[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

shorshe
Beiträge gesamt: 68

12. Jan 2007, 10:45
Beitrag # 1 von 18
Bewertung:
(3849 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Zusammen!

Kurze Frage mit langer Erklärung:

Ist Satzbetrieb für die Überdruckeneinstellungen zuständig?

Bisher habe wir uns nicht um Überdruckeneinstellungen beschäftigt und bisher von den weiterverarbeitenden Betrieben noch keine Probleme bekommen.

Wir bekommen von Autoren oft PowerPoint-Grafiken für eine Zeitschrift. Erstellen aus diesen Dateien mit dem Distiller ein PDF und verarbeiten diese entweder im Acroabat oder im Illustrator weiter. Soweit so Problemlos.
Neuerdings verlangt unser Drucker, dass wir in den Grafiken die Schwarzen Objekte auf Überdrucken stellen. Wir haben das mit einer Pitstop-Aktion gelöst, die alle schwarzen Vektorobjekte auf überdrucken stellt. Daraus resultiert nun das Problem, dass schwarze Objekte die von helleren Objekten verdeckt werden (logischerweise) plötzlich sichtbar sind.

Frage: Müssen wir uns in der Vorstufe wirklich um die Überdruckeneinstellungen kümmern. Und wenn ja, dann ist das ja eine unendliches gefrickel. Manchmal müssen wir da fast die Grafik komplett neu erstellen.
X

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

Christoph Steffens
Beiträge gesamt: 4896

12. Jan 2007, 11:05
Beitrag # 2 von 18
Beitrag ID: #270421
Bewertung:
(3838 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ shorshe ] Ist Satzbetrieb für die Überdruckeneinstellungen zuständig?

In meinen Augen ist das eine Frage der Vereinbarung. Wenn der Kunde mit dem Dienstleister vereinbaren, dass er es machen soll, also die Verantwortung hat, sollte das klar sein. Aber sowas wird in den seltensten Fällen besprochen, wie so vieles andere.

Antwort auf [ shorshe ] Wir haben das mit einer Pitstop-Aktion gelöst, die alle schwarzen Vektorobjekte auf überdrucken stellt. Daraus resultiert nun das Problem, dass schwarze Objekte die von helleren Objekten verdeckt werden (logischerweise) plötzlich sichtbar sind.

Finde ich gar nicht logisch, aber da können die PitStop Cracks sicher was zu sagen.

Antwort auf [ shorshe ] Neuerdings verlangt unser Drucker, dass wir in den Grafiken die Schwarzen Objekte auf Überdrucken stellen.

Tja, der Grund dafür liegt dann wohl genau in dem, was Du beschrieben hast. Das ist ein Mehraufwand, den die (zu Recht) bezahlt haben wollen. Und bedenke, dass es ja auch eine inhaltliche Entscheidung bedarf, ob die Linien nun sichtbar sein soll oder nicht. Kann/soll das eine Druckerei entscheiden, wenn der Sinn oder Inhalt einer Grafik sich ändert?

Ich bin der Meinung, dass der Kunde die Datenverantwortung hat und korrekte Daten anliefern muss. Wenn es das nicht will oder kann (aus Kapazitäts- oder Kompetenzgründen), dann muss er diese Aufgaben vergeben und bezahlen.


als Antwort auf: [#270419]

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

12. Jan 2007, 11:07
Beitrag # 3 von 18
Beitrag ID: #270424
Bewertung:
(3837 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo shorshe

überfüllungen sind sache der druckerei, überdruckungen die des datenerzeugers. wenn es um überdruckendes schwarz geht, kann man ja mit der druckerei reden, ob sie dieses auf überdrucken setzen (workflows bieten i.d.r. eine entsprechende funktion, die pauschal schwarze objekte auf überdrucken setzt).

