[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Osteuropäische Sonderzeichen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Osteuropäische Sonderzeichen

Doro W.
Beiträge gesamt: 304

13. Dez 2004, 12:07
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(2106 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
ich hab ein Problem, das wahrscheinlich mehrere Unterprobleme nach sich zieht.
Vor einiger Zeit hatte ich mir zu einer Typ-1-Schrift osteuropäische Zeichen programmieren lassen, und zwar in allen 4 Schnitten der Hauptschrift. In Pagemaker war diese Schrift ganz normal anwählbar, und ich konnte ihr sämtliche Auszeichnungen (kursiv etc.) zuweisen. In ID nun ist diese Schriftart zwar anwählbar, aber ausschließlich mit dem bold-Schnitt. Wo verstecken sich regular, kursiv und bold kursiv?
Ein ähnliches Problem habe ich mit einer gekauften osteuropäischen Palatino (ttf). Sie ist nur als "regular" anwendbar.
Unterproblem: In den Worddateien, die ich bekmme, sind die Ostzeichen offenbar nicht mit einem Sonderzeichensatz (also beispielsweise PalatinoCE) eingegeben worden, sondern vermutlich über die Sonderzeichentabelle. Es gibt auch keine Zeichenformate.
Gibt es eine Möglichkeit, die Ostzeichen in der importierten Datei suchen und durch ein Zeichenformat im Ostzeichensatz ersetzen zu lassen (wenn die Schrift erstmal in allen Schnitten vorhanden ist)?
Könnte ID 3.0 oder CS das Problem lösen?
Ich hoffe, ich hab mich klar ausgedrückt ;-))
Arbeite unter XP mit ID 2.0.2.
Danke im Voraus für Antworten! Wenn ich das Buch in Pagemaker setzen müsste, um mit den Zeichensätzen arbeiten zu können, sterbe ich :-[
Grüße, Doro
X

Osteuropäische Sonderzeichen

macmike
Beiträge gesamt: 74

14. Dez 2004, 09:06
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #130425
Bewertung:
(2106 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Doro,

Indesign unterstützt in der Version 2.02 bereits OpenType Fonts. Diese enthalten neben unseren Zeichen auch alle osteuropäischen Zeichen. Office unterstützt bereits den Unicode-Zeichensatz, daher sind dort auch alle Sonderzeichen ohne eine bestimmte Schrift zu sehen. Eine gute Adresse für solche Fragen und vor allem Schriften ist da der Font-Shop in Berlin. Habe dort gute Erfahrungen gemacht (http://www.fontshop.de).
Ich hoffe, ich konnte mit dieser Info weiterhelfen.

Gruß
Michael


als Antwort auf: [#130226]

Osteuropäische Sonderzeichen

Doro W.
Beiträge gesamt: 304

14. Dez 2004, 09:35
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #130433
Bewertung:
(2106 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Michael,
danke für deine Antwort. Hilft mir allerdings noch nicht so sehr weit, weil ich auf die Schrift (Janson Text) festgelegt bin. Die gibt es zwar als Open-Type-Schrift, sie enthält aber nach Aussage von Fontshop keine Ost-Zeichen.
Hat jemand Erfahrung damit, in Open-Type-Schriften Zeichen zuzufügen(bzw. zufügen zu lassen von jemandem, der Zeichen programmieren kann)? Könnte ich dann davon ausgehen, dass die Ostzeichen einsetzbar sind?
Danke und Grüße
Doro


als Antwort auf: [#130226]

Osteuropäische Sonderzeichen

ganesh
Beiträge gesamt: 1981

14. Dez 2004, 10:03
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #130444
Bewertung:
(2106 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
"Hat jemand Erfahrung damit, in Open-Type-Schriften Zeichen zuzufügen?"

Ja, erst grad vor 2 Tagen musste ich eine Schrift "remappen", die für wissenschaftliche Zwecke gebraucht wurde (Flash-Applikation).

Vielleicht hilft Dir auch diese Seite weiter (siehe letzter Abschnitt):

http://studio.adobe.com/...?xhtml=opentype/main


als Antwort auf: [#130226]

Osteuropäische Sonderzeichen

Christoph Grüder
Beiträge gesamt: 1929

14. Dez 2004, 15:47
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #130590
Bewertung:
(2106 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Doro,

ein komplexes Thema. Zunächst: Wie liegt der Text vor? Ist es ein Original-Text mit einem osteuropäischem System verfasst oder ist der Text konvertiert worden?
Die Darstellung der Texte würde ich grundsätzlich mit einem OpenType-Font machen, da lohnt sich schon der Kauf einer Familie, wenn alle osteuropäischen Zeichen drin sind. InDesign konvertiert Text beim Import nach Unicode und stellt diesen mit OpenType dar.

Dass die Schnitte nicht angezeigt werden, läßt darauf schließen, dass die Benennung der Fonts und des Koffers nicht einwandfrei getroffen wurde. Damit erkennt InDesign nur den Koffer und einen Schnitt. Welcher das dann ist, nun, wer weiß?

herzliche Grüße,
Christoph Grüder

Pixador – Interaktive Gestaltung
http://www.pixador.de
http://www.christophgrueder.de

»Eine Bleiletter in den Händen zu halten und deren Punzen zu fühlen – das wäre eine Therapie für euch tastaturgläubigen
Bildschirmglotzer!« (Günter Gerhard Lange)


als Antwort auf: [#130226]

Osteuropäische Sonderzeichen

Doro W.
Beiträge gesamt: 304

16. Dez 2004, 10:31
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #130921
Bewertung:
(2106 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ganesh,
mit welchem Programm hast du denn die Schriftart bearbeitet?
Danke und Gruß
Doro


als Antwort auf: [#130226]

Osteuropäische Sonderzeichen

Doro W.
Beiträge gesamt: 304

16. Dez 2004, 10:36
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #130929
Bewertung:
(2106 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin Christoph,
es handelt sich um deutschsprachige Texte, in denen viele osteuropäische Begriffe vorkommen. Deshalb sind die Texte mit der deutschen Tastaturbelegung in Word erfasst und die Ostzeichen per Sonderzeichenpalette eingefügt worden.
Das Problem ist tatsächlich, dass die Schrift, die ich benutzen muss, die Janson Text, auch in ihrer OpenType-Version die Ostzeichen NICHT enthält. Ansonsten würden wir sofort die OT-Janson kaufen ...
Sonnengrüße aus Kassel
Doro


als Antwort auf: [#130226]

Osteuropäische Sonderzeichen

Christoph Grüder
Beiträge gesamt: 1929

16. Dez 2004, 14:36
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #131006
Bewertung:
(2106 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Doro,

das ist leider die Krux mit OpenType: Die Hersteller haben keinen Standard vereinbart, welche Zeichen angeboten werden. Aus typorafischen Gründen verständlich (der Font müßte midestens doppelt so teuer werden wie ein normaler PS-Type1-Font), aus Kundensicht ein unüberschauberes Gewirr. Mal sehn, was die Zukunft bringt!

herzliche Grüße,
Christoph Grüder

Pixador – Interaktive Gestaltung
http://www.pixador.de
http://www.christophgrueder.de


als Antwort auf: [#130226]
X