Eins vorausgeschickt: ich bin nicht der heilige Rastermann, mein Blick ist nur laienhaft geschärft durch jahrelangen Umgang mit den schwarzen Punkten.
Ein Moire entsteht durch die "falsche" Winkelung der Punkt- oder Linienreihen. Grundsätzlich sind die Abstände zwischen den Punkten/Linien gleich, nur die Größe oder Dicke variiert.
Womit wir zur 1. Möglichkeit der Bilderzeugung kommen:
wenn Du z.B. mit der Sprühpistole einen unscharfen Strich erzeugst, diesen mit dem Farbraster-Filter bearbeitest, bekommst Du einen Raster mit gleichmäßigen Punktabstand, der im mittleren Bereich dicke Punkte und an den Rändern kleinere Punkte hat. Dies mit einem 2. verwinkelten Raster kombiniert, ergibt zwar ein gleichmäßiges Moire, welches aber durch die Punktgröße stärker oder schwächer hervortritt.
Die andere Möglichkeit ist das Verzerren von Punkten bzw. Punktabständen.
wenn Du 2 Raster mit gleicher Winkelung und Linienabstand übereinander legst, kannst Du mit den verschiedenen Phs-Verzerrungswerkzeugen partielle Verschiebungen und Verdrehungen der Rasterpunkte vornehmen, bis ein Moire entsteht.
Vielleicht hilft die Beschreibung zum Verständnis weiter, es ist auf jeden Fall eine Bastelarbeit mit Experimentierpotential.
Grüße
Günther
als Antwort auf: [#224388]