Hi,
vielleicht ein bisschen grundsätzliches. Da ich nicht davon ausgehe, dass immer bei der selben Druckerei gedruckt wird und das mitunter zu heftigen Druckunterschieden dann führt kann ich Dir sagen wie ich das mache.
Mit der Grundeinstellung Euroscala, gestrichen liegst Du ersteinmal nicht falsch, dennoch verfolge ich da die ehemals Lithographischen Werte, was dann wie folgt eingestellt wird.
Statt in der Auswahl ein vorgegebenes Farbscaling zu nehmen gehe ich auf eigenes CMYK und stelle dort dann Euroscala, gestrichen ein. Der Farbzuwachs müsste sich dann automatisch auf 9% einstellen. Beim Schwarzwert stelle ich dann 80% und beim Gesamtfarbenaufbau 360% ein. Das war es eigentlich dann schon. Übrigens für CMYK-Bilder sind die anderen Einstellungen zu vernachlässigen.
Wenn Du nun ein Bild in den Farbraum hineinbringst müsste das Bild auch ohne Schwarz schon zu erkennen sein. Schwarz liefert dann nur die Tiefe des Bildes.
Sollte der Druck dann einmal schneller verwirklicht werden kannst Du den Gesamtfarbauftrag wieder herunterziehen (weniger Farbe, schnellere Trocknung und somit kann das Druckprodukt eher weiterverarbeitet werden) allerdings solltest Du Schwarz dann auch wieder auf 100% bringen. Im Extremen Fall kannst Du sogar versuchen einen Unbuntaufbau einzustellen bei dem dann die Farben nur minimal (wo eben notwendig) reingerechnet werden. Diese Methode benutzt man z.B. für Landkarten, weil dann der Drucker leichter eien Passer hinbringen kann.
In Jedem Fall schliese ich mich aber meinem Vorposter an, dass Du solche Dinge auch mit Deinem Drucker besprechen kannst.
!!! Vorsicht übrigens bei den Farbspielen, je weiter Du Farben herausziehst, desto flacher wird natürlich auch das Bild !!!
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Gruß
Conny
als Antwort auf: [#18251]