[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Photoshop mit aktiviertem Farbproof als Default

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Photoshop mit aktiviertem Farbproof als Default

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19247

22. Feb 2010, 16:39
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(5750 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

einige Experimente der letzten Tage mit dem Skriptereignis-Manager in Photoshop und Michel Mayerle's Blogeintrag zur automatischen Reaktivierung der Proofvoransicht, haben mich zu folgenden beiden Scriptereignissen geführt:

1. Grundsätzlich Proofansicht aktivieren, wenn Bilder in PS geöffnet werden.

Dazu wird einfach unter

Menü: Datei -> Skripten Skriptereignis-Manager...
für Öffnen eines Dokuments die Proof Voransicht aktiviert.
Das entweder per Default sprich CMYK-Arbeitsfarbraum, oder über eine einzeilige Aktion mit einem konkreten Proofsetting, z.B. Zeitungspapier nach ISOnewspaper mit Papiervoransicht (nicht sehr Praxisrelevant, aber das bot sich zum testen an, da sieht man wenigstens _immer_ was, respektive, man sieht eigentlich nichts mehr ;-) )

Hier die Einstellungen als Screenshot:
http://www.richard-ebv.de/...s-Manager-Proof1.jpgAm Ende nicht vergessen, die unten getätigten Einstellungen per Klick auf Hinzufügen, in die obere Liste aufzunehmen, und erst danach auf 'Fertig' zu klicken.

Das ist jetzt leider erst die halbe, Miete, da jetzt zwar jedes Geöffnete Bild mit einer Passenden Proofvoransicht gezeigt wird, aber eben sobald man irgendwas irgendwohin konvertiert, die Ansicht wieder deaktiviert wird.

Kommen wir somit zu Punkt 2:

2. Reaktivieren der Proofvoransicht nach Profilkonvertierungen

Hier wurde es etwas kniffeliger, weil es im Skrtipereignis-Manager eben kein Ereignis namens 'In Profil konvertieren...' gibt, und erschwerden hinzukommt, dass das Photoshop JavaScript Referernce PDF einen unschönen Fehler enthält, nämlich den Befehl als
Zitat convertProfile(destinationProfile,intent[, blackPointCompensation][, dither])

string, Intent, boolean, boolean

Changes the color profile.

aufführt, aber erst der ScriptListener zum Vorschein brachte, dass der Event convertToProfile lautet :-(

Wie auch immer, so gehts:

Wieder im Scriptereignis-Manager, diesmal jedoch im Ausklappmenü zu 'Photoshop-Ereignis:' den untersten Eintrag wählen: 'Ereignis hinzufügen:' und folgendes mit korrekter Groß/Kleinschreibung eintragen:
http://www.richard-ebv.de/...s-Manager-Proof2.jpg
Nicht, dass jemand glaubt, mir fiele keine treffendere Beschriftung ein, da scheint der nächste Bug zu stecken, was unter Beschriftung eingetragen wird, verschwindet im Nirvana, und das was oben hinter Ereignisname steht, landet in der Liste – ausserdem funktionierts dann wieder nicht. Es ist also anzunehmen, dass diese beiden Einträge vertauscht werden. Ich hab sicherheitshalber einfach beide gleich benannt, dann klappts.
anschliessend darunter wieder passend mit einer Aktion parametrieren, und 'per Hinzufügen' scharf schalten, dann erst 'Fertig' klicken:
http://www.richard-ebv.de/...s-Manager-Proof3.jpg
(Das ganze läuft hier erprobterweise in PS CS3 unter Mac OS X 10.4.11, beides deutsch.)


Ich denke man sollte hinzufügen, dass das ganze bei nicht Eingeweihten zu ziemlicher Panik führen dürfte, da egal was man an Bildern öffnet oder wandelt, jetzt immer nur noch eine Darstellungsform zu sehen ist - also Obacht!


