[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Normlichtlampe zur Proofbeurteilung

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Normlichtlampe zur Proofbeurteilung

23Diskord
Beiträge gesamt: 15

30. Jan 2014, 11:15
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(5198 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Guten Tag zusammen,

ich bin neu hier und hoffe, ich eröffne dieses Thema hier im richtigen Forum. Falls nicht, seid bitte nachsichtig, ich versuche mich hier schnell zurechtzufinden.

Ich arbeite in der Grafik eines Schmuckunternehmens und muss Schmuckaufnahmen anhand von Proofs bearbeiten. Mir steht bislang eine Stehleuchte mit Normlichtröhren zur Verfügung, die allerdings nur bedingt für diese Arbeit geeignet ist. Es fließt zu viel Umgebungslicht mit ein und verfälscht das Bild.

Jetzt möchte ich meinem Arbeitgeber einen alternativen Vorschlag machen und habe das hier gefunden:

http://www.grafipress.de/just_colormaster_1.1634

Für mich wäre das natürlich eine absolut zufriedenstellende Lösung, allerdings wird mein Chef mich fragen, ob es nicht eine günstigere Lösung gibt. Meine Frage deshalb: Kennt jemand von euch eine (günstigere) Alternative, die ich ihm noch vorschlagen könnte? Die Proofs haben in der Regel ungefähr die Größe A3.

Schon mal vielen Dank für Feedback.

Daniel
X

Normlichtlampe zur Proofbeurteilung

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

30. Jan 2014, 11:28
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #522840
Bewertung:
(5188 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Daniel,

auch bei der verlinkten Lösung hast du ohne Ende Einfluss des Umgebungslichts.
Du brauchst eher sowas.
Und nein, ganz billige Lösungen sind einfach kein Normlicht.


als Antwort auf: [#522838]

Normlichtlampe zur Proofbeurteilung

23Diskord
Beiträge gesamt: 15

30. Jan 2014, 11:46
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #522841
Bewertung:
(5169 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ loethelm ] Hallo Daniel,

auch bei der verlinkten Lösung hast du ohne Ende Einfluss des Umgebungslichts.
Du brauchst eher sowas.
Und nein, ganz billige Lösungen sind einfach kein Normlicht.


Der Colorframe ließe sich ja noch mit Seitenwänden nachrüsten, was das einstrahlende Umgebungslicht zumindest reduzieren würde. Aber sonst bin ich deiner Meinung, mal sehen was der Chef sagt...

Danke + Gruß
Daniel


als Antwort auf: [#522840]
(Dieser Beitrag wurde von 23Diskord am 30. Jan 2014, 11:48 geändert)

Normlichtlampe zur Proofbeurteilung

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19364

30. Jan 2014, 13:46
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #522850
Bewertung: |||
(5093 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Schmuck? In einer Box? Das wird mit ziemlicher Sicherheit nichts. Schau dir mal an mit was für Licht die Sachen, die du da zu bearbeiten hast, fotografiert werden. Um eine annähernd gleiche Verteilung von Glanz, Schatten und Farbigkeit hinzubekommen, brauchst du wahrscheinlich auch etwas das eher gerichtet ist.

Mit der Box wirst du mit ziemlicher Sicherheit die ganze Ausleuchtung die der Fotograf hoffentlich mit Bedacht gewählt hat, wieder wegretuschieren. bzw. bekommst du den Gegenstand nicht so ins Licht gesetzt, wie es vom Fotografen beabsichtigt war.


als Antwort auf: [#522838]

Normlichtlampe zur Proofbeurteilung

23Diskord
Beiträge gesamt: 15

30. Jan 2014, 14:03
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #522852
Bewertung:
(5082 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

das scheint ein Missverständnis zu sein. Ich möchte natürlich die Farbigkeit der Proofs beurteilen, nicht die des Schmucks. Ich muss z.B. beurteilen, ob ein Stahl- oder Silberton auf dem Proof einen Farbstich hat o.ä. Sicherlich ziehe ich die originalen Schmuckstücke hinzu um besser beurteilen zu können und diese kann ich dafür auch unter derselben Lichtquelle platzieren.

Auf diesem Eindruck basierend bearbeite ich die Bilder und lasse neue Proofs erstellen.

Gruß
Daniel


als Antwort auf: [#522850]

Normlichtlampe zur Proofbeurteilung

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19364

30. Jan 2014, 14:06
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #522855
Bewertung:
(5076 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ 23Diskord ] Ich möchte natürlich die Farbigkeit der Proofs beurteilen, nicht die des Schmucks.
...
Sicherlich ziehe ich die originalen Schmuckstücke hinzu um besser beurteilen zu können und diese kann ich dafür auch unter derselben Lichtquelle platzieren.

Ok, ersteres geht, letzteres nicht.


als Antwort auf: [#522852]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 30. Jan 2014, 14:08 geändert)

Normlichtlampe zur Proofbeurteilung

23Diskord
Beiträge gesamt: 15

30. Jan 2014, 16:52
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #522875
Bewertung:
(5006 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Warum sollte das nicht gehen? Ich möchte die jeweiligen Materialien des Schmucks im Normlicht beurteilen, da diese im finalen Printprodukt auch so wiedergegeben werden müssen. Ich arbeite eng mit dem Fotografen zusammen und wir kommen seit mehreren Jahren zu sehr guten Ergebnissen. Wenn der Schmuck nicht naturgemäß abgebildet wird, kommt es unter Umständen zu Reklamationen von Kundenseite.

Ich kann doch auch schlecht den Proof im Normlicht beurteilen und den Schmuck unter einer anderen Lichtquelle, das würde doch nicht passen.

Gruß
Daniel


als Antwort auf: [#522855]

Normlichtlampe zur Proofbeurteilung

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19364

30. Jan 2014, 17:29
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #522880
Bewertung: |||
(4990 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Es geht mir dabei nicht um die Lichtfarbe sondern um die Art des Lichts, die ein komplett glänzenden Körper eigentlich ausmacht.

Wenn du also schaffst, ein Schmuckstück prominent mit einer flächig beleuchteten Seite, 4 recht hellen und einer schwarzen Seite abzubilden, dann kannst du das Teil auch zum Abgleichen in die Normlichtbox halten.


als Antwort auf: [#522875]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow