hallo
ich wüsste jetzt nicht wo in welchem Lehrbuch ich welche Regel genau suchen sollte, aber aus der Praxis heraus würde ich dazu
sagen: Für eine Rückstichbrüschüre ok (erst recht, wenn Cover und Inhalt auf ein und demselben Papier gedruckt werden).
Bei einem gebundenen Buch fände ich das eher befremdlich.
(Sollte dann gar ein Vorsatzpapier mitgezählt werden und auch der Schmutztitel?)
Ich würde nach Bezug beurteilen was falsch und richtig ist.
Unter Gesichtspunkten der Produktion gesehen, tendiert eine Interpretation des Sinns der Paginierung wohl eindeutig dahin, dass sie zur Kontrolle des Falzschemas bei einer Bleiwüste unabdingbare Hilfestellung bieten soll.
Inhaltlich ist eher entscheidend, dass die Inhaltsangabe dann auch vor Drucklegung an "letzte Korrekturen" angepasst wurde. Soll eine Vakatseite zwischen römisch I-VII und dann weiter mit arabisch 1-128 nun draussen bleiben aus der Zählung, der Umschlag aber nicht?
Gruß,
Ulrich
als Antwort auf: [#485018]
(Dieser Beitrag wurde von Ulrich Lüder am 23. Nov 2011, 15:07 geändert)