Antwort auf [ shorshe ] Wir haben das mit einer Pitstop-Aktion gelöst, die alle schwarzen Vektorobjekte auf überdrucken stellt. Daraus resultiert nun das Problem, dass schwarze Objekte die von helleren Objekten verdeckt werden (logischerweise) plötzlich sichtbar sind.

nix logisch. dann stimmt etwas mit eurer aktionsliste nicht. wie sieht die denn aus?


als Antwort auf: [#270419]

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

shorshe
Beiträge gesamt: 68

12. Jan 2007, 12:03
Beitrag # 4 von 18
Beitrag ID: #270442
Bewertung:
(3820 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat nix logisch. dann stimmt etwas mit eurer aktionsliste nicht. wie sieht die denn aus?


Oha, da kommen wir jetzt dem Problem auf die Spur. Ich dachte, dass z.B. ein Schwarzes Objekt, das unter einem hellerem liegt auf jeden Fall zum Vorschein kommt, sobald man es auf Überdrucken stellt.

Durch den Tipp sind wir gerade draufgekommen, dass unsere Aktion leider auch die anderen Farben auf Überdrucken setzt.... soweit so schlecht. :(
Leider kommen wir nicht drauf, wir wir das nur auf die Schwarzen Objekte beschränken sollen... wir haben eigentlich nur die Schwarzen Objekte ausgewält.

Aktion schaut folgendermaßen aus:

Farbe CMYK Füllung und Rand auswählen (Schwarz von 99% bis 100%)
Farbe Grau Füllung und Rand auswählan (Grau 99% bis 100%)
Füll- und Ranüberdruck auf "Ein" Stellen ([x] Füllung überdrucken [x] Rand überdrucken)


als Antwort auf: [#270424]

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

12. Jan 2007, 13:08
Beitrag # 5 von 18
Beitrag ID: #270467
Bewertung:
(3797 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo shorshe

Antwort auf [ shorshe ] Ich dachte, dass z.B. ein Schwarzes Objekt, das unter einem hellerem liegt auf jeden Fall zum Vorschein kommt, sobald man es auf Überdrucken stellt.

nein, nie. überdrucken-einstellungen wirken sich nur nach unten aus, nicht gegen oben! in deinem fall wurde das schwarze objekt sichtbar, weil das darüberliegende helle objekt (fälschlicherweise) ein überdruckattribut verpasst bekommen hat.

Antwort auf [ shorshe ] Aktion schaut folgendermaßen aus:

Farbe CMYK Füllung und Rand auswählen (Schwarz von 99% bis 100%)
Farbe Grau Füllung und Rand auswählan (Grau 99% bis 100%)
Füll- und Ranüberdruck auf "Ein" Stellen ([x] Füllung überdrucken [x] Rand überdrucken)

das kann so nicht funktionieren ;-)
1. DeviceGray ("grau") ist ein additiver farbraum, weshalb 100% davon nicht schwarz, sondern weiss ist ("helligkeit")!
2. deine aktionsliste wählt nur die grauen objekte aus. da muss so ein mathematischer logikoperator rein.
3. DeviceGray kann technologisch bedingt (meistens) gar nicht überdrucken.
4. was ist mit schwarz, das in einem anderen farbraum als DeviceCMYK oder DevGray vorliegt?
5. der überdruckmodus muss auf OPM 1 geändert werden.


als Antwort auf: [#270442]

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

shorshe
Beiträge gesamt: 68

12. Jan 2007, 13:39
Beitrag # 6 von 18
Beitrag ID: #270478
Bewertung:
(3792 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ gremlin ] das kann so nicht funktionieren ;-)
1. DeviceGray ("grau") ist ein additiver farbraum, weshalb 100% davon nicht schwarz, sondern weiss ist ("helligkeit")!

Hups, das war ein Tippfehler. 0% - 1% mein ich.

Antwort auf [ gremlin ] 2. deine aktionsliste wählt nur die grauen objekte aus. da muss so ein mathematischer logikoperator rein.


Das versteh ich jetzt nicht. Wir wählen doch CMYK-Schwarz und Graustufen-Schwarz aus?

Antwort auf [ gremlin ] 3. DeviceGray kann technologisch bedingt (meistens) gar nicht überdrucken.
4. was ist mit schwarz, das in einem anderen farbraum als DeviceCMYK oder DevGray vorliegt?


