Hallo,
Wie?
Da gibt es viele Wege und Möglichkeiten:
1. Ab Acrobat 6 Prof. mit den Preflight-Werkzeugen.
2. Ab Acrobat 7 Prof. mit den Preflight-Werkzeugen noch ein wenig eleganter.
3. Vor Acrobat 6 bleibt eigentlich nur der PDF/X-3-Inspector, den es kostenlos von Callas gab/gibt. Wenn die X3-Prüfung erfolgreich ist, dann ist es schon mal wert. Wobei das ja auch keine Vollkasko-Versicherung ist.
4. Mit zusätzlichen Plug-Ins wie Pitstop und dessen Preflight
5. eigenständige Preflight-Tools (keine Ahnung was die für PDF momentan können)
6. Professionelle Workflow-Systeme, die einen Preflight eingebaut haben, z.B. Apogee, Prinergy, PrintReady usw.
7. Online prüfen unter:
Impressed mit vorheriger Anmeldung unter:
http://213.217.80.254/preflight/index.php oder
es gab
http://www.pdfcity.com/index.htm Schritt-für-Schritt wie ich es mache:
1. Öffnen in Acro7
2. Dokumenteigenschaften/Beschreibung: kein Erzeugerprogramm genannt (aha, also nix "seriöses" wie Distiller oder InDesign) - also erhöhte Aufmerksamkeit
3. Dokumenteigenschaften/Schriften: Volltreffer: keine Schrift eingebunden -> Fehler
4. Ausgabevorschau: unter Anzeigen verschiedene Modi probieren -> kein RGB gefunden per Sichtprüfung -> schon mal gut
5. Preflight: 1. Profil wählen "Bogenoffset (CMYK und Schmuckfarbe)": ausführen -> Ergebnis interpretieren <- und das ist tricky, da braucht man etwas Erfahrung, um das wichtige vom unwichtigen zu trennen
6. Pitstop Umrißmodus aktivieren, um evtl. versteckte Elemente zu finden
So KANN man es machen. Bei einer Seite, bin ich so ganz gut dabei. Ausgeklügelte eigene Prüfprofile für Acrobat und Pitstop sind bei mehrseitigen komplizierteren Aufträgen natürlich hilfreich.
Fazit:
Bis auf die nicht eingebetteten Fonts ganz ok. Evtl. noch die eine oder andere Sache, aber das ist vom gewünschten Einsatzzweck abhängig: z.B. könnte man den schwarzen Text auf überdrucken stellen.
Gruß