Hallo Daniela,
dann äußere ich mal eine Meinung (!):
Ja, auch Standalone-XMLs ohne DTD sind im Prinzip problemlos als Backup-Dateien nutzbar. Eine DTD wird eigentlich erst erforderlich, wenn man tatsächlich in einer StrukturANWENDUNG arbeitet, die bei der Erstellung eines Dokumentes die Struktur vorschreibt bzw. Strukturverletzungen verhindert.
Allerdings würde ich dann peinlich darauf achten, dass auch die Auszeichnungen wie "bold" oder "kursiv" Tags erhalten, die namentlich unabhängig vom formatierten Aussehen sind, also eher so wie aus z.B. XHTML gewohnt mit "<emphasis>", "<strong>" usw. Es ist das Prinzip hinter XML/SGML, keinerlei Bezug zur Formatierung zu nehmen, sondern ausschließlich logisch-strukturelle Information zu liefern.
Abgesehen davon gäbe es dann auch noch standardisierte DTDs (z.B. DocBook), anhand derer die Struktur bzw. die Tags in ID definiert werden könnten. Dann bräuchte man die DTD nicht selbst schreiben ;-)
Grüße,
Bernd
als Antwort auf: [#360005]