[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe PDF für Druckvorstufe Testen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

PDF für Druckvorstufe Testen

oesi50
  
Beiträge gesamt: 2315

18. Apr 2006, 17:10
Beitrag # 1 von 17
Bewertung:
(4439 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

wie kann ich auf einfache Art feststellen, ob dieses PDF für die Druckvorstufe geeignet ist?

http://vsrv.de/...les/pdf/pdf_test.cgi


Ich möchte druckbare PDF "on the fly" erstellen und brauche mal ein Urteil von den Druckfachleuten hier.

.

(Dieser Beitrag wurde von oesi50 am 18. Apr 2006, 17:10 geändert)
X

PDF für Druckvorstufe Testen

Thobie
Beiträge gesamt: 4032

18. Apr 2006, 17:34
Beitrag # 2 von 17
Beitrag ID: #224245
Bewertung:
(4426 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi, Oesi,

ich glaube nicht. Das Problem scheint der Barcode-Balken darzustellen. Er ist ein Type 3-Font und wird nicht unterstützt.

Beim Öffnen der PDF-Datei mit Acrobat 7.0 erhalte ich die Fehlermeldung, das Dateiformat sei beschädigt. Beim Prüfen mit Certififed PDF erfolgt die Fehlermeldung, Type 3 Font wird nicht unterstützt, und im Preflight von Acrobat erscheint die gleiche Fehlermeldung: Type 3 font="". Also kein Schriftenname, das scheint nicht zu funktionieren.

Du brauchst irgend ein Preflight-Werkzeug, um Deine PDF-Dateien zu überprüfen. Oder Du schickst Sie mir per Mail, dann schicke ich sie durch den Preflight.

Grüße

Thobie


als Antwort auf: [#224233]

PDF für Druckvorstufe Testen

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

18. Apr 2006, 17:40
Beitrag # 3 von 17
Beitrag ID: #224247
Bewertung:
(4422 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Wie?
Da gibt es viele Wege und Möglichkeiten:
1. Ab Acrobat 6 Prof. mit den Preflight-Werkzeugen.
2. Ab Acrobat 7 Prof. mit den Preflight-Werkzeugen noch ein wenig eleganter.
3. Vor Acrobat 6 bleibt eigentlich nur der PDF/X-3-Inspector, den es kostenlos von Callas gab/gibt. Wenn die X3-Prüfung erfolgreich ist, dann ist es schon mal wert. Wobei das ja auch keine Vollkasko-Versicherung ist.
4. Mit zusätzlichen Plug-Ins wie Pitstop und dessen Preflight
5. eigenständige Preflight-Tools (keine Ahnung was die für PDF momentan können)
6. Professionelle Workflow-Systeme, die einen Preflight eingebaut haben, z.B. Apogee, Prinergy, PrintReady usw.
7. Online prüfen unter:
Impressed mit vorheriger Anmeldung unter:
http://213.217.80.254/preflight/index.php
oder
es gab http://www.pdfcity.com/index.htm

Schritt-für-Schritt wie ich es mache:
1. Öffnen in Acro7
2. Dokumenteigenschaften/Beschreibung: kein Erzeugerprogramm genannt (aha, also nix "seriöses" wie Distiller oder InDesign) - also erhöhte Aufmerksamkeit
3. Dokumenteigenschaften/Schriften: Volltreffer: keine Schrift eingebunden -> Fehler
4. Ausgabevorschau: unter Anzeigen verschiedene Modi probieren -> kein RGB gefunden per Sichtprüfung -> schon mal gut
5. Preflight: 1. Profil wählen "Bogenoffset (CMYK und Schmuckfarbe)": ausführen -> Ergebnis interpretieren <- und das ist tricky, da braucht man etwas Erfahrung, um das wichtige vom unwichtigen zu trennen
6. Pitstop Umrißmodus aktivieren, um evtl. versteckte Elemente zu finden

So KANN man es machen. Bei einer Seite, bin ich so ganz gut dabei. Ausgeklügelte eigene Prüfprofile für Acrobat und Pitstop sind bei mehrseitigen komplizierteren Aufträgen natürlich hilfreich.

