Antwort auf [ Thomas Richard ] Antwort auf [ Ein Ralf ] das sind grundsätzliche Fragen deren Beantwortung mir im Moment nicht weiterhilft. DOch, denn bevor du weiter herumdioktorst solltest du dir über die Konsequenzen im klaren sein. -- Bin ich ... das ganze hier ist suboptimal. Weiss ich. Geht aber nicht anders! Wir hatten schon Spezialisten hier die an den Profilen der einzelnen Maschinen herumgedoktert haben. Die hab ich ich gefragt was wir besser machen könnnen aus Vorstufensicht. Antwort: NIX! Kann eventuell besser werden wenn Texprint mit PDF-Print-Engine arbeitet. Das gleiche übrigens auch bei Anfragen verschiedener Textilrip-Hersteller: Geht nicht anders! Und unsere Kunden ERWARTEN dass wir mit Pantone als Referenz arbeiten. Thema abgeschlossen. Antwort auf [ Ein Ralf ] Da es hier keine anwendbaren Profile gibt Die zu erzeugen sollte erster Schritt sein. Und zwar ausschliesslicher, erster! -- Gleiches Thema. Wir haben 3 Maschinen, 20 verschiedene Stoffe (KEIN PAPIER!) und enorme Schwankungen schon bei Veränderungen der Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw. ... Eine neue Charge beim Stoff und eine etwas veränderte Beschichtung ... und alles rumprofilieren war umsonst. Unsere Drucker stehen mit dem Fächer neben der Maschine, passen die Pantonefarbe bestmöglich an. Diese wird zwar gespeichert (für jede Drucker-Stoff-Kombination einzeln!) aber kann beim nächsten mal durch zig Einflussfaktoren wieder hinfällig sein. Möglicherweise fehlt euch da die Erfahrung. Also: Es wäre schön wenn ich eins hätte ... aber gibt kein verwendbares Ausgabeprofil!!! Das Jonglieren mit 20 verschiedenen Profilen die sich auch noch ständig ändern (müssten) ist einfach nicht machbar ... und hilft uns bei den Pantonefarben nur dannn weiter wennn die Umsetzung jeder einzelnen Farbe in jedem einzelnen Profil perfekt angepasst wäre ... einfach nicht machbar! Antwort auf [ Ein Ralf ] Klappt soweit ganz gut. Das wiederum liegt im Auge des Betrachters. Aus meiner SIcht deiner Schilderungen kann das eigentlich nicht klappen, zu mindestens nicht so, wie ich 'ganz gut' verstehe. -- Solange die Farbanpassung im Druck passiert (für jede Pantonefarbe bei jeder Maschinen Stoffkombination einzeln!) und die Profile zumindest bei CMYK halbwegs ok sind geht das tatsächlich "ganz gut". Antwort auf [ Ein Ralf ] Nun haben wir auf CS6 upgedated und plötzlich nur noch LAB-basierte Pantone Plus-Farben (statt 4c-basiert). Da sich ja scheinbar an den beisherigen Farben "optisch" nichts geändert hat DOchj auch die haben sich in großen Teilen geändert. Meistens nicht gravierend und erfreulicher Weise tendenziell zum besseren hin, sprich die Differenzen von tatsächlich druckbaren Farben zu den Werten in den Bibliotheken, sind gesunken. -- Das hab ich mir schon gedacht. An den eigentlichen Pantonefarben hat sich nix geändert ... aber eben an der Art und Weise wie die Farben in Illustrator in CMYK konvertiert werden. Antwort auf [ Ein Ralf ] ABER: Wenn ich die "neuen" Pantone-Farben in CMYK konvertieren muss (z.B. bei Konvertierung in Bilder oder bei prozentualen Pantonewerten) so kommt nun eine andere CMYK-Mischung heraus als bei den "alten" Pantonefarben. Mag ja sein dass die dann besser an den tatsächlichen Wert herankommen als früher ... aber so ergeben sich natürlich Farbabweichung zu früheren Produktionen was zu Reklamationen führen kannn. Im Rahmen der Möglichkeiten des Colormanagements und bei korrekter Parametrierung sollte das immer 'bestmöglich' geschehen. Somit sieht alles neue per se besser aus als die alten Entsprechungen. DAs mag aus Gründen der Gewohnheit aber oft nicht als 'besser' empfunden werden. -- Hier habe ich solange kein Problem bis der Kunde sich beschwert dass seine Produkte farblich von vorherigen Produktionen abweichen. Hier kann ich nur an alte Produktionen matchen oder wieder mit dem Fächer an der Maschine stehen. Antwort auf [ Ein Ralf ] Meine Fragen: - Haben sich wirklich die vorhandenen Farben in den neuen Fächern nicht geändert? Doch, schau einfach mal rein in die Bibliotheken. -- Muss ich dann die alten Fächer mit den neuen vergleichen. Am Bildschirm nützt mir das gar nix ... Antwort auf [ Ein Ralf ] - Hat sich die CMYK-Farbischung grundsätzlich geändert (also auch in den Bridge-Fächern)? Da die eh nicht und nie zu gebrauchen waren, kann ich dazu nichts sagen. -- Hier geht es, wie gesagt, um die Veränderungen zwischen alten und neuen Produktionen. Die Farben können ja besser getroffen werden als früher ... dass muss jedoch nicht zwangläufig das sein was der Kunde erwartet! Antwort auf [ Ein Ralf ] - Was müssen wir im Hinblick auf "Texprint" beachten? Gibts da auch neue Fartabellen mit neuen Farbmischungen? k.A. -- Eben ... Antwort auf [ Ein Ralf ] - Wie gehen wir am besten mit alten Daten um die noch auf dem alten Pantone basieren? Umwandeln oder so lassen weil sich ja "angeblich" nix geändert hat? DAs hängt entscheidend von euren Reaktionen auf Loethelms Bemerkungen ab. -- Ok ... die Frage ist tatsächlich Blödsinn ... hier gibts ja nur die Möglichkeit nach den alten oder den neuen Fächern zu matchen. Und das werden wir weiter tun müssen ... so oder so ... Antwort auf [ Ein Ralf ] - Was kann hier noch zu Problemen führen an die ich noch gar nicht gedacht habe? Da Pantone per se ein äusserst flüchtiges Ziel ist, ist ein verbindliches Arbeiten damit ohne individuelle Anpassungen eigentlich nie möglich, weder mit altem noch mit neuen Fächern/Bibliotheken. -- Sag ich doch ... Mist! Oh du schöne Offset-Welt mit deinen wundervollen Standards ... ;-) Beste Grüße, Ein Ralf
als Antwort auf: [#498931 ]
(Dieser Beitrag wurde von Ein Ralf am 3. Aug 2012, 12:53 geändert )