[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe PDF-Problem

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

PDF-Problem

BTSV
Beiträge gesamt: 8

5. Mai 2006, 08:18
Beitrag # 1 von 17
Bewertung:
(4837 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo @ All,
wir haben folgendes Problem bei der Erstellung einer PDF-Datei:
Ein Firmenlogo (großer Autohersteller mit 2 Buchstaben) bereitet uns Probleme. Also, das Logo ist ein 2C-Logo: Schwarz und Pantone Blau. In ein Dokument eingesetzt (egal, ob FreeHand, InDesign, Kwaak ...) und als PostScriptdatei geschrieben, mit Adobes Distiller 7.0.7 zu einem Standard-PDF/X-3 gerippt, ergibt im PDF im Cyan und Magenta-Kanal jeweils eine dünne Überfüllungskontur, die dort nicht sein darf.

Da unsere Acrobat Versionen (7.0.7) alle dies update bekommen haben könnte evtl. ein bug vorliegen?

Das gleiche mit dem Distiller 6 ergibt ein korrektes Ergebnis, also nix in Cyan und Magenta.

So, und jetzt kommt Ihr!

Liebe Grüße aus der Löwenstadt...;-)
X

PDF-Problem

Jens Naumann
Beiträge gesamt: 5170

5. Mai 2006, 08:27
Beitrag # 2 von 17
Beitrag ID: #227274
Bewertung:
(4832 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo BTSV,

wie schaut's aus mit StartUp-Dateien im Distiller? Zum Beispiel den CreoDistillerAssistant oder anderes? Damit wird ja direkt auf Distiller-Funktionen eingewirkt.

Wenn andere Settings verwendet werden, ist dann der Effekt immer noch vorhanden?


als Antwort auf: [#227268]

PDF-Problem

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

5. Mai 2006, 08:43
Beitrag # 3 von 17
Beitrag ID: #227280
Bewertung:
(4829 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo BTSV,

ich nehme an, dass das Logo als EPS vorliegt. Wenn ja, wie sieht das Ergebnis aus, wenn dieses EPS direkt im Acrobat Distiller 6 und 7 verarbeitet wird?
Wenn das Problem bereits auf dieser Ebene reproduzierbar ist, dann wäre ich zu Analysezwecken sehr an diesem EPS interessiert. Ich werfe aber natürlich auch gerne einen Blick auf bzw. in die PostScript-Datei der Gesamtseite.


als Antwort auf: [#227268]

PDF-Problem

BTSV
Beiträge gesamt: 8

5. Mai 2006, 09:20
Beitrag # 4 von 17
Beitrag ID: #227291
Bewertung:
(4814 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Naumann,
vielen Dank für den Hinweis. Den CreoDistillerAssistant haben wir nicht im Einsatz. Wir verwenden nur Standartsettings PDF/x-3 (ISO 15930-3:2002)

Mit freundlichen Grüßen

S. Matthies


als Antwort auf: [#227274]

PDF-Problem

BTSV
Beiträge gesamt: 8

5. Mai 2006, 09:28
Beitrag # 5 von 17
Beitrag ID: #227294
Bewertung:
(4812 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Guten Morgen Herr Zacherl,
Bei einer direkten Verarbeitung im Acrobat (6 und auch 7) ist das Ergebnis korrekt. Die EPS-Datei sowie das PDF sende ich Ihnen gerne zwecks Analyse zu. Bitte teilen Sie mir Ihre E-Mailadresse mit!

Mit freundlichen Grüßen

S. Matthies


als Antwort auf: [#227280]

PDF-Problem

mpeter
Beiträge gesamt: 4627

5. Mai 2006, 10:17
Beitrag # 6 von 17
Beitrag ID: #227315
Bewertung:
(4801 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
die Adresse von Robert Zacherl findest du im Profil ;-)


als Antwort auf: [#227294]

PDF-Problem

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

5. Mai 2006, 11:30
Beitrag # 7 von 17
Beitrag ID: #227336
Bewertung:
(4781 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat Bei einer direkten Verarbeitung im Acrobat (6 und auch 7) ist das Ergebnis korrekt.


dann sollte aber eigentlich klar sein, daß es nicht am Logo liegt. Kann ich mir auch nicht vorstellen, ehrlich gesagt. Da muß woanders die Ursache sein.

