[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Papierweiss (grau) simulieren

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Papierweiss (grau) simulieren

coala_03
Beiträge gesamt: 12

1. Okt 2009, 08:08
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(6512 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zielstellung: vorgegebenen Graukarton simulieren !

Ich wollte nur mal nachfragen, ob ich den richtigen Weg gegangen bin. Also so habe ich das versucht:

ich habe einen Graukarton, davon habe ich das Papierweiss eigemessen. Dann habe ich im EFI Colormaager (Papierweiss bearbeiten) das Referenzprofil ISO Coated V2 und das Druckprofil des Proofers geladen, und dann des gemessenen LAB-Wert des Graukartons bei dem ISO Coated V2 eingetragen. Das funktioniert ja super ! Probedruck gemacht, mit dem Eregbnis dass das Papierweiss(Grau) simuliert wird, und die Messergebnisse (dE) auch stimmen.

Darf ich das? Darf ich den Ausdruck dann auch PROOF nennen, obwohl ich die Referenzwerte geändert habe?

Der Auftraggeber findet das Ergebnis Super, jedoch weiss ich nicht, ob das wirklich "erlaubt" ist?

ich danke euch
X

Papierweiss (grau) simulieren

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

1. Okt 2009, 08:47
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #409848
Bewertung:
(6502 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Antwort auf: und die Messergebnisse (dE) auch stimmen.


Was als Referenz genommen? Das editierte Profil?

Wenn du mit deinem Auftraggeber vereinbarst, dass die editierten Werte des Profils die Zielwerte sind und du das auch so auf den Proof und die Auswertung schreibst ist das völlig ok.

Aber prüfe mal, ob das Editieren des Weisspunktes ausreicht, um den Druck auf dem Karton wirklich zu simulieren. Wenn beim Editieren nicht auch der restliche Farbraum korrekt verschoben wird (Pastelltöne und vor allem Gelb werden sich auf dem grauen Karton auch stark verändern) wird der Proof nicht passen.


als Antwort auf: [#409846]

Papierweiss (grau) simulieren

coala_03
Beiträge gesamt: 12

1. Okt 2009, 09:06
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #409851
Bewertung:
(6490 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke für die schnelle Antwort Loethelm,

ja, beim Messen nehme ich das editierte Referenzprofil zum Vergleich.
Die anderen Farben wurden beim Editieren des Papierweisses automatisch mit angeglichen.

Also kann ich getrost weiter so drucken! Ich danke dir!


als Antwort auf: [#409848]

Papierweiss (grau) simulieren

coala_03
Beiträge gesamt: 12

22. Dez 2011, 05:55
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #486739
Bewertung:
(5416 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo an alle HilfDirSelbst.-ler ;)

nun sind rund zwei Jahre vergagen und ich konnte gut mit dem
oben beschriebenen leben. auch unser kunde. nun fragt er ob dieser weg denn überhaupt PSO-Norm wäre!?!

Ich sagte dass dies sicher nicht die PSO Norm ist, aber er das ganze ja so gewünscht hat und er das damalige ergebnis so abgesegnet hat. lange rede kurzer sinn - er möchte dass ich nach
isocoated proofe jedoch trotzdem unter der berücksichtigung einer
grausimulation. wie kann ich das nur umsetzen?

es ist doch so: (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege)
ich möchte nicht das weiß des isocoated simulieren sondern ein weiß (grau) eines
kundenspezifischen graukartons. der einzigste weg (den ich kenne) ist über die software
(efi xf 3.1) das papierweiss im isocoated zu "manipulieren" und als neue icc datei abzuspeichern.
und diese neue datei ist dann meine messreferenz.

und genau das ist der punkt! es soll laut kunden isocoated die referenz sein - das kann es aber
nicht wenn im isocoated ein anderes papierweiss verwendet wird.

meine überlegung:
kann man vorher die daten im layoutprogramm denn nicht schon in das "manipulierte" icc profil
konvertieren damit man die grausimulation schon in der fertigen pdf sieht und diese dann ganz
normal nach isocoated prooft? das wäre jetzt meine einzigste lösung. ginge das denn?

wie erstellen denn andere druckereien ihre proofs welche später auf einem grauen karton
gefertigt werden müssen z.B. für den verpackungsdruck?

