[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Probleme Bedruckstoffsimulation EPSON 7900 / Remote-Proofing

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Probleme Bedruckstoffsimulation EPSON 7900 / Remote-Proofing

DMC
Beiträge gesamt: 2

25. Mai 2016, 15:51
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(2370 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

wir haben seit langer Zeit ein Problem bezüglich unserer Bedruckstoffsimulation im Proof-Prozess bei baugleichen Proofgeräten (Epson 7900).

Angedacht ist eine Art Remote-Proofing.
Wir verwenden in unterschiedlichen Standorten einen baugleichen Proofer, die selben zertifizierten Proof-Medien sowie die gleiche Proofing-Software. Unsere Files generieren wir über ein Nexus RIP (.LEN und/oder .TIFF).

Das Problem: Trotz Verwendung der gleichen Parameter und Proof-Profilen erhalten wir große Abweichungen in der Bedruckstoffsimulation. Unsere Simulation weicht hierbei in jedem Farbauszug um ca. 5 % (!) ab.

Selbstverständlich möchten wir die erstellten Profile für alle Standorte nutzen und nicht extra für einen Standort anpassen.

Wir kalibrieren unsere Geräte regelmäßig und haben bereits folgendes in Betracht gezogen:
- Alter und Abnutzung der Geräte
- "eigener" Gerätefarbraum
- Raumtemperatur
- Tonerkartuschen

Leider haben uns Software-Hersteller sowie Servicetechniker nicht weiterhelfen können.

(Dieser Beitrag wurde von DMC am 25. Mai 2016, 15:55 geändert)
X

Probleme Bedruckstoffsimulation EPSON 7900 / Remote-Proofing

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

25. Mai 2016, 17:40
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #549921
Bewertung:
(2322 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo und willkommen auf HDS,

was ist es denn für eine Software?
Was verstehst du unter "Proof-Profil"?
Wie wird "kalibriert"?
Was für Messtechnik wird eingesetzt?


als Antwort auf: [#549914]

Probleme Bedruckstoffsimulation EPSON 7900 / Remote-Proofing

DMC
Beiträge gesamt: 2

26. Mai 2016, 10:23
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #549933
Bewertung:
(2218 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Loethelm,

wir verwenden FlexoProof 5 und arbeiten mit mx5-Profilen. Die Kalibration passiert "automatisch" via Wizard mit Hilfe eines x-rite Spectro-Proofers.

Hast du Ideen?


als Antwort auf: [#549921]

Probleme Bedruckstoffsimulation EPSON 7900 / Remote-Proofing

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

27. Mai 2016, 07:26
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #549945
Bewertung:
(2141 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

vergleiche mal die Werte nach der Kalibrierung in den mx3 Kalis der verschiedenen Standorte.
Vor allem die der hellen Töne.
Wenn die stark unterschiedlich sind, sind entweder die Drucker wirklich stark unterschiedlich oder die Messgeräte messen komplett unterschiedlich.
Um die Drucker auszuschliessen könnte man einfach mal eine nicht kalibrierte mx3 (also eine aus dem Installationszustand) mit der linear.mx4 als Proofprofil benutzen und ein ECI2002 oder so auf allen drucken und mit einem (immer dem selben! ) externen Messgerät vermessen. Das sollte was rauskommen, was nicht all zu weit voneinander entfernt ist.
Um zu gucken ob es die Messgeräte sind, ist's am einfachsten einfach mal alle Drucker mit dem selben Messgerät zu kalibrieren und zu gucken was dann rauskommt.


als Antwort auf: [#549933]

Probleme Bedruckstoffsimulation EPSON 7900 / Remote-Proofing

basICColorArchitect
Beiträge gesamt: 64

27. Mai 2016, 15:10
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #549956
Bewertung:
(2045 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

es gibt immer (!) auch bei baugleichen Druckern und Papieren Unterschiede. Wie groß sind die deltaE-Werte bei der Bedruckstoffsimulation?

Viele Grüsse,
Hanspeter


als Antwort auf: [#549914]
(Dieser Beitrag wurde von basICColorArchitect am 27. Mai 2016, 15:12 geändert)
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow