[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Musterseitenobjekte verschwinden nach lösen im Hintergrund

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Musterseitenobjekte verschwinden nach lösen im Hintergrund

planobogen
Beiträge gesamt: 1044

29. Jun 2011, 21:24
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(7069 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Gemeinde,

ich erstelle in InDesign CS5 auf einer Musterdoppelseite einen Grafikrahmen, gefüllt mit einem Verlauf. Der Verlaufsrahmen geht, wie gesagt, über beide Musterseiten.
Jetzt ziehe ich auf der linken Seite einen kleinen Grafikrahmen mit weißer Linie und runden Ecken auf.
In diesen Rahmen erstelle ich noch einen Dummy-Textrahmen. Die beiden Rahmen kopiere ich dann mehrmals nach unten und dann auch auf meine rechte Musterseite.

Will ich jetzt auf meiner Seite 2 in den Dummytextrahmen etwas schreiben, dann muß ich ihn von der Musterseite lösen (cmd+shif+klick). Klappt auch. Löse ich den Textrahmen aber auf meiner Seite 3, dann verschwinden alle weißen Linienrahmen und die Textrahmen in den Hintergrund, so daß ich nur noch den Verlauf sehe.
Versteh ich nicht.
Wo liegt hier der Fehler?
X

Musterseitenobjekte verschwinden nach lösen im Hintergrund

Adelberger
Beiträge gesamt:

29. Jun 2011, 23:26
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #474807
Bewertung:
(7053 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
1. Auf die Mustervorlage gehören keine Textrahmen, keine Grafikrahmen, außer für Statika, die auf allen Seiten gleich sind, wie Pagina, laufende Headers und dergleichen.
2. Du arbeitest anscheinend nicht mit Ebenen.


als Antwort auf: [#474802]

Musterseitenobjekte verschwinden nach lösen im Hintergrund

planobogen
Beiträge gesamt: 1044

30. Jun 2011, 10:21
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #474833
Bewertung:
(6998 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Adelberger,

warum soll ich keine Textrahmen auf der Musterseite verwenden, die ich dann auf den einzelnen Seiten mit Text überschreiben kann? Das versteh ich nun mal nicht.
Und ja, ich verwende keine Ebenenfunktion, was natürlich in diesem Fall angebracht wäre.


als Antwort auf: [#474807]

Musterseitenobjekte verschwinden nach lösen im Hintergrund

Adelberger
Beiträge gesamt:

30. Jun 2011, 10:29
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #474837
Bewertung:
(6996 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
InDesign arbeitet vollkommen anders als Quark. Wenn in ID neuerlich Musterseiten mit Text- und Bildrahmen zugewiesen werden, wenn die mal mit Text übergangen wurden, dann bildet sich hinter den übergangenen Textrahmen ein zweiter, der Probleme machen kann.
In InDesign wird im Gegensatz zu Topfen (so nennt man Quark im Bairischen) mit den korrekt eingestellten Hilfslinien über Stege und Splaten gearbeitet. Da fließen automatisch Texte ein. Oder man arbeitet mit Bibliotheken oder Snippets um an bestimmte Stellen Textrahmen zu positionieren.

Aber bitte nehmt diesen Ratschlag an, ich arbeite seit der Version 1.0 mit allen jemals entwickelten Versionen von InDesign und diese Erfahrung gilt.


als Antwort auf: [#474833]

Musterseitenobjekte verschwinden nach lösen im Hintergrund

Kai Rübsamen
  
Beiträge gesamt: 4679

30. Jun 2011, 13:42
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #474857
Bewertung:
(6939 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!

Antwort auf: Aber bitte nehmt diesen Ratschlag an, ich arbeite seit der Version 1.0 mit allen jemals entwickelten Versionen von InDesign und diese Erfahrung gilt.

Aber da gab es doch noch gar keine Snippets ;-)

Ich arbeite erst seit Version 2.0 mit InDesign, bin ein Freund von Elementen auf der Mustervorlage, mag in bestimmten Fällen lokale Abweichungen und finde die InDesign-Hilfe doof.

Eigentlich wollte ich an dieser Stelle schreiben, warum mich als Moderator solche Beiträge ärgern. Stattdessen möchte ich nun aber versuchen, einen nachvollziehbaren Weg über die Mustervorlage aufzuzeigen:

Antwort auf: Jetzt ziehe ich auf der linken Seite einen kleinen Grafikrahmen mit weißer Linie und runden Ecken auf.
In diesen Rahmen erstelle ich noch einen Dummy-Textrahmen.

Ich nehme an, du erstellst den Textrahmen über dem Grafikrahmen und nicht im Rahmen?! Gibt es einen Grund, warum dein Textrahmen nicht gleich die runden Ecken mit Linie haben kann?

Antwort auf: Löse ich den Textrahmen aber auf meiner Seite 3, dann verschwinden alle weißen Linienrahmen und die Textrahmen in den Hintergrund, so daß ich nur noch den Verlauf sehe.

Ich kann dieses Verhalten bestätigen.

Was passiert ist folgendes: Du löst nicht den Textrahmen, sondern den Rahmen mit dem Verlauf. Aus irgendeinem Grund ist der Textrahmen nicht zu packen.

Merkwürdig: Wenn du den doppelseitig aufgezogenen Rahmen nach rechts zuziehst, sodass er nur noch auf der rechten Mustervorlage liegt, lässt sich der Rahmen wieder auf Seite 3 von der Mustervorlage lösen. Ich halte das für einen Bug.

Mögliche Workarounds:
1. Den Rahmen mit dem Verlauf auf der Musterseite für die Bearbeitung auf den Dokumentseiten sperren. (Haken im Bedienfeldmenü des Seitenpanels für "Musterelemente in Auswahl dürfen überschrieben werden" weg)

2. Bei aktiver Dokumentseite aus dem Bedienfeldmenü "Alle Musterseitenobjekte übergehen" wählen und danach den Hintergrund und sontige Elemente wieder festsetzen.

Schön ist aber gerade 2. nicht wirklich.

Antwort auf: In InDesign wird im Gegensatz zu Quark Stege und Splaten gearbeitet. Da fließen automatisch Texte ein. Oder man arbeitet mit Bibliotheken oder Snippets um an bestimmte Stellen Textrahmen zu positionieren.

Ich verstehe die Anforderung so, dass keine Texte automatisch einfließen sollen und dass auf jeder Dokumentseite die gleiche Anzahl von Kästchen/Textfeldern vorhanden sein sollen.

In einem solchen Fall sind Elemente auf der Mustervorlage Bibliotheken oder Snippets überlegen, weil die letzten beiden nachträglich zu Fuß auf die Seiten gebracht werden müssen.

Ich hätte daher folgendes gemacht:
1. Die später zu editierenden Textrahmen liegen auf einer eigenen Ebene auf der Mustervorlage und erscheinen somit auf allen Dokumentseiten (ich gehe davon aus, dass es mehr als zwei sind, z.B. 30)

2. Die eigene Ebene hat jetzt den Vorteil, dass ich alle anderen Ebenen abschließen kann, die Ebene mit den Textrahmen auswähle und hier aus dem Seitenbedienfeld "Alle Musterseitenobjekte übergehen" wählen kann. Jetzt sind alle Textrahmen editierbar. Ich erspare mir zigmaliges Lösen per Shortcut oder Platzieren von Snippets.

Antwort auf: Wenn in ID neuerlich Musterseiten mit Text- und Bildrahmen zugewiesen werden, wenn die mal mit Text übergangen wurden, dann bildet sich hinter den übergangenen Textrahmen ein zweiter, der Probleme machen kann.


Da ist was dran und ich bin mir dieser Tatsache bewusst oder:

3. Nachdem alle Mustertextrahmen auf den Dokumentseiten gelöst sind, lösche ich die Rahmen auf der Musterseite. Hiermit verliere ich dann die Möglichkeit, die Textrahmen nachträglich in Stand oder Breite/Höhe anzupassen, ist aber bei Snippets auch nicht möglich.

In der Zusammenfassung:
1. Die Aussage, es gehören keine Rahmen auf die Mustervorlage ist m.E. falsch
2. Für o.g. Beispiel ist das Arbeiten mit Objekten auf der Mustervorlage zumindest für mich wesentlich schneller als mit Bibliotheksobjekten oder Snippets


als Antwort auf: [#474837]
(Dieser Beitrag wurde von Kai Rübsamen am 30. Jun 2011, 13:43 geändert)

Musterseitenobjekte verschwinden nach lösen im Hintergrund

Uwe Laubender
Beiträge gesamt: 5293

30. Jun 2011, 14:11
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #474867
Bewertung:
(6925 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Kai Rübsamen ] Für o.g. Beispiel ist das Arbeiten mit Objekten auf der Mustervorlage zumindest für mich wesentlich schneller als mit Bibliotheksobjekten oder Snippets


Hallo, Kai!
wenn ich mich kurz einmischen dürfte?

Seit InDesign CS5 und MiniBridge finde ich den Einsatz von Snippets und deren Verwaltung über die MiniBridge als Alternative zu Musterseitenelementen, die gelöst werden wollen, gar nicht so verkehrt.
Macht aber natürlich auch Arbeit die zu verwalten.

