Hallo rohrfrei,
Und gerade deswegen dachte ich, dass die Entscheidung eher GEGEN PitStop und für callas aussieht.
Ich wollte nur zu den Punkten trotzdem was schreiben, damit Du die, die PitStop einsetzen nicht für vollkommen verblödet hältst. ;o)
Bei einigen Punkten machst Du es doch ganz ähnlich bei callas. Du definierst erst eine Bedingung, welche Du dann im nächsten Profil auswählen kannst.
habe das grad mal mit der Bildauflösung getestet: Warnung wenn Bilder unter 200 ppi. Es ist ein Bidl drin mit 83 ppi und eine Korrektur, die alle Bilder auf 300 ppi rechnet. -> Es erfolgt keine Warnung, da das Bild auf 300 ppi ist. nehm ich die Aktionslsite raus, dann meckert er.
Also ERST ändernde Aktionslisten, dann Prüfungen.
Wenn Du erst mit Acrobat aufwächst und dazu PitStop nutzt, ist der Schritt von PitStop zum PitStop Server ein relativ kleiner, da Du fast alles schon kennst.
Wenn Du mit Acrobat und dessen Preflight stark vertraut bist, dann ist natürlich der Schritt zu callas deutlich angenehmer und einfacher.
Bei uns war eben der PitStop-Server zeitlich gesehen deutlich vor dem Acrobat Preflight da. Erst mit dem Aufkommen der CLI-Version von callas sind wir darauf so richtig aufmerksam geworden, momentan wird bei uns im Switch auch immer mehr von PitStop auf callas umgestellt - meist der Variablen wegen.
An Deiner Stelle würde ich die Entscheidung nicht mehr lange hinauszögern und mich für den callas Server entscheiden. Hängt natürlich von den Aufgaben ab, welche Hauptsächlich zu tun sind. Am Arbeitsplatz selbst, muss aber unbedingt PitStop sein (nicht Server, sondern Pro).
Viele Grüße
als Antwort auf: [#475890]