Fazit:
Bis auf die nicht eingebetteten Fonts ganz ok. Evtl. noch die eine oder andere Sache, aber das ist vom gewünschten Einsatzzweck abhängig: z.B. könnte man den schwarzen Text auf überdrucken stellen.

Gruß


als Antwort auf: [#224233]

PDF für Druckvorstufe Testen

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19249

18. Apr 2006, 17:42
Beitrag # 4 von 17
Beitrag ID: #224249
Bewertung:
(4416 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Oesi,

da die Haken und Oesen, die ein PDF ins Straucheln bringen können, alles andere als trivial sind, ist auch die Überprüfung nicht so einfach.
HAst du Acroobat? Da gibt es unter Preflight einen ganzen Haufen vorgefertigter Preflightprofile, mit denen du deinen PDFs schon mal auf den Zahn fühlen kannst.

Hier kommen schon mal ein paar Fehler:
Zitat schwarzes 100% Objekt überdruckt nicht (4 Treffer auf 1 Seite)
Dokument ist defekt
Schrift nicht eingebettet (3 Treffer auf 1 Seite)
•Text 16.0 pt Type 3 nicht eingebettet (1 Treffer)
•Text Courier-Bold 20.0 pt Type 1 nicht eingebettet (1 Treffer)
•Text Helvetica 10.0 - 16.0 pt Type 1 nicht eingebettet (2 Treffer)


Das sind schon mal drei ko-Kriterien für eine vorhersagbare Ausgabe dieses PDFs.


als Antwort auf: [#224233]

PDF für Druckvorstufe Testen

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

18. Apr 2006, 18:01
Beitrag # 5 von 17
Beitrag ID: #224253
Bewertung:
(4401 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

sagt mal Ihr beiden. Wo kommt denn die Meldung, daß das Dokument defekt sei?
Im Preflight habe ich es auch, aber was bedeutet es genau?
Der online-Test von PDFCity sagt auch, daß es defekt ist.

Bekommt Ihr denn noch zusätzlich eine Meldung direkt beim Öffnen? Also ich nicht.

Gruß


als Antwort auf: [#224249]

PDF für Druckvorstufe Testen

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

18. Apr 2006, 18:05
Beitrag # 6 von 17
Beitrag ID: #224255
Bewertung:
(4398 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
wenn man das PDF einmal "sichern unter"t in Acro, dann ist die Meldung im Preflight weg
PDFCity stört sich aber immer noch dran

Gruß


als Antwort auf: [#224253]
(Dieser Beitrag wurde von rohrfrei am 18. Apr 2006, 18:06 geändert)

PDF für Druckvorstufe Testen

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

18. Apr 2006, 18:28
Beitrag # 7 von 17
Beitrag ID: #224259
Bewertung:
(4389 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo rohrfrei,

das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die PDF-Datei, so wie sie vom Webserver heruntergeladen wird, nichts mehr mit einer zur PDF-Spezifikation konformen Datei zu tun hat. Ein simpler Blick auf den PDF-Header in einem Texteditor offenbart dies bereits.
Sehr wahrscheinlich ist hier entweder bereits beim Upload etwas schief gelaufen oder der Webserver ist in Hinblick auf den Umgang mit PDF-Datei komplett falsch konfiguriert.

Darauf zu vertrauen, dass Adobe Acrobat eine solche PDF-Datei schon wieder zurechtbiegen wird ist sehr, sehr riskant und kann böse ins Auge gehen. Deshalb gilt ganz klar: Finger weg von PDF-Dateien, welche von Adobe Acrobat beim öffnen repariert werden müssen! Hier gibt es kein anderes Rezept als eine neue PDF-Datei anzufordern.


als Antwort auf: [#224255]

PDF für Druckvorstufe Testen

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

18. Apr 2006, 18:39
Beitrag # 8 von 17
Beitrag ID: #224261
Bewertung:
(4382 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Zacherl,

Zitat Darauf zu vertrauen, dass Adobe Acrobat eine solche PDF-Datei schon wieder zurechtbiegen wird ist sehr, sehr riskant und kann böse ins Auge gehen.

ich hatte das weder gehofft noch darauf vertraut. Hatte es lediglich festgestellt, daß das Preflight-Ergebnis nach einem "sichern unter" den fraglichen Eintrag nicht mehr enthält. Daher nochmal nachgefragt: was bedeutet denn der Eintrag ganz genau? Ist das lediglich der Hinweis auf einen dateitechnischen Fehler?