wie ihr seht bin stehe ich im moment ein wenig auf dem schlauch.
daher bin ich für jeden kommentar sehr dankbar.

vielen dank


als Antwort auf: [#409851]

Papierweiss (grau) simulieren

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

22. Dez 2011, 06:26
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #486740
Bewertung:
(5409 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Antwort auf: es ist doch so: (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege)
ich möchte nicht das weiß des isocoated simulieren sondern ein weiß (grau) eines
kundenspezifischen graukartons. der einzigste weg (den ich kenne) ist über die software
(efi xf 3.1) das papierweiss im isocoated zu "manipulieren" und als neue icc datei abzuspeichern.
und diese neue datei ist dann meine messreferenz.


es ist nicht der einzige Weg, aber du hast prinzipiell Recht.
Der andere Weg hiesse Erstellung einer eigenen Hausdruckbedingung.


Mach deinem Kunden klar, dass wenn er ISOcoated zur Referenz erklären will, er auch das Papier dafür wählen muss. Das was er da will geht einfach nicht.


als Antwort auf: [#486739]

Papierweiss (grau) simulieren

coala_03
Beiträge gesamt: 12

22. Dez 2011, 06:59
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #486742
Bewertung:
(5389 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo loethelm,

danke für die blitzschnelle antwort.

mein kunde ist eine druckerei welche PSO-zertifiziert ist,
und hat eben nun angst dass durch die proofs die ich ihm liefere die norm nicht mehr eingehalten werden kann.

wie sähe es denn aus wenn mir die druckerei ein profil ihrer maschine geben würde und ich dieses simuliere? denn in diesem profil müsste ja dann z.b das papierweiss (grau) hinterlegt sein.

kannst du mir sagen ob das dann noch in der PSO gerecht wäre?
leider finde ich dazu recht wenig im internet.

vielen lieben dank


als Antwort auf: [#486740]

Papierweiss (grau) simulieren

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19185

22. Dez 2011, 11:43
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #486762
Bewertung:
(5334 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ coala_03 ] mein kunde ist eine druckerei welche PSO-zertifiziert ist,
und hat eben nun angst dass durch die proofs die ich ihm liefere die norm nicht mehr eingehalten werden kann.

Was Deppen!

Nach PSO zu ISOcoated V2 respektive FOGRA39L soll das Papierweiss bei Lab 95|0|-2 liegen mit einem maximalen DeltaE von 3 sprich bei unverändertem Farbton bei 92|0|-2.

Wenn dein Karton also ein L von 85 besitzt oder noch viel weiter unten, kann man zwar für den ganzen Rest noch den PSO und auch FOGRA39L als Richtwerte heranziehen, nur können einfach die dortigen Zielwerte nicht mehr erreicht werden.

Bei sowas mach ich mir immer ernsthaft Gedanken über die Sinnhaftigkeit solcher Zertifizierungen. Wie kommt man da dran, wenn man das ganze System nicht kapiert hat.

Antwort auf: kannst du mir sagen ob das dann noch in der PSO gerecht wäre?

Wenn man das ganze verinnerlicht hat, wird man kein Problem haben, die erzeilten Ergebnisse auch nach PSO zu rechtfertigen. Indem man sich bei dem was auf dem Bedruckstoff machbar ist, eben an die PSo und die dortigen Verfahrensweisen hält, aber eben nur im Rahmen des Möglichen (1. und letzter Druckender Ton, TWZ, Schwankungsbreite über die Auflage, Toleranzen für DeltaH im Buntgrau bezogen aufs Material. Selbst die Dichten, die ja nicht zum PSO gehören, lassen sich in dem Fall wieder sinnvoll einsetzen, da sie ja die Relation aus Bedruckstoff zu Bedruckstoff incl. Volltonfarbe darstellen.


als Antwort auf: [#486742]

Papierweiss (grau) simulieren

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2300

22. Dez 2011, 12:03
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #486764
Bewertung:
(5319 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo coala_03,

frag doch mal die Druckerei (Deinen Kunden), wie die (zertifiziert?) PSO-gerecht auf Tauro Offset, RecyStar Polar oder Envirotop nach FOGRA 47 oder nach FOGRA39 auf Heaven42 drucken.

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#486742]
X