Die Bilder werden zuerst mit Pitstiop in Graustufen gewandelt und dann mit einer Sonderfarbe "Aufgepeppt". Sprich es handelt sich hier fast nur um Graustufen&Sonderfarbe.

Antwort auf [ gremlin ] 5. der überdruckmodus muss auf OPM 1 geändert werden.


So wie es aussieht ändert unsere Aktion einfach die Überdruckeneinstellung für alle Objekte auf dem Bild und nicht nur für die schwarzen... Wir rätseln gerade daran rum.


als Antwort auf: [#270467]
(Dieser Beitrag wurde von shorshe am 12. Jan 2007, 13:40 geändert)

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

12. Jan 2007, 14:57
Beitrag # 7 von 18
Beitrag ID: #270493
Bewertung:
(3769 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ shorshe ] Das versteh ich jetzt nicht. Wir wählen doch CMYK-Schwarz und Graustufen-Schwarz aus?


Hallo shorhe,

Ihre Aktionsliste wählt zwei Farbbereiche aus - DeviceCMYK-Schwarz und DeviceGray-Schwarz. Damit bei zusammen selektiert werden und nicht nur der zuletzt ausgewählte muss ein boolscher ODER-Operator hinter die zweite Auswahl gestellt werden.

Zitat Die Bilder werden zuerst mit Pitstiop in Graustufen gewandelt und dann mit einer Sonderfarbe "Aufgepeppt". Sprich es handelt sich hier fast nur um Graustufen&Sonderfarbe.


Diese Formulierung ist mir zu schwammig. In welchem Farbraum liegen die Bilder nach der bearbeitung konkret vor.
Es reicht nicht Objekte welche in DeviceGray eingefärbt sind nachträglich auf überdruckend zu setzen, da, wie schon geschrieben, DeviceGray prinzipiell kein im hintergrund liegendes DeviceCMYK überdrucken kann. Da hilft nur eine Wandlung von DeviceGray nach Separation Black (was wesentlich sicherer ist als eine Wandlung nach DeviceCMYK, bei dem wieder der OPM Status und dessen Beachtung bei der Ausgabe entscheident wäre).


als Antwort auf: [#270478]

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

shorshe
Beiträge gesamt: 68

15. Jan 2007, 11:43
Beitrag # 8 von 18
Beitrag ID: #270732
Bewertung:
(3685 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Robert Zacherl ] Ihre Aktionsliste wählt zwei Farbbereiche aus - DeviceCMYK-Schwarz und DeviceGray-Schwarz. Damit bei zusammen selektiert werden und nicht nur der zuletzt ausgewählte muss ein boolescher ODER-Operator hinter die zweite Auswahl gestellt werden.


Da hatten wir ein Wissensdefizit. Vielen Dank für den Hinweis. :)

Antwort auf [ Robert Zacherl ] Diese Formulierung ist mir zu schwammig. In welchem Farbraum liegen die Bilder nach der Bearbeitung konkret vor.
Es reicht nicht Objekte welche in DeviceGray eingefärbt sind nachträglich auf überdruckend zu setzen, da, wie schon geschrieben, DeviceGray prinzipiell kein im Hintergrund liegendes DeviceCMYK überdrucken kann. Da hilft nur eine Wandlung von DeviceGray nach Separation Black (was wesentlich sicherer ist als eine Wandlung nach DeviceCMYK, bei dem wieder der OPM Status und dessen Beachtung bei der Ausgabe entscheidend wäre).


Wir verwenden die PitStop-Funktion:
Farbe ändern -> Graustufen
auf das Ganze Bild.

Danach färben wir bestimmte Objekte im Bild mit PitStop händisch in eine Sonderfarbe um. Es dürfte sich also keine CMYK mehr im Bild befinden.

