[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) OSX 10.5.8 interner Mail-Server

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

OSX 10.5.8 interner Mail-Server

zweissnix1
Beiträge gesamt: 57

30. Nov 2010, 14:02
Beitrag # 1 von 10
Bewertung:
(5486 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo HDS,

ich habe einen OSX-Server mit System 10.5.8 laufen.
Ist es möglich unsere emails (POP- und SMTP Konto) am Server abzurufen und zu speichern und dann von den Client-Rechnern (sind über Ethernet miteinander verbunden) mit Apple-Mail anzusehen und zu verschicken.
Habe nur eine Mailadresse zu verwalten.
Die Ansicht der Mailbox (Eingang, Ausgang, Gelöscht, intelligent Ornder) sollte von allen Rechnern immer gleich aussehen.
Das email-Konto sollte nicht über IMAP laufen.
Hat jemand eine Idee?

lg
zweissnix
X

OSX 10.5.8 interner Mail-Server

pronto
Beiträge gesamt: 1180

30. Nov 2010, 22:53
Beitrag # 2 von 10
Beitrag ID: #458416
Bewertung:
(5451 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ zweissnix1 ] ich habe einen OSX-Server mit System 10.5.8 laufen.
Ist es möglich unsere emails (POP- und SMTP Konto) am Server abzurufen und zu speichern und dann von den Client-Rechnern (sind über Ethernet miteinander verbunden) mit Apple-Mail anzusehen und zu verschicken.


Welche E-Mail Konten? Wo sind die denn jetzt? Welcher Provider? Was willst du den hinterher haben, was du jetzt nicht hast?

Antwort auf: Habe nur eine Mailadresse zu verwalten.


So wie ich das verstanden habe, möchtest du einen eigenen Mailserver (zumindest steht es so im Topic) aber bei nur einem Postfach, hört sich das nach richtig sattem Overkill an.

Antwort auf: Die Ansicht der Mailbox (Eingang, Ausgang, Gelöscht, intelligent Ornder) sollte von allen Rechnern immer gleich aussehen.
Das email-Konto sollte nicht über IMAP laufen.


Das kommt darauf an, wie genau gleich es denn ausschauen soll und was gleich ausschauen soll. Es gibt Einstellungen, die der Client vorgibt (Ansichten, Editorfunktionen etc) und es gibt Einstellungen, die der Server vorgibt (vorhandene Ordner zB).

Antwort auf: Hat jemand eine Idee?


Vieles ist möglich und denkbar aber ohne Kenntnis des genauen Zweck des ganzen, wird es schwierig sein, die Möglichkeiten zu filtern.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du einen Smarthost[1] bei euch im Haus stehen haben. Das ist ein Mailserver, welcher sich mit einen anderen abgleicht um darauf uU Funktionen auszuführen, die der Provider nicht anbietet oder Geld kosten (Limitierte Postfachgröße, eigener konfigurierbarer und zentral verwalteter Spamfilter zB). Oder für einen eigenen autoritativen Mailserver die Infrastruktur nicht vorhanden ist, wie zB eine feste IP Adresse oder eine Möglichkeit einen DNS Reverse Lookup an die IP Adresse zu binden. Fachkundiges Personal vor Ort oder ein Dienstleister, der seine Finger drauf hat sind bei solchen Setups aber idR obligat.

Falsch konfigurierte Mailserver können schnell zum Fluch werden. Wir sind mal in ORDBs (Open Relay[2] Databases) gelandet, weil wir diverse Weiterleitungen auf Privatadressen unserer Mitarbeiter eingerichtet haben. Dummerweise kam unser Spamfilter im Mailserver erst so spät, dass die Mails schon weitergeleitet wurden bevor sie den Filter erreichten. Somit haben wir auch den ganzen Spam einfach weitergeleitet (Wir reden da von mehreren 10.000/Tag) Ein Provider einer Mitarbeiterin hat nun eine Blacklist geführt und unseren Mailserver als Spamversender klassifiziert (was im Prinzip sogar stimmte) und unseren MTA an die ORDB Listen gemeldet. Das Ergebnis war, dass wir tagelang empfindliche Störungen im Mailverkehr hatten, bis wir wieder aus den ORDBs gelöscht wurden. Letztlich muss man erst mal drauf kommen, was da jetzt passiert ist. Und heute ein Tag ohne E-Mail ist wie vor 30 Jahren ein Tag ohne Strom, ging damals nicht und geht heute nicht.

Fazit: Überleg dir genau was du an Mehrwert hast und was du dafür in Kauf nehmen musst. Lass dich beraten, dass ist gut investiertes Geld, glaub mir.

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/SMTP-Relay-Server
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Offenes_Mail-Relay

HTH & Bye Tom


als Antwort auf: [#458357]

OSX 10.5.8 interner Mail-Server

zweissnix1
Beiträge gesamt: 57

1. Dez 2010, 09:37
Beitrag # 3 von 10
Beitrag ID: #458449
Bewertung:
(5410 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Tom,

danke für deine ausführliche Antwort.
Die Überlegung war die Mails auf einem Rechner zentral in der Firma abzulegen und von 3-4 Rechnern über das interne Netzwerk via Apple-Mail darauf zugreifen kann.
Das scheint aber doch etwas komplex zu sein und werde mich dann eher an einen Dienstleister wenden.

lg
zweissnix


als Antwort auf: [#458416]

OSX 10.5.8 interner Mail-Server

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

1. Dez 2010, 11:02
Beitrag # 4 von 10
Beitrag ID: #458469
Bewertung:
(5386 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Um mails lesen zu können, brauchst du überhaupt nichts Firmenintern zu veranstalten. Einfach beim Provider parallel den Account per POP abrufen und auf allen Plätzen so einrichten, dass die Mails auf dem Server erst nach einem Turnus getilgt werden, von dem auszugehen ist, dass alle beteiligten Clients die mails einmal abgefragt haben.

