[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung QuarkXPress Neudruck eines Buches - Speichern Q8 in Q7? Publizieren? GraphikerIn finden.

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Neudruck eines Buches - Speichern Q8 in Q7? Publizieren? GraphikerIn finden.

Michel-de
Beiträge gesamt: 1

26. Mär 2021, 20:02
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(9912 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo alle! <br> <br>Wir haben 2007 ein Buch (730Seiten) in Q7 erstellt bekommen. Nun steht ein Neudruck bevor. <br>Die Dateien haben wir alle. <br>Wir bekamen jetzt ein MacBook geliehen mit Q8. <br>Haben selbst noch ein Q7 Installations CD <br> <br>Nach korrigieren einige Typos in einem Kapitel also Nach Änderung fragt Quark Speichern und Überschreiben? <br>Bei ablehnen geschieht nichts, nach bejahen wird wohl eine jetzt Q8 Datei angelegt? <br> <br>Unsere Fragen: <br>Verschieben sich Sachen durch speichern in Q8. <br>Könnten wir nachher wieder zurück in Q7 (ohne Risiko für Verschiebungen?) <br>Wo/wie finden wir ein GraphikerIn der/die uns mit dem Erstellen der Druckvorlagen behilflich sein kann? <br> <br>Vielen Dank für Eure Unterstützung! <br> <br>Michel

(Dieser Beitrag wurde von Michel-de am 26. Mär 2021, 20:08 geändert)
X

Neudruck eines Buches - Speichern Q8 in Q7? Publizieren? GraphikerIn finden.

gerrie25
Beiträge gesamt: 143

27. Mär 2021, 13:16
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #579265
Bewertung:
(9824 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, habe schon erlebt, dass Dateien, die in Xpress7 erstellt und später in Xpress8 geöffnet wurden, einen etwas anderen Zeilenumbruch beim Mengensatz hatten. Vor allem bei Wörten, in denen Trennfugen gesetzt waren. Man sollte sich also jede Seite genau ansehen. Beim "Rückwärtsspeichern" wird es wohl genauso sein. Gruß Gerrie


als Antwort auf: [#579261]

Neudruck eines Buches - Speichern Q8 in Q7? Publizieren? GraphikerIn finden.

JohanneS.
Beiträge gesamt: 1066

27. Mär 2021, 15:18
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #579266
Bewertung:
(9786 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin Michel,
der Übergang von QXP 7 zu 8 war ein sehr großer Sprung, daher wäre ich beim Hin-und-her sehr aufmerksam – das hat ja auch Gerry schon geschrieben.
Ja, es wird eine QXP-8-Datei angelegt, aber die Erstellungsversion wird mit gespeichert. Das sieht man, wenn man die neue Datei über den Öffnen-Dialog öffnet.
Zurück zu 7 geht über Ablage > Exportieren als… – aber noch mehr Vorsicht und Kontrolle dabei.
Am einfachsten wäre es sicher, den damaligen Grafiker zu fragen. Der hat alles Nötige da, die Schriften etc. Das geht, aus welchen Gründen auch immer, nicht? Vielleicht kann ich helfen, schreib doch mal eine PM mit weiteren Angaben zum Buch.
Grüße
Johannes


als Antwort auf: [#579261]

Neudruck eines Buches - Speichern Q8 in Q7? Publizieren? GraphikerIn finden.

Vitus
Beiträge gesamt: 156

28. Mär 2021, 14:15
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #579273
Bewertung:
(9663 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Eine Zwischenfrage, mit welcher Software wird „normalerweise“ gegenwärtig gearbeitet? Gefragt wird deswegen, ob eine Konvertierung in diese nicht möglich/angebracht/sinnvoll wäre.


als Antwort auf: [#579261]

Neudruck eines Buches - Speichern Q8 in Q7? Publizieren? GraphikerIn finden.

tintivie
Beiträge gesamt: 214

29. Mär 2021, 10:37
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #579281
Bewertung:
(9516 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Vitus,

die aktuelle QXP-Version ist 2020. Ich würde auf alle Fälle versuchen, das Werk auf den aktuellen Stand der Software zu bringen. Schon eine Konvertierung von QXP7 zu QXP8 ist nicht unproblematisch (wie schon gesagt wurde). Ohne Kontrolle und sich einmal komplett "durchzuarbeiten" wird es sicher nicht gehen. Zeilenumbruch, Laufweite, Fonts und einige andere Parameter können zu "Stolpersteinen" werden. Daher macht es Sinn gleich auf die aktuelle Version upzudaten.

Ich bin Grafiker und arbeite schon sehr lange mit QXP. Bzgl. Erstellung eines Druck-PDFs kann ich behilflich sein, falls das interessant ist ...

lg
Michael


als Antwort auf: [#579273]

Neudruck eines Buches - Speichern Q8 in Q7? Publizieren? GraphikerIn finden.

Vitus
Beiträge gesamt: 156

29. Mär 2021, 14:31
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #579292
Bewertung:
(9427 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich weiß ich schweife jetzt mit Folgendem etwas ab. Aber vielleicht ist es eine Abkürzung. Hatte kürzlich ein vergleichbares Projekt. Es war auch ein Projektordner mit einer alten QXP Datei. Zum Glück wurde das fertige Projekt damals als PDF ausgeworfen, so daß ich auf diese PDF zurückgreifen konnte.

Was bei dem Projekt am Inhalt geändert werden mußte, hielt sich im überschaubaren Rahmen, ein Paar Seiten komplett ändern und etwa 10 Grafiken austauschen. Es wurde nicht mit Schmuckfarben gearbeitet, glück gehabt, da hat Publisher wohl noch Probleme mit.

Was hab ich gemacht, die PDF-Datei in Affinity Publisher importiert (Dokumente > Seiten aus Datei hinzufügen), und war überrascht über das Ergebnis. Es gelang so, mit möglichst wenig Aufwand die Änderungen vorzunehmen und das Buch als PDF-Datei zum Druck neu auszuwerfen. Klar, nicht die sauberste Lösung, aber das gedruckte Ergebnis lies sich dennoch sehen.

Erst als das Buch schon gedruckt war, fand ich folgende Lösung:
https://www.whatnot.link/
Vorteil u. a., der Lauftext bleibt Erhalten ...


(Die Testversion von Affinity, wichtig alle drei Programme installieren, findet sich auf der Herstellerseite.)


als Antwort auf: [#579281]
(Dieser Beitrag wurde von Vitus am 29. Mär 2021, 14:44 geändert)

Neudruck eines Buches - Speichern Q8 in Q7? Publizieren? GraphikerIn finden.

tintivie
Beiträge gesamt: 214

29. Mär 2021, 14:56
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #579293
Bewertung:
(9403 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Vitus,

im Prinzip geht es darum, PDF-Dateien, woher auch immer sie stammen (Indesign, Illustrator, QXP, ...) zu importieren und in editierbare Dokumente umzuwandeln. Das bietet Affinity und z.B. auch QXP an.
Problem ist, je komplexer das Layout ist, desto fehleranfällig wird die Sache und umso mehr muss man nacharbeiten und es müssen die Fonts vorhanden sein. Und man sollte die original-Bilddaten der platzierten Bilder haben.
Bei Affintiy Publisher bin ich noch vorsichtig, da es anscheinend Probleme bei der Druck-PDF-Ausgaben gibt (gab?). Siehe: https://pdf-aktuell.ch/pa/language/de/katastrophale-pdf-x-4-kompatibilitaet-von-neuem-affinity-publisher/?highlight=Affinity%20Designer

lg
Michael


als Antwort auf: [#579292]

Neudruck eines Buches - Speichern Q8 in Q7? Publizieren? GraphikerIn finden.

Polylux
Beiträge gesamt: 1777

29. Mär 2021, 15:11
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #579295
Bewertung:
(9393 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hey Michael,

da gibt es Neuigkeiten:
Import und Export von PDF/X-4 ist bei
Affinity Publisher 1.9 nun einwandfrei
4. Februar 2021

https://pdf-aktuell.ch/...ist-nun-einwandfrei/

Viele Grüße


als Antwort auf: [#579293]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow