[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Problem mit Übersatztext und Mustervorlagen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Problem mit Übersatztext und Mustervorlagen

kura
Beiträge gesamt: 4

28. Dez 2006, 18:09
Beitrag # 1 von 12
Bewertung:
(12235 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

ich bin noch recht unerfahren mit Indesign und habe ein ziemlich dringendes Problem. Es wäre schön, wenn mir jemand von Euch helfen könnte:

Ich möchte einen ca. 40 Seiten langen Text aus Word in ein Indesign-Dokument (CS2, 30-Tage-Testversion) mit einer benutzerdefinierten Mustervorlage importieren. Die Musterseite ist erstellt und das importieren klappt auch erstmal. Ich füge dann Seite für Seite (geht das vielleicht auch alles auf einmal?) per Klick auf das rote Kästchen rechts unten am Textrahmen ein und füge den Text mit dem aktivierten Pfeil im nächsten verketteten Textrahmen ein. Das funktioniert solange, bis ich auf S. 34 komme. Ab da fügt Indesign plötzlich nur noch S. 34 ein und das rote Kästchen ist nicht mehr aktivierbar. Wo bleibt der Rest des Textes? Und was passiert da?
Ich hab schon mit neuen Mustervorlagen-Kopien, neu eingefügten leeren Seiten usw. herumprobiert, aber nichts funktioniert. Dabei habe ich das gleiche Problem bei einem anderen Dokument schon einmal gelöst, ich weiß leider nur nicht mehr wie.

Die zweite Frage wäre: warum übernimmt ein neues Indesign-Dokument zwar die Mustervorlage für den Standardtext, aber nicht für die Fußnoten? Oder kann man das irgendwo einstellen?

Für sachdienliche Hinweise wäre ich äußerst dankbar!

Viele Grüße
kura
X

Problem mit Übersatztext und Mustervorlagen

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

28. Dez 2006, 20:51
Beitrag # 2 von 12
Beitrag ID: #268450
Bewertung:
(12209 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Kura,

fangen wir mit der zweiten Frage an, denn die ist am schnellsten beantwortet.
Zitat Die zweite Frage wäre: warum übernimmt ein neues Indesign-Dokument zwar die Mustervorlage für den Standardtext, aber nicht für die Fußnoten? Oder kann man das irgendwo einstellen?


Siehe Fussnoten, Anmerkungen Import in InDesignCS2

Zitat Das funktioniert solange, bis ich auf S. 34 komme. Ab da fügt Indesign plötzlich nur noch S. 34 ein und das rote Kästchen ist nicht mehr aktivierbar.

Hast Du mit Textrahmen auf den Musterseiten gearbeitet?
Das solltest Du möglichst vermeiden. Das ist buggy.
S. 34 ist etwas früh. Ich und andere Kollegen wurden mit diesem Problem erst jenseits der 70. Seite konfrontiert (irgendwo hier im Forum ausführlich dokumentiert).

Schau mal nach, ob Dein Text zufällig aus dem Textrahmen der S. 33 in den Mustertextrahmen, welcher der S. 34 zugewiesen wurde, reingelaufen ist.

Alternativ könnte es auch sein, daß im Textfluß eine übergroße Tabelle (zu hoch oder zu breit) oder Abbildung die weitere Platzierung von Text verhindert. Ziehe den letzten gefüllten Textrahmen (oder den verknüpften TR danach) mal riesiggroß auf und prüfe, ob jetzt was reinläuft.

Schließlich kannst Du noch im Textmodus (Menü "Ansicht") nachschauen, ob sich überhaupt noch weiterer Text oder irgend etwas Sperriges an der aktuellen Position befindet.

Code
Ich füge dann Seite für Seite (geht das vielleicht auch alles auf einmal?) 

Halte beim Platzieren des Textes die Shift-Taste gedrückt und klicke irgendwo innerhalb des Satzspiegels (verzichte möglichst auf Textrahmen auf der zugewiesenen Musterseite - s.o.).


als Antwort auf: [#268440]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 28. Dez 2006, 21:12 geändert)

Problem mit Übersatztext und Mustervorlagen

kura
Beiträge gesamt: 4

28. Dez 2006, 21:27
Beitrag # 3 von 12
Beitrag ID: #268456
Bewertung:
(12203 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das Problem mit den Fußnoten klingt lösbar, das verschieb ich mal, bis ich alle Einzeldateien beisammen hab. Was den verschwundenen Text angeht, bin ich jetzt leider nur zum Teil schlauer.
Denn:
Zitat Schau mal nach, ob Dein Text zufällig aus dem Textrahmen der S. 33 in den Mustertextrahmen, welcher der S. 34 zugewiesen wurde, reingelaufen ist.