Danach lassen wir unsere PitStop Überdruckenaktion drüberlaufen.


als Antwort auf: [#270493]

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

shorshe
Beiträge gesamt: 68

17. Jan 2007, 09:26
Beitrag # 9 von 18
Beitrag ID: #271052
Bewertung:
(3626 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
O. K. vielleicht sollte ich die Frage jetzt nochmal präzisieren. Weil ich auch nach langem Tüfteln nicht auf eine Lösung gekommen bin.

Wie wie kann man im PitStop das Schwarz in einem Graustufen-Vektorbild mit einer Sonderfarbe auf überdrucken stellen?

Unser ergebnis ist bis jetzt, dass einfach alle Farben auf Überdrucken stehen, nicht nur das Schwarz.


als Antwort auf: [#270732]

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

17. Jan 2007, 10:03
Beitrag # 10 von 18
Beitrag ID: #271059
Bewertung:
(3613 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo shorshe,

simple Antwort: gar nicht.
Sie können weder in PostScript noch in PDF ein Überdrucken auf Farb- bzw. Farbkanal-Ebene definieren, sondern nur auf Objektebene.
Wenn ein Objekt also aus zwei Farbkanälen aufgebaut ist und nur einer der beiden soll überdrucken, dann müssen Sie in den sauren Apfel beissen und das Objekt in zwei Teilobjekte aufsplitten, jedes getrennt einfärben und dann das gewünschte Objekt überdrucken lassen.

Das lässt sich sehr schön in QuarkXPress nachvollziehen: Es macht einen riesen Unterschied, ob Sie in QuarkXPress einem Bild sowohl eine Hintergrund- als auch Vordergrundfarbe zuweisen (dann wird das Bild nicht den Hintergrund überdrucken, weil das Bild zweikanalig bzw. fünfkanlig wird) oder ober Sie einen Bildrahmen für den Hintergrund einfärben und darauf deckungsgleich einen zweiten Rahmen mit dem Bild füllen und dieses in der Vordergrundfarbe einfärben. In letzterem Fall können Sie das Bild dann auch als überdruckend definieren und es wird bei geeigneter Wahl der Farbräume für Vorder- und Hintergrund und geeignetem Ausgabemodus (normalerweise DeviceN oder seit Version 7 auch Composite-CMYK) auch tatsächlich den Hintergrund überdrucken.


als Antwort auf: [#271052]

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

shorshe
Beiträge gesamt: 68

17. Jan 2007, 11:34
Beitrag # 11 von 18
Beitrag ID: #271071
Bewertung:
(3584 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Zacherl!

Ihre letzte Aussage macht mich stutzig, denn im PitStop gibt es doch die Option, die Füllung und den Rand eines Objektes getrennt auf Überdrucken zu stellen.

Das funktioniert hier auch wunderbar mit Objekten die z.B. einen schwarzen Rand haben und eine Füllung in der Sonderfarbe. Hier kann ich händisch genau das einstellen, was wir erreichen wollen. Schwarzer Rand überdruckt, Sonderfarbenfüllung überdruckt nicht.

Wir haben das jetzt noch nicht im richtigen Druck getestet, aber der Acrobat Überdruckenvorschau wird auch genau das angezeigt, was wir wollen.

Mit freundlichen Grüßen

shorshe


als Antwort auf: [#271059]

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

17. Jan 2007, 12:39
Beitrag # 12 von 18
Beitrag ID: #271086
Bewertung:
(3560 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo shorshe

so, jetzt machen hier mal stopp, das läuft ja total aus dem ruder! deine formulierungen sind zu unklar und fachbegriffe werden offenbar falsch eingesetzt -- das muss einen ja auf die falsche fährte führen.

ich versuche mal, für dich deine aufgabenstellung und (geplante) vorgehensweise zusammenzufassen -- korrigiere bitte, wenn ich dich irgendwo falsch verstanden habe.

