[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) POL Filter, Kugeloptik, Barbieri

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

POL Filter, Kugeloptik, Barbieri

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

13. Mai 2008, 18:33
Beitrag # 1 von 3
Bewertung:
(1684 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallihallo, ich hatte schon einmal das problem gepostet, dass ich mit unserem messsystem (eye-one io + uv filter) nicht den vollen farbumfang des digitalen uv druckers durst rho 300 erfassen kann (spiegelung durch kügelchenbildung im druckbild). nun haben wir auf die rho 800 aufgerüstest und das problem ist das gleiche ;-( nun habe ich folgende möglichkeiten. ich besorge mir ein altes, gebrauchtes spectrolino + spectroscan + pol filter welches mir den gewünschten farbraum einmisst oder ich schaue mich nach neueren geräten um. aber welches bitte? das barbieri lfp rt, welches ja eigentlich dafür geeignet sein soll, ist leider mit keinem pol filter aufrüstbar oder braucht der keinen um mein problem zu lösen? Und ob ein kugeloptikmessgerät mit einem automatischen messtisch verbunden werden kann, weiss ich auch nicht. könnte mir bitte einer bei der entscheidungsfindung helfen? vielen dank
X

POL Filter, Kugeloptik, Barbieri

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

13. Mai 2008, 18:56
Beitrag # 2 von 3
Beitrag ID: #350084
Bewertung:
(1672 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
und damit ihr mal seht wovon ich spreche anbei eine visualisierung des farbraumes.

– messung mit dem eye-one io + uv filter (kleiner)
– messung spectrolino, spectroscran + pol filter (größer)
http://www.alprinta.de/dekolinie/1.png


als Antwort auf: [#350081]
(Dieser Beitrag wurde von Meister Propper am 13. Mai 2008, 18:57 geändert)

POL Filter, Kugeloptik, Barbieri

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

16. Mai 2008, 23:23
Beitrag # 3 von 3
Beitrag ID: #350536
Bewertung:
(1548 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
vielen dank für die netten und informativen rückmeldungen ausserhalb hds. aber ich will ja euch dran teilhaben ;-) ich habe mehrere aussagen von cms profis und herstellern von messgeräten bekommen in bezug auf die digitalen lfp uv drucker eigenschaften und deren reflektionen. aussagen von den cms profis "egal ob barbieri oder eye-one". die basieren auf eine 45/0 optik und das messergebnis müsste das gleiche sein. aussagen von den herstellern "unsere messgeräte schaffen das und kann man nicht mit einer billiglösung" vergleichen.

ich kann jetzt nur wirklich von unserem beispiel einer durst rho 205 und 800 sprechen, würde mich aber auch nicht wundern wenn das problem so in dieser tiefe noch nicht erfasst worden ist.

mit der freundlichen unterstützung wissensdurstiger konnte ich innerhalb von 2 tagen eine messung des eci2002visual über ein eye-one io + uv, barbieri und spectrolino, spectroscan + pol filter durchführen.

und was soll ich sagen. barbieri und eye-one waren gleich. spectrolino konnte 1/3 mehr erfassen (siehe link) und ist fast gleich mich isocoated.

für die normale materialprofilierung mag es zwar nicht so doll wichtig sein und die kunden sind zufrieden, aber da wir unsere gelieferten daten über dynamische devicelinks aufbereiten und den digitalen drucker prooftechnisch abbilden wollen benötigen wir auch den größtmöglichen farbraum. in unserem beispiel würden die tiefen und deren differnzierung fehlen …

dies konnte ich auch über eine gmg proofstrecke nachbilden.

also augen auf und wachsam sein und nicht immer alles glauben was einem erzählt wird.

für meine person mache ich mich auf ein altes und gutes spectrolino + spectroscan mit pol filter zu organisieren.

in diesem sinne. nocheinmal vielen dank für die schnelle hilfe, die daran mitgearbeitet haben.

danke


als Antwort auf: [#350084]