[GastForen Archiv Software im Bereich 3D Neue Version von Maxon Cinema 4D R11 angekündigt

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Neue Version von Maxon Cinema 4D R11 angekündigt

hmaus
Beiträge gesamt: 692

12. Aug 2008, 16:51
Beitrag # 1 von 1
Bewertung:
(3448 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Maxon hat heute auf der Siggraph die neue Version von Maxon Cinema 4D R11 angekündigt. Es ist ein geniales Update, besonders der neue Renderer hat es in sich. Die GI-Funktionen sind komplett neu geschrieben worden und auch die Geschwindigkeit hat deutlich zugelegt. Zudem gibt es über CineMan jetzt auch die Möglichkeit, einfach RenderMan kompatible Renderer wie dna research (3Delight), SiTex (AIR) und PIXAR (Renderman) anzubinden. Meine Favoriten sind neben dem neuen Renderer die neuen Funktionen im Animationsbereich für NLA.

Die Produktseite mit der Auflistung neuer Funktionen
http://www.maxon.net/...ucts/products_d.html

Grüße

Helge
--
Trainer | Consultant | Autor

. Multimedia - Adobe Creative Suite 3 .
. Motion - Adobe After Effects .
. Web - Adobe Flash CS3, Action Script .
. 3D - Maxon Cinema 4D, Blender 3D .

http://www.hmaus.de

Mehr dazu in der Pressemeldung.

MAXON, 12. August 2008 - MAXON Computer, weltweit führender Anbieter professioneller 3D-Modelling-, Painting- und Rendering-Lösungen, hat heute auf einer Pressekonferenz die von Anwendern weltweit heiß ersehnte elfte CINEMA 4D Generation vorgestellt. Das Release 11 bringt ein ganzes Paket an Neuerungen mit, um dem Anwender noch bessere Bilder und Animationen in kürzerer Zeit und mit weniger Aufwand zu ermöglichen. CINEMA 4D R11 bietet ein non-lineares Animationssystem, einen neuen Global Illumination Renderer sowie drastisch gesteigerte Renderinggeschwindigkeit. Die Kunden profitieren weiterhin von der Unterstützung des COLLADA™-Dateiformates, dem leistungsfähigen Matte-Painting-Werkzeug Projection Man, das ursprünglich exklusiv für Sony Pictures Imageworks entwickelt wurde, und von CineMan, einer Anbindung an verschiedene Renderman-Engines, wie z.B. Pixars Renderman. Zahlreiche Änderungen wurden ebenfalls an den Mal- und Texturierungswerkzeugen von BodyPaint 3D vorgenommen, das jetzt als Release 4 vorliegt. Mit den eingeführten Neuheiten unterstreicht MAXON einmal mehr das fokussierte Engagement auf die Bedürfnisse des kreativen 3D-Artists.

"In den vergangenen 20 Jahren hat MAXON einige der fortschrittlichsten 3D-Technologien auf dem Markt entwickelt und dabei kontinuierlich die Messlatte für Bedienungsfreundlichkeit und Stabilität höher gelegt", so Harald Egel, geschäftsführender Gesellschafter und Mitbegründer von MAXON. "Und so wollen wir mit den neuen Versionen auch weitermachen. Wir sind zuversichtlich, den Wünschen unserer Kunden weltweit entsprochen zu haben."

Verbesserte Integration, neue, den Workflow steigernde Werkzeuge und ein intensiver Leistungsschub sind weitere Kernpunkte der neuen Version. So hat sich die Renderinggeschwindigkeit im Vergleich zur Vorgängerversion im Durchschnitt verdoppelt und Mac OS X Leopard-Anwender können CINEMA 4D dank der komplett auf Cocoa umgestellten Architektur nun auch im 64-Bit-Modus nutzen.

"Wir freuen uns, dass MAXON mit CineMan eine Verbindung zu Pixars RenderMan direkt in CINEMA 4D integriert hat", so Chris Ford, Business Director Renderman bei Pixar. "So können MAXON-Kunden nun ebenfalls die Oscar-prämierten Renderinglösungen von Pixar nutzen, die schon in Filmen wie Ratatouille, Die Unglaublichen und vielen anderen zum Einsatz kamen."

"Unsere Kunden haben uns ihre Wünsche und Bedürfnisse mitgeteilt und wir haben aufmerksam zugehört", beschreibt Paul Babb, Geschäftsführer der US-Niederlassung von MAXON die Firmenphilosophie. "Und so ist die neue Version perfekt geeignet, um sowohl Einsteigern als auch Profis den Arbeitsalltag zu erleichtern."

CINEMA 4D Release 11 Highlights:
Die Liste der Neuerungen und Verbesserungen ist umfangreich. Trotzdem wurde darauf geachtet, jedes neue Werkzeug mit Fokus auf den Anwender zu gestalten, um eine bestmögliche Nutzbarkeit im Arbeitsalltag zu gewährleisten.

