Das tut es wohl ;-)
denn genauso wie wir Reproiden mit Lab nicht wirklich etwas anzufangen wissen (dann schon eher LCH), hilft einem Drucker ein Delta E erstmal gar nichts. Ein DeltaC wird schon besser, wobei das wenigstens die Richtung nach links und Rechts widerspiegelt, und ein Delta L zu mindestesn schon mal ansatzweise in Richtung Dichte interpretiert werden kann.
aber die Umsetzung der Farbabweichung in Maschinenkorrekturen nebst Zielvorgabe (soweit geht's besser wird's nicht) könnte dem Colormanagement im Drucksaal zum Durchbruch verhelfen.
PS:
Das
>> Ich habs. <<
bezog sich auf die Bedienung des SpektroEyes um die Farbabweichung zu ermitteln oder um das Handbuch?
Im 2. Fall, hier der Link für weitere Suchende:
http://www.gretagmacbeth.com/...ducts_spectroeye.htm Da rechts unter 'Document Library'
MfG
Thomas