[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Illustrator Offene Pfade vs. geschlossene Pfade

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Offene Pfade vs. geschlossene Pfade

littbarski
Beiträge gesamt: 102

26. Nov 2015, 21:14
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(7666 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

ich habe mal wieder eine Einsteiger-Frage zu Illustrator und Pfaden. Ich lese immer mal wieder in Foren, Anleitungen und Vorgaben von Dienstleistern die Angabe, dass keine Dateien mit offenen Pfaden akzeptiert werden. Ich zeichne fast nur von Hand mit dem Wacom, so dass eigentlich meine Dateien NUR aus offenen Pfaden bestehen :). Denn wie will man z.B. dutzende längliche Regentropfen (Striche) als geschlossene Pfade erzeugen? Oder habe ich einen Denkfehler?

Sind also offene Pfade wirklich grundsätzlich zu vermeiden? Bei einer Fräse oder Ähnlichem kann doch die Maschine auch bei einem offenen Pfad erkennen, wo dieser endet?

Gruß
Peter
X

Offene Pfade vs. geschlossene Pfade

knallteufel
Beiträge gesamt: 216

27. Nov 2015, 07:31
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #544961
Bewertung:
(7599 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Guten Morgen,

ich würde sagen, ein klares Ja oder Nein gibt es da nicht. Für den Druck ist es egal. Beim plotten ist es eigentlich auch egal - die Pfade müssen sich nur genau treffen, sonst wird natürlich auch nur gestückelt geplottet und die Geschwindigkeit nimmt rapide ab, weil es zu deutlich mehr Beschleinigungs- und Abbremsvorgängen kommt. Beim Fräsen ist es nicht egal, da in aller Regel der Fräser nicht mittig auf der Kontur entlangläuft, sondern um den Fräserradius versetzt nach aussen oder innen, damit das gefräste Objekt nachher auch die richtige Größe hat.

Beispiel Rechteck 100 x 100 mm mit 3 mm Fräser abgefahren:
Endgröße Fräser nach innen versetzt: 94 x 94 mm
Endgröße Fräser nach aussen versetzt: 100 x 100 mm
Endgröße Fräset mittig auf Kontur: 97 x 97 mm

Den Einzelfall musst du also mit dem Dienstleister klären...

Gruß Sebastian


PS: mit "Interaktiv malen" kann man oft recht schnell passende geschlossene Flächen erstellen...


als Antwort auf: [#544954]
(Dieser Beitrag wurde von knallteufel am 27. Nov 2015, 07:37 geändert)

Offene Pfade vs. geschlossene Pfade

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19207

27. Nov 2015, 16:19
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #544979
Bewertung:
(7510 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die Problematik der offenen Pfade ergibt sich nur für Füllungen, nicht für Linien ohne Füllung.

Jeder Strich ist offen, und das darf er auch. Zum Problem wird es, wenn der von einer Linie umgebene Bereich per Füllung zu einer Fläche wird. Soll die z.B. mit einem Cutter ausgeschnitten werden, fährt dieser die Linie von Start zu Endpunkt ab, aber es fehlt der Schnitt vom Endpunkt zurück zum Startpunkt.

Auch die Pfadmodi des Pathfinder zum miteinander verbinden von Pfaden (Schnittmenge, Vereinen, vorderes Objekt abziehen,...) bekommen mit offenen Pfaden ein Problem, da sich eben nicht mehr sagen lässt, was innen und was aussen ist.


als Antwort auf: [#544954]

Offene Pfade vs. geschlossene Pfade

littbarski
Beiträge gesamt: 102

7. Dez 2015, 11:30
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #545213
Bewertung:
(7221 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Sebastian und Thomas,

vielen Dank noch für eure Antworten! Die helfen mir sehr weiter. Bei mir kommen Füllungen fast nie vor, daher denke ich, dass ich offene Pfade also durchaus haben "darf" :).

Viele Grüße
Peter


als Antwort auf: [#544979]
X