Und nächste Woche erzählt euch der Onkel, wie's wieder aus zu bekommen ist ;-)

(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 22. Feb 2010, 16:42 geändert)
X

Photoshop mit aktiviertem Farbproof als Default

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

22. Feb 2010, 17:11
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #434418
Bewertung:
(5733 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

was der Onkel uns eigentlich sagen will, gibt es in verständlicher Form ;-) seit langem hier: http://nogajski.de/autosoftproof

Da er mich aber unlängst als "Terrier" bezeichnete http://www.hilfdirselbst.ch/..._P411651.html#411651, weil ich asbachuralte Beiträge ausgrabe, habe ich es mir hierzu verkniffen:
http://www.hilfdirselbst.ch/..._P262645.html#262645
Um so besser, dass Michel Mayerle das jetzt in seinem blog thematisiert hat. Da war ich der Zeit wohl etwas voraus, wenn ich mir die Antworten von damals nochmal ansehe.

Gruß


als Antwort auf: [#434414]

Photoshop mit aktiviertem Farbproof als Default

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19247

22. Feb 2010, 21:36
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #434453
Bewertung:
(5708 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ohje, ohje, da war mal was...

deutlich schöner als meins, hat aber sicherlich auch länger als ne halbe Stunde gedauert.

Chapeaux!

Und für mich noch als GEdächtnisstütze, denn nach der blöden Einstellungsdate habe ich auch lange gesucht, da man da in GUI nur hinzufügen kann, aber nicht löschen:
~/Library/Preferences/Adobe Photoshop CS3 Settings/Skriptereignis-Manager.xml


als Antwort auf: [#434418]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 22. Feb 2010, 21:39 geändert)

Photoshop mit aktiviertem Farbproof als Default

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19247

22. Feb 2010, 22:02
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #434458
Bewertung:
(5693 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ rohrfrei ] http://www.hilfdirselbst.ch/..._P262645.html#262645
Um so besser, dass Michel Mayerle das jetzt in seinem blog thematisiert hat. Da war ich der Zeit wohl etwas voraus, wenn ich mir die Antworten von damals nochmal ansehe.

Was dir damals gefehlt hat, also eine Papierweiss berücksichtigende Vorschau innerhalb des Umwandlungs-Dialoges bietet aber weder Horst Nogajskis, noch meine oder Michel Meyerles Methode.


als Antwort auf: [#434418]

Photoshop mit aktiviertem Farbproof als Default

Horst Nogajski
Beiträge gesamt: 1

14. Okt 2010, 14:19
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #454084
Bewertung:
(4938 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] Was dir damals gefehlt hat, also eine Papierweiss berücksichtigende Vorschau innerhalb des Umwandlungs-Dialoges bietet aber weder Horst Nogajskis, noch meine oder Michel Meyerles Methode.


Hallo,

das ist so nicht richtig. Zumindest meine Lösung (Horst Nogajskis), kann das. :)
Es gibt zwei Möglichkeiten AutoSoftProof zu nutzen:
1) man prooft zum Standard-CMYK-Farbraum
2) man prooft zu einem selbst definierten ProofSetup

Mit 2) kann man dann z.B. auch den Standard-CMYK-Farbraum einstellen, einen RI dazu wählen, sowie die Papierweiß-Simulation einschalten.

Das speichert man ab als eigenes Proofsetup und stellt das Script im Konfigurationsbereich entsprechend ein:
Code
   var useSpecialProofSetup = true; 
var SpecialProofName = "MyProofSetup_with_Paperwhite";

Und, voila, man prooft mit Papierweiß-Simulation.

Man kann mit allen Proof-Einstellungen die Photoshop bietet auch auto-soft-proofen. ;-)

Ich habe hier noch einen Screenshot dazu hinterlegt (1280x640px)http://nogajski.de/..._mit_papierweiss.jpg


Mit bestem Gruß,
Horst


als Antwort auf: [#434458]
X