Zitat Finger weg von PDF-Dateien, welche von Adobe Acrobat beim öffnen repariert werden müssen!

Das ist sonnenklar. Ich lese daraus, daß Sie den Fehler bereits beim Öffnen der Datei in Acrobat zu sehen bekommen? Das hatte ich ja auch Thomas Richard und Thobie gefragt. Thomas und Sie arbeiten ja unter OS-X, ich (im Augenblick) unter WIN - und ich habe es nämlich nicht bei mir. Daher die Nachfrage - ich sehe sonst nämlich nix außer der Meldung im Preflight. Ich habe die Datei aber auch erst auf die Platte gespeichert und dann in Acro geöffnet, nicht direkt aus dem Browser oder so.

Gruß


als Antwort auf: [#224259]

PDF für Druckvorstufe Testen

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19249

18. Apr 2006, 18:45
Beitrag # 9 von 17
Beitrag ID: #224264
Bewertung:
(4379 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Robert Zacherl ] Hallo rohrfrei,

das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die PDF-Datei, so wie sie vom Webserver heruntergeladen wird, nichts mehr mit einer zur PDF-Spezifikation konformen Datei zu tun hat. Ein simpler Blick auf den PDF-Header in einem Texteditor offenbart dies bereits.


Bingo!

Wirft man die ersten 6 Zeilen mit dem doppelten
%PDF-1.4
%‚„œ”
raus, stimmen auch die Sprungadressen wieder und die defekt-Meldung bleibt aus.

%PDF-1.4
%‚„œ”
4 0

xref
0 14
0000000000 65535 f
0000001244 00000 n
0000001192 00000 n
0000001095 00000 n
0000000015 00000 n
0000000104 00000 n
0000000190 00000 n
0000000268 00000 n
0000000349 00000 n
0000000430 00000 n
0000000514 00000 n
0000000575 00000 n
0000000762 00000 n
0000000843 00000 n
trailer
<<
/Size 14
/Root 1 0 R
/ID [<7c1357712b7d44f717979ffbf39199a7><7c1357712b7d44f717979ffbf39199a7>]
>>
startxref
1287
%%EOF


als Antwort auf: [#224259]

PDF für Druckvorstufe Testen

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19249

18. Apr 2006, 18:55
Beitrag # 10 von 17
Beitrag ID: #224266
Bewertung:
(4374 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ rohrfrei ] Thomas und Sie arbeiten ja unter OS-X, ich (im Augenblick) unter WIN - und ich habe es nämlich nicht bei mir. Daher die Nachfrage - ich sehe sonst nämlich nix außer der Meldung im Preflight. Ich habe die Datei aber auch erst auf die Platte gespeichert und dann in Acro geöffnet, nicht direkt aus dem Browser oder so.


In den PDFs wimmelt es ja in der Regel von absoluten Sprungadressen.
Ich kenne die Meldung auch nur wenn ich händisch per Texteditor an PDFs rumgedoktort habe, und mich dann beim nachstellen der Sprungadressen verzählt habe.
Im gewissen Rahmen scheint Acrobat in der Lage zu sein, diese Fehler zu kompensieren (evtl. wenn immer der selbe Offset vorliegt. Dann kommt nur die Meldung das die Datei nicht sauber ist, aber das muss nicht heissen, das das was man sieht von Acrobat korrekt korrigiert wurde.

So kommt in der vorliegenden Datei ja dieser Passus vor:
Code
7 0 obj 
<< /Length 32 >>
stream
75 0 d0
6 0 69 2000 re
1.0 g
f

endstream
endobj

und direkt im anschluss dieser
Code
8 0 obj 
<< /Length 32 >>
stream
75 0 d0
4 0 71 2000 re
0.0 g
f

endstream
endobj


Wenn ich die beiden, die beide über exakt 80 Zeichen verfügen austausche, kann es sein, das es die Konsistenzprüfung besteht aber das PDF trotzdem komplett an die Wand fährt.


als Antwort auf: [#224261]

PDF für Druckvorstufe Testen

Thobie
Beiträge gesamt: 4032

18. Apr 2006, 18:59
Beitrag # 11 von 17
Beitrag ID: #224267
Bewertung:
(4367 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, Rohrfrei,

also, bei mir taucht dies in einem Sekundenbruchteil beim Öffnen des PDF-Dokuments auf, so daß ich gerade noch "fehlerhaft" oder ähnliches lesen kann. Dann öffnet sich das PDF-Dokument darüber.

Grüße


Thobie


als Antwort auf: [#224253]

PDF für Druckvorstufe Testen

oesi50
  
Beiträge gesamt: 2315

18. Apr 2006, 21:36
Beitrag # 12 von 17
Beitrag ID: #224288
Bewertung:
(4342 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke, für den reichhaltigen Input.

Dieses ist mein 1. Versuch eine PDF-Datei komplett mit Perl zu erzeugen. Sie ist also nicht hochgeladen, sondern "on the fly" erzeugt. Deshalb mal einen Blick auf Datum/Uhrzeit oben rechts werfen.

Leider habe ich keine Werkzeuge, um alle Details zu testen. Deshalb wäre es mir lieb, wenn ich irgendwo eine Möglichkeit hätte, die erzeugten Daten online zu testen.

Die einzelnen Elemente sind ja auch nur deshalb so verstreut, weil ich von jeder Sorte etwas testen will. pdfcity und impressed werd ich morgen mal ausprobieren.

Bzgl. der nicht eingebetteten Fonts: eigentlich will ich hier nur Standardfonts verwenden, die müssen nicht eingebettet werden.

Courier, Helvetica und Times sind doch im Belichter drin, oder?

Wenn Font Typ3 nicht standardmäßig verarbeitet werden kann, muß ich mich wohl auf Typ1 beschränken oder den Barcode mit Vektoren erzeugen.

Schwarz muss nicht auf Überdrucken gestellt werden, wenn ich keine Farbflächen drunter habe.

Der PDF-Header(Metadaten) wurde noch gar nicht erzeugt, weil ich erst mal sehen will, ob ich die Elemente überhaupt hinbekomme.

Den doppelten Header hab ich schon repariert. Sollte jetzt besser gehen.


als Antwort auf: [#224267]

PDF für Druckvorstufe Testen

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

18. Apr 2006, 21:46
Beitrag # 13 von 17
Beitrag ID: #224290
Bewertung:
(4339 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo oesi

Antwort auf [ oesi50 ] Bzgl. der nicht eingebetteten Fonts: eigentlich will ich hier nur Standardfonts verwenden, die müssen nicht eingebettet werden.
Courier, Helvetica und Times sind doch im Belichter drin, oder?

wenn die pdf in die druckvorstufe gehen, müssen sämtliche schriften eingebettet sein. eine namensgleichheit zufällig im rip vorhandener schriften garantiert in keiner weise deren übereinstimmung z.b. in sachen glyphen und dementsprechend eine einwandfreie ausgabe.

Antwort auf: Wenn Font Typ3 nicht standardmäßig verarbeitet werden kann...

dies ist nicht korrekt. grundsätzlich sollten type-3-fonts kein problem für die verarbeitung darstellen. allerdings ist die ursache solcher fonts in einem pdf in den meisten fällen eine defekte schrift. deshalb ist in preflights gerne die entsprechende warnung aktiv.


als Antwort auf: [#224288]

PDF für Druckvorstufe Testen

Bernhard Werner
Beiträge gesamt: 5122

18. Apr 2006, 21:59
Beitrag # 14 von 17
Beitrag ID: #224294
Bewertung:
(4337 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi oesi,

Antwort auf [ oesi50 ] Ich möchte druckbare PDF "on the fly" erstellen...

Kannst du mir sowas auch für cgi-Scripte machen? Da lässt sich viel Geld einsparen.

1000 Dank!

Gruß
Bernhard


als Antwort auf: [#224233]

PDF für Druckvorstufe Testen

oesi50
  
Beiträge gesamt: 2315

18. Apr 2006, 22:04
Beitrag # 15 von 17
Beitrag ID: #224295
Bewertung:
(4331 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Kannst du mir sowas auch für cgi-Scripte machen?


Das ist ein CGI-Script.

Zitat Da lässt sich viel Geld einsparen.


Ich hoffe, welches damit zu verdienen ;-)


als Antwort auf: [#224294]
X