Problematischer wird das versenden, denn die mails liegen nur auf dem konkret versendenden Rechner,. Aber auch da kann man sich selbst für die anderen Geräte ja per BCC immer eine Kopie zukommen lassen.


als Antwort auf: [#458449]

OSX 10.5.8 interner Mail-Server

pronto
Beiträge gesamt: 1180

1. Dez 2010, 11:31
Beitrag # 5 von 10
Beitrag ID: #458474
Bewertung:
(5373 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] [...]Problematischer wird das versenden, denn die mails liegen nur auf dem konkret versendenden Rechner,. Aber auch da kann man sich selbst für die anderen Geräte ja per BCC immer eine Kopie zukommen lassen.


Wenn alle den gleichen Alias abfragen, an welche Adresse soll er es als BCC schicken? Geht doch dann wieder nur über das Konto auf dem Provider Server. Ob das ganze nicht alles ein wenig chaotisch wird? Vielleicht steh ich aber auch grad ein wenig auf dem Schlauch, musste heute schon wegen einer Störung um 06:00 raus und das passt so gar nicht in meinen Biorhythmus ;-)

Aber im Prinzip würde das was der OP erreichen möchte, schon auf einen Smarthost hinauslaufen. Zumindest dann, wenn man den von dir bereits genannten Problemen aus dem Weg gehen möchte. Aber ob es hier nicht geschickter ist, mal die Angebote von Online Provider zu studieren, möchte ich noch mal so in den Raum stellen. Ich denke das käme billiger als sich so einen digitalen Tamagocci in Haus zu holen.

Bye Tom


als Antwort auf: [#458469]

OSX 10.5.8 interner Mail-Server

zweissnix1
Beiträge gesamt: 57

1. Dez 2010, 13:20
Beitrag # 6 von 10
Beitrag ID: #458494
Bewertung:
(5341 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ich glaube ich werde doch über IMAP nachdenken.
Danke für die Tipps.

lg
zweissnix


als Antwort auf: [#458474]

OSX 10.5.8 interner Mail-Server

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

1. Dez 2010, 13:38
Beitrag # 7 von 10
Beitrag ID: #458495
Bewertung:
(5333 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: ich glaube ich werde doch über IMAP nachdenken.

Vernünftig. Beachte aber, dass Mails unwiderruflich vom Server und auch von allen Rechnern gelöscht werden, wenn ein Benutzer sie bei sich löscht.

Du solltest ggfs. lokal auf den einzelnen Rechnern Mail-Regeln erstellen, dass eingehende Mails in ein lokales Postfach verschoben bzw. kopiert werden.


als Antwort auf: [#458494]

OSX 10.5.8 interner Mail-Server

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

1. Dez 2010, 13:53
Beitrag # 8 von 10
Beitrag ID: #458501
Bewertung:
(5325 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ pronto ] Wenn alle den gleichen Alias abfragen, an welche Adresse soll er es als BCC schicken?

An sich selbst.

[Armin Maiwald]Klingt komisch, ist aber so.[/Armin Maiwald]


als Antwort auf: [#458474]

OSX 10.5.8 interner Mail-Server

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

1. Dez 2010, 13:57
Beitrag # 9 von 10
Beitrag ID: #458504
Bewertung:
(5320 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Ralf Hobirk ]
Antwort auf: ich glaube ich werde doch über IMAP nachdenken.

Vernünftig.

Warum? Was hat das damit zu tun?
Antwort auf [ Ralf Hobirk ] Du solltest ggfs. lokal auf den einzelnen Rechnern Mail-Regeln erstellen, dass eingehende Mails in ein lokales Postfach verschoben bzw. kopiert werden.

Auch kein Unterscheidungskriterium für die Art der Abfrage.

Ich kapiere einfach nicht wie man für solch eine Pipifax-Anforderung, die sich jedem normalen Mailbox abfragenden mit mehr als einem Rechner stellt, einen Server in Erwägung zieht.
Da ist schon die Umstellung von Imap auf POP mit Kanonen auf Spatzen geschossen, zumal es an der eigentlichen Problematik (mehrere Clients greifen auf ein Postfach zu) nichts ändert.


als Antwort auf: [#458495]

OSX 10.5.8 interner Mail-Server

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

1. Dez 2010, 14:06
Beitrag # 10 von 10
Beitrag ID: #458506
Bewertung:
(5317 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Selbst beim Iphone (bzw. gerade dort, denn wer fragt seine mails schon ausschliesslich mit dem Tlefon ab?) befindet sich die Option 'Blindkopie an mich' in den Grundeinstellungen des Mailprogramms:

http://www.richard-ebv.de/...one-mail-an-mich.PNG


als Antwort auf: [#458504]
X