Gruß


als Antwort auf: [#227294]

PDF-Problem

BTSV
Beiträge gesamt: 8

5. Mai 2006, 11:35
Beitrag # 8 von 17
Beitrag ID: #227338
Bewertung:
(4779 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Rohrfrei,

da stimme ich zu, nur wo?????


als Antwort auf: [#227336]

PDF-Problem

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

5. Mai 2006, 11:46
Beitrag # 9 von 17
Beitrag ID: #227341
Bewertung:
(4767 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
na in den Distiller-Settings:
schreib mal eine PS-Datei

diese eine Datei schiebst du auf den Distiller 6 mit den X3-Settings
und danach nochmal auf dem selber Rechner auf den Distiller 7 auch mit den mitgelieferten X3-Settings

das Ergebnis sollte in jedem Fall identisch sein
Vorausgesetzt du hast die Distiller identisch konfiguriert: startups wurden bereits angesprochen

am besten platziere das mal in XPress
Herr Zacherl, hat irgendwann mal so schön formuliert, daß er XPress empfiehlt weil es den einfacheren PS-Code schreibt gegenüber ID ;-)

Gruß


als Antwort auf: [#227338]

PDF-Problem

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

5. Mai 2006, 12:13
Beitrag # 10 von 17
Beitrag ID: #227353
Bewertung:
(4755 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo BTSV,

ich bin nicht in der Lage diesen Effekt zu reproduzieren. Können Sie mir sagen wie ein Layout in QuarkXPress (oder Adobe InDesign) aussehen müsste, um diesen Effekt zu provozieren?
Können Sie mir eine möglichst simple PostScript-Datei aus QuarkXPress oder Adobe InDesign zukommen lassen, mit der sich dieser Effekt im Distiller 7 reproduzieren läßt?


als Antwort auf: [#227338]

PDF-Problem

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

5. Mai 2006, 12:19
Beitrag # 11 von 17
Beitrag ID: #227354
Bewertung:
(4750 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ rohrfrei ] Herr Zacherl, hat irgendwann mal so schön formuliert, daß er XPress empfiehlt weil es den einfacheren PS-Code schreibt gegenüber ID ;-)


Hallo rohrfrei,

ich bin mir ziemlich sicher, dass ich eine solche Formulierung nicht verwendet habe ;-)
Wenn, dann habe ich sinngemäß geschrieben, dass einer der wenigen Vorzüge die man für QuarkXPress gegenüber Adobe InDesign noch in die Waagschale werfen kann, der ist, dass es einen weniger anspruchsvollen PostScript-Code generiert. Ich habe aber sicher nicht für QuarkXPress gestimmt, denn auch der Code von Adobe InDesign ist in Verbindung mit vernünftiger, moderner Ausgabe-Technologie problemlos handlebar.
Dieses Argument ist aber mit der Version 7 dann wohl eh Vergangenheit, weil identische Layouts mit Transparenz in QuarkXPress 7 zu komplexeren Ausgabedateien führen als sie von Adobe InDesign CS2 generiert werden.


als Antwort auf: [#227341]

PDF-Problem

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

5. Mai 2006, 17:39
Beitrag # 12 von 17
Beitrag ID: #227444
Bewertung:
(4709 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Zacherl,

sorry, daß ich Ihr Zitat aus dem Zusammenhang gerissen habe. Sie hatten mal so eine Aussage gemacht, die genau das gleiche beschreibt, wie Sie heute noch einmal richtig gestellt haben.

Ich wollte damit keinesfalls zum Ausdruck bringen, daß Sie grundsätzlich XPress ID vorziehen. So eine Aussage haben Sie ja niemals gemacht (und würden es wahrscheinlich auch nicht tun ;-) ). Es ging auch damals um die Überprüfung eines dateitechnischen Sachverhalts auf PS-/PDF-Ebene. Und da hatten Sie einfach mal erwähnt, daß es zum Testen solcher Probleme evtl. Sinn macht, eine PS-Datei aus XPress zu verwenden, aus den o.g. Gründen.

Leider finde ich das jetzt nicht mehr, es ist bestimmt auch schon ca. 1,5 Jahre her. Aber die Suche scheint sowieso einen Knacks zu haben. Ich habe mir gestern schon einen Wolf gesucht.

Gruß

P.S.:
Die Aussage fande ich damals übrigens so aussagekräftig, daß ich sie vergrößert ausgedruckt und an eine Wand gehängt habe. Da hängt es immer noch. Wenn Sie wollen, schicke ich Ihnen mal ein Foto davon. Deshalb kann ich mich auch so gut daran erinnern.


als Antwort auf: [#227354]

PDF-Problem

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

5. Mai 2006, 17:59
Beitrag # 13 von 17
Beitrag ID: #227446
Bewertung:
(4706 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo BTSV,

nun ist mir doch gelungen den Effekt zu reproduzieren.

Die Ursache liegt wieder einmal in den Verläufen begründet von denen innerhalb dieser Freehand 10 EPS-Datei exzessiv Gebrauch gemacht wurde. Leider zählt FreeHand bis heute zu den Applikationen die nicht PostScript 3 fähig sind und muss seine Verläufe deshalb aus vielen Einzelelementen zusammensetzen. Erschwerend kommt noch hinzu, dass es sich sowohl um CMYK- als auch Sonderfarbenverläufe handelt.

