Dann mach dich aber auf einiges gefasst. Es ist im Vergleich zu Photoshop sehr reduziert, und stabil ist auch was anderes.
Bist Du irgendwie an EPS gebunden?
Ich selbst nutze nie EPS (Evil PS Shi* ;) Aber wir haben natürlich noch
EPS-Bestände die bis jetzt benutzt wurden (Zeitungsumgebung, keine
Creative Suite sondern Linopress ...) und jetzt wo crossmedial auch zu
iPad-Apps u.s.w. veröffentlicht werden soll, fällt EPS natürlich endgültig
raus.
um davon wegzukommen, und dann auch noch Richtung Pixel, lohnt es aber wohl kaum, den Weg über PDF einzuschlagen. Zumal im falle alter, funktionierender EPSe wohl kaum von Verlustbehaftet geredet werden kann. Der Funktionsumfang ist im Vergleich zu aktuellem PDF ziemlich reduziert (wobei das weniger im rein grafischen Bereich liegt), aber es entspricht halt dem was zur Zeit der Erzeugung möglich war.
Außer dieser Problematik ist das Qualitätsproblem natürlich auch der
Schwarzaufbau. Die schwarzen Texte der Grafiken werden einfach
zu CMYK konvertiert. Um die Automatisierung da auch noch anzupassen
würde ein Max. GCR in Frage kommen, und da scheidet Illustrator
dann wahrscheinlich wieder aus ...
Momentchen mal, was hast du vor? Wenn du ein CMYK EPS in PS mit dem EPS Parser holst, wird nichts am Schwarzaufbau geändert. Du bist dann mit den Daten im CMYK Arbeitsfarbraum, jedoch mit nicht zwangsläufig dazu passendem Schwarzaufbau, weil der noch dem alten (aber gerade bei Illustrationen ja eh händisch angelegten) Schwarzaufbau entspricht.
EDIT: @Thomas: Dein Droplet meldet mir: »Could not run the droplet
because of a disk error« :-/ (PS CS4 11.0.1)
Sorry. Schrieb ich nicht, dass beides auf dem Desktop liegen muss?
als Antwort auf: [#453927]