Wie mach ich das genau? Denn daran wird es wohl liegen, denn ich habe weder eine Tabelle noch eine Abbildung an dieser Stelle des Textes und weiß auch, dass nach S. 34 noch Text kommen muss.
Ich hatte für die Musterseite eigentlich nur die Seitenränder und die Paginierung vorbereitet.

Gruß
Kura


als Antwort auf: [#268450]

Problem mit Übersatztext und Mustervorlagen

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

28. Dez 2006, 21:34
Beitrag # 4 von 12
Beitrag ID: #268458
Bewertung:
(12201 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
1. Öffne die Musterseite und schau nach, ob da ein Textrahmen, womöglich ein befüllter ist.

2. Prüfe alternativ im Textmodus, ob vor dem nicht mehr angezeigten Text ein Umbruchzeichen (Seitenumbruch, Spaltenumbruch ...) oder im ersten nicht mehr angezeigten Absatz eine entsprechende Umbruchformatierung drin steht.

3. Alternative: Lösche S. 30ff. und platziere den Text neu - mit gedrückter Shift-Taste.


als Antwort auf: [#268456]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 28. Dez 2006, 21:36 geändert)

Problem mit Übersatztext und Mustervorlagen

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

28. Dez 2006, 21:44
Beitrag # 5 von 12
Beitrag ID: #268461
Bewertung:
(12198 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Falls Kura ins Bett möchte, schalte ich mich kurz ein:
fang lieber (fast) von vorn an.
Gehe auf Deine Musterseite und lösche den dort wahrscheinlich vorhandenen Mustertextrahmen. Pagina und Seitenränder so belassen – bzw. Seitenränder exakt so einstellen, wie Du den Body-Text am Ende laufen lassen willst.
Lege eine neue Seite an und lösche alle alten.
Dann platziere die textdatei auf Seite 1 neu: Du siehst den textgefüllten Zeiger; mit ihm fahrre in die linke obere Ecke des Satzspiegels (achte auf die Invertierung des schwarzen Greifers, der sich im Textzeiger zeigt: Wird er weiß (mit schwarzer Kontur), "sioeht" er die magnetische Hilfslinie(n).
Nun drücke, bevor Du klickst, die Umschalt- bzw. Shift-Taste: Die Schlagenlinie zeigt sich durchgezogen. Heißt: Wenn Du jetzt klickst, baut ID genau im Satzspiegel (rote Hilfslinien) Textboxen auf – auf so vielen Seiten, bis der gesamte Text abgearbeitet ist.
Du findest diese Technik übrigens sehr gut erklärt in der InDesign-Hilfe unter dem Stichwort "So erstellen Sie automatischen textfluß".


als Antwort auf: [#268456]

Problem mit Übersatztext und Mustervorlagen

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

29. Dez 2006, 07:23
Beitrag # 6 von 12
Beitrag ID: #268478
Bewertung:
(12173 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Herr Uebel,

> Falls Kura ins Bett möchte, schalte ich mich kurz ein:

Was hat Ihnen an meiner Methode des Einkreisens des Problems mißfallen?
Und worin besteht der Unterschied in Ihrem Vorgehen (jenseits der detaillierten Zustandsbeschreibung des Erscheinungsbildes des Cursors)?


@ Kura: Konntest Du nun beruhigt schlafen?


als Antwort auf: [#268461]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 29. Dez 2006, 08:01 geändert)

Problem mit Übersatztext und Mustervorlagen

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

29. Dez 2006, 08:26
Beitrag # 7 von 12
Beitrag ID: #268481
Bewertung:
(12169 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Martin Fischer ] Was hat Ihnen an meiner Methode des Einkreisens des Problems mißfallen?

Habe kein Mißfallen geäußert ;-)
Antwort auf [ Martin Fischer ] Und worin besteht der Unterschied in Ihrem Vorgehen (jenseits der detaillierten Zustandsbeschreibung des Erscheinungsbildes des Cursors)?

Hatte mir Ihre Vorschläge, lieber Herr Fischer, zweimal durchgelesen und dabei den Rat, beherzt von vorn zu beginnen, nicht gefunden. Aber vielleicht hatte ich zu später Stunde Tomaen auf den Augen - siehe auch die falsche Anrede: denn es sollte natürlich heißen "falls Martin ins Bett möchte".
Also: Nichts für ungut, wollte das Stück nur schlußendlich in den Hafen bringen.

Gruß
Jochen


als Antwort auf: [#268478]

Problem mit Übersatztext und Mustervorlagen

kura
Beiträge gesamt: 4

29. Dez 2006, 09:29
Beitrag # 8 von 12
Beitrag ID: #268486
Bewertung:
(12160 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin und Jochen,

vielen, vielen Dank, konnte den Text jetzt vollständig einfügen! Hatte tatsächlich auf der Musterseite einen Textrahmen erstellt und übersehen...

Aber kaum ist ein Problem gelöst, taucht das nächste auf:
Ich muss eben jenes Dokument mit weiteren Indesign-Dokumenten mit unterschiedlicher Paginierung letztlich zu einem großen machen (Pagininierung beibehalten, da Haupttext, nichtnummerierte Zwischenseiten, Anhang usw.)
Ich dachte, das ginge vielleichtt mit "Datensätze zusammenführen" (siehe Hilfe), aber ich finde nicht mal die Datenzusammenführung-Palette.
Könntet Ihr (oder wer immer dies liest und Bescheid weiß) mir da bitte nochmal weiterhelfen?

Gruß
Kura


als Antwort auf: [#268481]

Problem mit Übersatztext und Mustervorlagen

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

29. Dez 2006, 10:01
Beitrag # 9 von 12
Beitrag ID: #268489
Bewertung:
(12154 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
"So fügen Sie Buchdateien Dokumente hinzu" ist das Zauberwort in der ID-Hilfe.
"Buch" heißt die übergeordnete, verwaltende Dateiart, mit der Du das bewerkstelligen kannst, was Du zum Schluß beshreibst.


als Antwort auf: [#268486]

Problem mit Übersatztext und Mustervorlagen

kura
Beiträge gesamt: 4

29. Dez 2006, 10:12
Beitrag # 10 von 12
Beitrag ID: #268491
Bewertung:
(12152 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Prima, danke! Dann arbeite ich mich da mal durch.
Kura


als Antwort auf: [#268489]

Problem mit Übersatztext und Mustervorlagen

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

29. Dez 2006, 17:37
Beitrag # 11 von 12
Beitrag ID: #268540
Bewertung:
(12132 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jochen,

ist die Rückkehr zum Du wieder ok?

Ich war den ganzen Tag unterwegs und kann jetzt erst antworten.

> Habe kein Mißfallen geäußert ;-)

Ich hatte den Satz "Falls Kura ins Bett möchte, schalte ich mich kurz ein" so interpretiert:
Wenn ich jetzt nicht eingreife und weiterhin Martin das Antworten überlasse, dann kommt Kura heute bestimmt nicht mehr ins Bett.

So indirekt und dennoch offen habe ich selten Kritik eingesteckt. Es war nicht meine Absicht, Kura zum Zwecke meiner abendlichen Unterhaltung vom Schlafen abzuhalten. ;-)

> denn es sollte natürlich heißen "falls Martin ins Bett möchte".

Das dreht den Sinn freilich um etwa 180° um. ;-)

> Hatte mir Ihre Vorschläge, lieber Herr Fischer, zweimal durchgelesen und
> dabei den Rat, beherzt von vorn zu beginnen, nicht gefunden.

Nun, da sind wir etwa 28 Seiten auseinander gelegen.
Da Kura von der S. 34 als der Seite gesprochen hatte, auf der nichts mehr ging, hatte ich angenommen, daß der "Durchstieg" des Textflusses von der Dokumentseite auf eine Musterseite auf einer der Seiten davor (sehr wahrscheinlich S. 33) erfolgt war und daß die Seiten davor in Ordnung waren. Ich wollte Kura nicht ganz zurück nach Los schicken, sondern lediglich auf eine sehr wahrscheinlich noch gute Seite 29 ("Lösche S. 30ff. ...").

Anyway, dieses Problem scheint trotz unseres kleinen Mißverständnisses gelöst.
Und wir verstehen uns nächstes Jahr bestimmt besser und schicken uns gegenseitig ab 22:00 Uhr mit der richtigen Anrede ins Bett. ;-)


als Antwort auf: [#268481]

Problem mit Übersatztext und Mustervorlagen

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

29. Dez 2006, 20:14
Beitrag # 12 von 12
Beitrag ID: #268559
Bewertung:
(12114 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Martin Fischer ] Hallo Jochen,
ist die Rückkehr zum Du wieder ok?

Ich hatte gegen das Du nichts einzuwenden! Aber ich verstehe Deinen Schlenker; meine Namensverwechslung konnte in der Tat bös aufstoßen. Tut mir leid.
Auf ein gutes Neues!


als Antwort auf: [#268540]
X