Im Acrobat Distiller ist die PostScript 3 Idiom Recognition Technologie integriert, die zusammen mit dem passenden IdiomSet u.a. die Erkennung solcher Pseudo-Verläufe und deren Konvertierung in smooth shadings erlaubt.
Distiller kennt allerdings auch noch eine zweite Technologie, die nicht auf der Idiom Recognition, sondern auf einer Analyse der DisplayList basiert, um Verläufe zu erkennen und in smooth shadings zu wandeln.
Beide Technologien werden durch die Distiller Joboption Option "Farbverläufe in Smooth Shadings konvertieren" aktiviert.

Und genau diese wird hier zum Problem.

Solange die Verläufe entweder überhaupt nicht angetastet werden oder eine echte Idiom Recognition greift, ist das Ergebnis korrekt. Das IdiomSet für die FreeHand-Verläufe kann dabei vom Distiller bzw. Adobe selbst stammen oder durch die Creo Distiller Assistant Startup-Datei geliefert werden (wobei letztere wesentlich besser ist).
Ist jedoch die Idiom Recognition behindert (siehe unten) und im Acrobat Distiller eingestellt, dass Farbverläufe in Smooth Shadings gewandelt werden sollen, dann greift die oben angesprochene alternative Form der Verlaufs-Erkennung und die generiert leider CMYK-Verläufe. Und das sind genau die Artefakte, die hier im Randbereich sichbar werden.

Warum funktioniert es aber dann beim EPS selbst perfekt aber nicht innerhalb einer Druckdatei aus Adobe InDesign? Der Grund ist, dass der PostScript-Code eines Layoutprogramms die in einem EPS verwendeten Befehle teilweise umdefiniert. Dadurch erkennt die Idiom Recognition unter Umständen nicht mehr den Code, der die Pseudo-Farbverläufe wiedergibt. Wenn nun aber im Distiller die Option zur Wandlung der Farbverläufe in Smooth Shadings aktiviert ist, greift auf Basis der Druckdatei plötzlich die minderwertige Alternative zur Idiom Recognition (die CMYK smooth shadings generiert), wogegen im EPS, wenn es direkt distillt wird, die Idiom Recognition greift (welche Sonderfarben-Verläufe unterstützt).

Was heißt das nun? Es heißt, dass jeder Distiller-Anwender der FreeHand-Layouts zu verarbeiten hat die Creo Distiller Assistant Startup Datei geladen haben und die Option "Farbverläufe in Smooth Shadings konvertieren" in den Distiller Joboptions deaktiviert werden sollte. Dies legt die beiden Distiller-eigenen Methoden der Verlaufserkennung lahm was aber kein Beinbruch ist, weil die Creo Erweiterung sie mehr als Wett macht.

Wenn die Creo Erweiterung zum Einsatz kommt, sollte man aber unbedingt deren automatische Verstärkung von Haarlinien deaktivieren. Wie das funktioniert wurde hier im Forum ja schon diskutiert. Hier der Link:
http://www.hilfdirselbst.ch/foren/Creo_Distiller_Assistant__Optionen_deaktivieren_P219017.html?search_string=creo%20distiller%20assistant%20haarlinie#219017


als Antwort auf: [#227338]

PDF-Problem

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

5. Mai 2006, 19:16
Beitrag # 14 von 17
Beitrag ID: #227454
Bewertung:
(4692 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo nochmal Herr Zacherl,

da haben Sie ja mal wieder ganze Arbeit geleistet. Fragt sich jetzt nur noch, was bei BTSV die Ursache war, damit es zwischen Distiller 6 und 7 zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen ist. Kann ja nur an unterschiedlichen joboptions oder am unterschiedlichen Einsatz der Startups liegen, oder?

Darf ich noch mal an der einen oder anderen Stelle nachfragen?

Zitat Warum funktioniert es aber dann beim EPS selbst perfekt aber nicht innerhalb einer Druckdatei aus Adobe InDesign? Der Grund ist, dass der PostScript-Code eines Layoutprogramms die in einem EPS verwendeten Befehle teilweise umdefiniert.

Wie steht denn diese Erkenntnis zu den Berichten, daß z.B. ein XPress den PS-Code eines platzierten EPS einfach nur durchreicht? Ich frage deshalb so genau nach, weil BTSW im allerersten Beitrag auch XPress erwähnt und Sie von einer Druckdatei aus ID sprechen. Gilt die Veränderung der EPS-Befehle nur für ID oder auch für XPress und andere Proggis?

Zitat Es heißt, dass jeder Distiller-Anwender der FreeHand-Layouts zu verarbeiten hat die Creo Distiller Assistant Startup Datei geladen haben und die Option "Farbverläufe in Smooth Shadings konvertieren" in den Distiller Joboptions deaktiviert werden sollte. Dies legt die beiden Distiller-eigenen Methoden der Verlaufserkennung lahm was aber kein Beinbruch ist, weil die Creo Erweiterung sie mehr als Wett macht.


Ihre Ausführungen sind eigentlich eindeutig, aber wie war das noch grundsätzlich mit den joboptions und den startups?

Ich meine mich erinnern zu können, daß die startups die im Distiller implementierten IdiomSets überschreiben. Und wenn man mehrere startups hintereinander lädt, daß die zuletzt geladenen sets zur Anwendung kommen. Ist das so richtig?

Gruß


als Antwort auf: [#227446]

PDF-Problem

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

5. Mai 2006, 22:09
Beitrag # 15 von 17
Beitrag ID: #227475
Bewertung: |||
(4665 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ rohrfrei ] Hallo nochmal Herr Zacherl,

da haben Sie ja mal wieder ganze Arbeit geleistet. Fragt sich jetzt nur noch, was bei BTSV die Ursache war, damit es zwischen Distiller 6 und 7 zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen ist. Kann ja nur an unterschiedlichen joboptions oder am unterschiedlichen Einsatz der Startups liegen, oder?


Hallo rohrfrei,

da BTSV schrieb, dass keine Creo Distiller Assistant Startup-Datei zum Einsatz kam, bleibt eigentlich nur eine logische Erklärung: die verwendeten Distiller Joboptions unterschieden sich im Bereich der "Verläufe in Smooth Shadings konvertieren" Einstellung. In Acrobat 6 war sie aus- und in Acrobat 7 eingeschaltet.

Zitat Wie steht denn diese Erkenntnis zu den Berichten, daß z.B. ein XPress den PS-Code eines platzierten EPS einfach nur durchreicht? Ich frage deshalb so genau nach, weil BTSW im allerersten Beitrag auch XPress erwähnt und Sie von einer Druckdatei aus ID sprechen. Gilt die Veränderung der EPS-Befehle nur für ID oder auch für XPress und andere Proggis?


Das von mir angesprochene Umdefinieren von Befehlen innerhalb einer eingebetteten EPS-Datei geschieht nicht durch eine Manipulation des Code der EPS-Datei. Vergessen Sie nicht, dass PostScript eine Programmiersprache ist. Um das Laufzeitverhalten einer EPS-Datei zu verändern, reicht es vollkommen im Vorfeld (also weiter vorne innerhalb der Druckdatei) einige PostScript-Befehle oder Prozeduren umzudefinieren. Dies wirkt sich dann also auch auf den EPS PostScript-Code aus obwohl dieser weiterhin textuell unverändert ist.
Da jede Layoutapplikation einen anderen PostScript-Header erstellt und somit andere Befehle umdefiniert bzw. andere Prozeduren definiert, verhält sich ein und dasselbe EPS in verschiedene Druckdateien eingebettet durchaus unterschiedlich. Ich habe es bislang aus Zeitgründen nur in Adobe InDesign getestet.
Ein weiteres schönes Beispiel sind wieder die FreeHand-Verläufe. Eine Idiom Recognition im Distiller funktioniert nur mit einem FreeHand EPS aber nicht mit einer FreeHand-Druckdatei, da der PostScript-Druckcode von Freehand selbst Befehle umdefiniert, die innerhalb der eigenen EPS-Dateien zum Einsatz kommen!

Zitat Ich meine mich erinnern zu können, daß die startups die im Distiller implementierten IdiomSets überschreiben. Und wenn man mehrere startups hintereinander lädt, daß die zuletzt geladenen sets zur Anwendung kommen. Ist das so richtig?


Im Falle der IdiomSets ist es natürlich so, dass im Falle zweier IdiomSets die den selben Code ersetzen, das zuletzt geladene "gewinn"t.
Was das Verhalten mehrerer Startup-Dateien betrifft, so ist es vom Ersteller und seiner Intention abhängig, ob seine Datei sich "egoistisch" verhält und die anderen bereits zuvor geladenen Startup-Dateien, die am selben Punkt ansetzen überschreibt, oder ob sie sich hinten in der Ausführungsschlange dranhängt.
Unsere Impressed Startup-Dateien sind z.B. größtenteils kooperativ, vertragen sich also mit anderen Startup-Dateien. Da wo es notwendig ist, wie z.B. bei unserer QXP_Shading_Patch Startup-Datei, die ein IdiomSet für QuarkXPress 3.x bis 6.5 Farbverläufe beinhaltet, überschreiben wir aber auch das entsprechende Acrobat-eigene IdiomSet und auch das der Creo Distiller Assistant Startup-Datei. Ganz einfach deswegen, weil wir es besser machen als beide ;-)


als Antwort auf: [#227454]
X