Davon abgesehen: jeder hat seinen persönlichen Arbeitsstil im Laufe der Zeit entwickelt. Manchmal (nach Programmversionswechseln z.B.) sollte der da und dort überprüft werden, aber grundsätzlich verdammen würde ich keine Vorgehensweise. Deswegen stoßen mir kategorische Aussagen auch immer etwas auf…

MacBook Pro 2.4GHz | OS X 10.5.8 | Adobe CS3/CS4/CS5/CS5.5 Design Premium


als Antwort auf: [#474857]

Musterseitenobjekte verschwinden nach lösen im Hintergrund

Kai Rübsamen
  
Beiträge gesamt: 4679

30. Jun 2011, 14:25
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #474870
Bewertung:
(6917 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Davon abgesehen: jeder hat seinen persönlichen Arbeitsstil im Laufe der Zeit entwickelt. Manchmal (nach Programmversionswechseln z.B.) sollte der da und dort überprüft werden, aber grundsätzlich verdammen würde ich keine Vorgehensweise. Deswegen stoßen mir kategorische Aussagen auch immer etwas auf…


Ebend. Ich nutze auch Snippets u. Bibliotheksobjekte, aber auch Objekte auf den Mustervorlagen. Ich würde mir allerdings nie die Mühe machen, mehr als 5 Seiten händisch zu lösen, sondern dann wie o.g. pauschal über eine Ebene.

Manchmal bin ich fertig mit etwas u. überlege mir im Nachhinein, dass man das ja auch einfacher hätte haben können ;-) Es kommt daher bei mir öfters vor, dass ich für eine wiederkehrende Aufgabe auch mal einen anderen Weg gehe.


als Antwort auf: [#474867]

Musterseitenobjekte verschwinden nach lösen im Hintergrund

Adelberger
Beiträge gesamt:

30. Jun 2011, 15:02
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #474878
Bewertung:
(6884 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja, ich überprüfe mit jeder Version meine Vorgehensweise. Z.B. war es bis CS4 so, dass ich Mustervorlagen (=MV) mit mehr Spalten angelegt habe, wenn es ein mehrspaltiges Layout gab, jetzt lege ich die nur mit einer Spalte an und arbeite mit mehrspaltigen Rahmen, um die Spaltenspanne nutzen zu können, an Stelle der Stege habe ich jetzt (informative) Hilfslinien.

Oder ein anderes Beispiel: Bis CS4 habe ich Wickelfalze auf einer Seite und an den Faltstellen mit Hilfslinien markiert, jetzt seit CS5 arbeite ich mit Einzelseiten und habe dann eben eine schmälere Seite und gebe als Druckbogen aus.

Sicher gibt es Fälle, wo bis CS5.5 Mustertextseitenrahmen sinnvoll sind. Ich denke an bedingten Text und Seiten, die sich automatisch aufbauen. Da braucht man Mustervorlagen.

Oder, wenn ich unbedingt Mustervorlagen brauche, um Katalogbilder rasch in vorgefertigte Rahmen einzufügen. Ja, da kann es gut sein. Aber nun stehe ich vor dem Problem, dass ich nicht mehr die selbe oder eine andere MV zuweisen kann, ohne dass das Problem sich überlagernder Objekte besteht. Wenn ich mit MV so arbeite, erstelle ich mir dann immer eine zweite MV, die von der ersten Abhängig ist, allerdings ohne Rahmen, die ich beim Wechsel oder erneuten Zuweisen von MVs dann eben diesen Seiten zuweisen kann.

Aber ich bin der Überzeugung, dass das Gross der ID-Anwender sich der Problematik und der Umschiffung der damit entstehenden Probleme nicht bewusst ist. Deshalb einmal der allgemeine Ratschlag keine Rahmen auf MVs anzulegen.

Diese Vorgehensweise kann sehr wohl in einer zukünftigen Version anders werden, wenn da Adobe nachbessert und da habe ich gute Hoffnung. Weil die Handhabung der MV-Textrahmen eines der Haupthindernisse eines flexiblen Layouts ist.

Ich selbst meine, dass Bibliotheken momentan eine gute Überbrückung der Probematik sind. Mit diesen kann man Positionsgenau und Größengenau Objekte auf eine Seite positionieren. Mittels Objektformaten kann man etwas tricky auch die genaue Position von Objekten in die Formate einspeichern, aber nicht deren Größe. Aber immerhin. Das gibt allerdings etwas mehr Flexibilität.


als Antwort auf: [#474870]
X