Hallo,
hat hier im Forum jemand reale Praxiserfahrungen mit dem o.g. Drucker? Da ich bereits eine EFI-Lizenz habe, denke ich über eine Kaufentscheidung nach. Dabei gehen mir folgende Dinge durch den Kopf:
Wie ist die Performance, wenn man alle Druckdaten erstmal durch das EFI-RIP schickt? Ist natürlich abhängig von der RIP-Performance, aber es dürfte doch wohl länger dauern, als wenn man einen Druckjob vom Mac direkt auf den Drucker sendet. Mir ist nicht klar was EFI für Daten generiert und an den Drucker sendet. Ich kann mir unter der Bezeichnung "5 bit Printeroption" nichts so recht vorstellen, schon gar nicht, wie lange die Rechenzeiten dafür sind.
Lohnt sich der Aufwand über EFI im Vergleich zum integrierten RIP? Gibt es evtl. Alternativen wie ein Fiery-, Splash- oder Creo-RIP?
Ich bin mittlerweile von den Epson-Spectroproofern ziemlich verwöhnt was die Linearisierung und Profilierung betrifft. Da mache ich nämlich rein gar nichts mehr von Hand. Wie muss ich mir das beim OKI vorstellen? Linearisierung mit iOne? Wird überhaupt linearisiert? Und dann Profilierung ebenfalls mit iOne bis der Arm abfällt bei anschließender Profiloptimierung?
Wie oft müsste man das wiederholen? Einmal pro Woche, oder pro Monat oder pro Quartal? Ich will keine Proofs erzeugen, dafür habe ich den Espon. Aber annähernd farbverbindlich wäre schon nice-to-have.
Wie funktioniert das mit den unterschiedlichen Papierkassetten? Wenn ich direkt auf einen Multikassettendrucker drucke, dann kann ich i.d.R. die Papierkassette manuell oder automatisch wählen. Funktioniert das auch über den Umweg des EFI-RIPs? Ebenso sollte die Duplexfunktion für die automatische Wendung funktionieren. Klappt das? Wäre es sinnvoll, dann die "virtuellen EFI-Druckertreiber" für den Mac zu installieren? Weiß gerade nicht, wie genau die heißen, aber das Ding, was dem Mac einen echten Drucker als Ausgabegerät vorgaukelt.
Gruß