1. dein endprodukt wird zweifarbig schwarz+pantone xxx sein
2. du erhältst powerpoint-dateien mit vektor- wie auch pixel-objekten
3. von den ppt erzeugst du pdf
4. die pdf sind rgb und/oder bunt
5. du wendest eine pitstop-aktionsliste an, die alles nach graustufen konvertiert
6. du färbst manuell ausgewählte pixel-objekte von graustufen nach pantone xxx
7. du wendest eine pitstop-aktionsliste an, die sämtlichen objekte in graustufe auf überdrucken setzt

so weit, so richtig? welche pitstop-version verwendest du eigentlich?


als Antwort auf: [#271071]

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

shorshe
Beiträge gesamt: 68

17. Jan 2007, 13:43
Beitrag # 13 von 18
Beitrag ID: #271109
Bewertung:
(3549 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ gremlin ] so, jetzt machen hier mal stopp, das läuft ja total aus dem ruder! deine Formulierungen sind zu unklar und Fachbegriffe werden offenbar falsch eingesetzt -- das muss einen ja auf die falsche Fährte führen.


Sorry, das tut mir leid.
Hast Du einen Tipp, wo ichs nachlesen kann?

Zitat 1. dein Endprodukt wird zweifarbig schwarz+pantone xxx sein

Ja

Zitat 2. du erhältst powerpoint-dateien mit vektor- wie auch pixel-objekten

Meistens handelt es sich nur um Vektoren

Zitat 3. von den ppt erzeugst du pdf

Ja

Zitat 4. die pdf sind rgb und/oder bunt

Jau

Zitat 5. du wendest eine pitstop-aktionsliste an, die alles nach graustufen konvertiert

Ja

Zitat 6. du färbst manuell ausgewählte pixel-objekte von graustufen nach pantone xxx


Nein, ich färbe nur Vektorobjekte um.

Zitat 7. du wendest eine pitstop-aktionsliste an, die sämtlichen objekte in graustufe auf überdrucken setzt.


Nur Graustufen-Vektorobjekte die 100% Schwarz sind (so zumindest wurde die Anforderung formuliert)

Zitat so weit, so richtig? welche pitstop-version verwendest du eigentlich?

Pitstop 6.1

Danke für Eure Bemühungen
Grüße
shorshe


als Antwort auf: [#271086]

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

17. Jan 2007, 14:32
Beitrag # 14 von 18
Beitrag ID: #271129
Bewertung:
(3539 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ shorshe ] Ihre letzte Aussage macht mich stutzig, denn im PitStop gibt es doch die Option, die Füllung und den Rand eines Objektes getrennt auf Überdrucken zu stellen.


Hallo shorshe,

können Sie mir sagen, was dies nun mit Ihre ursprünglichen Fragestellung,
Zitat Wie wie kann man im PitStop das Schwarz in einem Graustufen-Vektorbild mit einer Sonderfarbe auf überdrucken stellen?

auf die ich versucht habe zu antworten, zu tun hat?


als Antwort auf: [#271071]

Probleme mit Überdruckeneinstellungen im PDF

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

17. Jan 2007, 14:53
Beitrag # 15 von 18
Beitrag ID: #271145
Bewertung:
(3534 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo shorshe

langsam wird's klarer...

als erstes: update auf pitstop 6.53 - kostenlos - download über impressed möglich.

wenn es sich nur um vektor-objekte in 0% deviceGray handelt, die auf überdrucken gesetzt werden sollen, dürfte diese aktionsliste ihren dienst tun:
Code
select color 
x fill
device color gray 0%
change overprint
x fill on
select color
x fill
device color gray 0%
x stroke
device color gray 0%
change overprint
x fill on
x stroke on
select color
x stroke
device color gray 0%
change overprint
x stroke on

vielleicht gibt's noch einen elegantere lösung, aber das sollte grundsätzlich mal die anforderung, vektorobjekte, ob füllung oder rand, in 0% deviceGray auf überdrucken zu setzen.

zu beachten gilt, dass allfällige bitmaps in 0% deviceGray noch nicht erfasst sind (liesse sich erweitern) und - ganz wichtig - dass die bereits genannten restriktionen betreffend überdruckens von deviceGray gegenüber deviceCMYK gelten.


als Antwort auf: [#271109]
(Dieser Beitrag wurde von gremlin am 25. Jan 2007, 09:33 geändert)
X