eine alltägliche Angelegenheit und schliesslich etwas anderes als 2c-Duplexe mit gleichzeitigen 4c-Abbildungen in einem Produkt...

Ich hatte seinerzeit (leider vergeblich) gehofft, beim Thema Hexachrome hier im Forum entsprechendem Nähkästchengeplauder beiwohnen zu können (Suche...).

War aber nüscht mit.

Entweder wollte kein Hexachromer sein mühsam ertestetes Wissen (um sich von der Konkurrenz abzusetzen teuer erarbeitet) für lau preisgeben (um den gewonnenen Vorsprung wieder aufzugeben) oder Hexachrome ist mittlerweile schlicht "out" angesichts 10-12 farbiger Digitaldrucker...

schau mal auf Seite 73 dieser Broschüre von Heidelberger, das macht immerhin ein bischen schlauer:

http://www.heidelberg.com/...e_screening_tech.pdf

Hier wird (sic Thomas Hinweis!...) empfohlen "Green" auf den Winkel der "Komplementärfarbe" Magenta zu legen. Naheliegend, weil dort, wo ein grüneres Grün als eine Mischung aus Yellow und Cyan ist, wenig "Rot" zu erwarten ist. (Für Orange dieselbe Annahme auf Cyan-Winkel, da orangeres Orange als aus M + Y wohl wenig Cyan enthält...)

Hast Du mal den Gesamtfarbauftrag überdacht/überprüft bei Deinem Weg nicht in ein "5c-Profil" zu wandeln, sondern via "Extrakt" und in neuen Volltonfarbkanal einfügen?

Ich finde Deinen Ansatz bei diesem Thema sehr empfehlenswert vorzudenken, um Dich dann mit dem Dienstleister rechtzeitig im Vorfeld auszutauschen, also allein aus Eigeninteresse niemanden ins Messer laufen zu lassen.

Du solltest aber gleichwohl - aus diversen Gründen - Abstand davon nehmen, Deine für sinnig befundenen Ausgabewinkel via EPS-Einstellungen aus Photoshop heraus in eine PDF-Datei zu lenken...

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#466006]
(Dieser Beitrag wurde von Ulrich Lüder am 1. Mär 2011, 19:07 geändert)

Mehrkanalbilder Rasterwinklung

mkoopmann
Beiträge gesamt: 9

1. Mär 2011, 19:53
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #466036
Bewertung:
(2171 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ulrich,

vielen Dank für Deine umfangreichen Anmerkungen und Antworten.

An Hexachrom hatte ich im Vorfeld auch schon gedacht.
Aber dazu fehlt mir leider das Knowhow, und ob die Druckerei damit umgehen kann ist dann ja die nächste Frage. Ich würde mich auch gerne ein bisschen am Nähkästchengeplauder hier im Forum beteiligen, aber es scheint, wie Du schon angemerkt hast, Hexachrom total „Out" zu sein.
Eigentlich schade.

Zu Deiner Anmerkung bezgl. des Gesamtfarbauftrags: Hier hatte ich an ein Mehrkanalprofil gedacht. Es sollte möglich sein mit einer dementsprechenden Software (z.B. ZePrA von Color Logic) ein Mehrkanal-Profil zu erstellen, bei dem ich den Farbauftrag dementsprechen einrichten und steuern kann. Genau weiß ich auch noch nicht, ob das das machbar ist. Hierzu habe ich morgen einen Termin und falls Interesse besteht, teile ich Dir gerne das Ergebnis mit.

Ansonsten läuft es doch wohl darauf hinaus die Bilder mit einem FM-Raster (oder Hybrid) zu drucken.
Das Risiko mit einem autotypischen Raster ist mir doch zu hoch.

Gruß
Manfred


als Antwort auf: [#466032]
X