- Non-lineare Animation
Komplexe Animationen mit hunderten von Keyframes manuell zu modifizieren ist nicht nur extrem arbeitsintensiv, sondern auch sehr unflexibel. Dank Animationsebenen und Motion Clips kann der Anwender jedoch mit Leichtigkeit verschiedene Bewegungssequenzen von komplexen Objekten wie Figuren überlagern oder miteinander mischen. Animationen können so aus einmal vorgefertigten Versatzstücken nach dem Baukastenprinzip aufgebaut werden.

- Komplett neue Global Illumination
Auf Basis neuester Technologien hat MAXON eine neue GI-Engine entwickelt, die in kürzester Zeit und mit minimalem Setup-Aufwand eine absolut natürliche Beleuchtung liefert. Dabei sind die Renderzeiten extrem kurz und sogar Animationen sind hier erstmals in guter Qualität und überschaubarer Zeit möglich.

- BodyPaint 3D R4
Neue Malwerkzeuge zum Erstellen von detailreichen Texturen auf 3D-Modellen und verbesserte Handhabung verschiedener Tools sind die Neuerungen des 3D-Malprogramms, das auch Bestandteil von CINEMA 4D ist. Dazu zählt eine engere Anbindung an Adobe Photoshop mit besserer Unterstützung von PSD-Dateien, ABR-Pinseldateien und verbesserter WACOM-Tabett-Unterstützung.

- Beschleunigtes Rendering
Vor allem auf Multicore-Prozessoren hat CINEMA 4D an Renderinggeschwindigkeit zugelegt. Im Mittel rendern Szenen nun doppelt so schnell. Auch die Renderingqualität, hier vor allem die Glasdarstellung, wurde gesteigert.

- 64-Bit Unterstützung unter Mac OS X
CINEMA 4D ist das erste führende kommerzielle 3D Programm, das komplett für 64-Bit unter Mac OS X 10.5 Leopard umgesetzt wurde. Als native Cocoa-Applikation kann CINEMA 4D nun einen größeren Speicherbereich nutzen und so größere Projekte als bisher verarbeiten. Dabei unterstützt CINEMA 4D sowohl die modernen Intel-Prozessoren als auch PowerPC G5 CPUs, die ebenfalls 64-Bit-fähig sind.

- Projection Man
Dieses Matte Painting System wurde ursprünglich exklusiv für Sony Pictures Imageworks entwickelt und in Filmen wie Hancock, Beowulf, Speed Racer und Könige der Wellen eingesetzt. Mit den Malwerkzeugen von BodyPaint 3D oder Adobe Photoshop lassen sich so schnell und effizient 3D-basierte Kulissen erstellen, die eine maximale Bewegungsfreiheit der Kamera ermöglichen.

- CineMan
Anwender, die eine Renderman-basierte Pipeline nutzen, können nun auch CINEMA 4D direkt integrieren. CineMan bindet die Renderer von dna research (3Delight), SiTex (AIR) und PIXAR (Renderman) direkt in die Programmoberfläche ein. Dabei werden auch Renderman-Materialien und Lichtquellen unterstützt. Dateien können ebenfalls im RIB-Format ausgegeben werden.

- COLLADA-Unterstützung
CINEMA 4D R11 und BodyPaint 3D R4 unterstützen nun COLLADA, ein quelloffenes, XLM-basiertes Austauschformat. Damit können komplexe Szenen und Modelle nun einfacher und mit weniger Verlusten zwischen verschiedenen 3D-Programmen ausgetauscht werden.

- Benutzerfreundlichkeit
Ein Online-Updater sorgt stets für die aktuellste CINEMA 4D-Version auf dem Rechner. Ein Lizenz-Server erleichtert die Lizenzverwaltung für Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit Mehrfachlizenzen.

- Weitere Funktionen
Zusätzlich hat CINEMA 4D noch verbesserte Rendereinstellungen erhalten, einen Ghosting-Modus, und ein Collaboration-Werkzeug namens Doodle sowie Unterstützung für 3Dconnexion-Geräte am Mac. Eine vollständige Liste sämtlicher Änderungen befindet sich auf den Produktseiten.

Umfangreiche Tutorials und Präsentationen zu CINEMA 4D R11 sind auf Cineversity, der MAXON Plattform für Online-Videotrainings kostenfrei verfügbar.

CINEMA 4D Release 11 ist ab September 2008 verfügbar. Preise für die Vollversion beginnen bei 685 Euro zzgl. MwSt, Upgrades kosten ab 250 Euro zzgl. MwSt.

(Dieser Beitrag wurde von iPartner am 12. Aug 2008, 17:08 geändert)
X

Aktuell

PDF / Print
IWS-Logo_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow