[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Probleme mit Einstellung eines Proofers unter EFI Colorproof XF

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Probleme mit Einstellung eines Proofers unter EFI Colorproof XF

Pumpernickel-Online
Beiträge gesamt: 117

26. Mai 2008, 12:17
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(5299 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wende mich mit einer mir völlig unerklärlichen Problematik bei der farblichen Einstellung einer Kombination von EFI Colorproof XF /Epson 7600 und BasicColor Catch/Control an Euch.

Ich habe bei einem Kunden vor Ort als Dienstleister besagten Proofer linearisiert, profiliert und nach Toleranzen des Ugra/Fogra-Medienkeils eingestellt.
Eingerichtet wurde dabei die Ausgabebedingung ISO Coated_V2 (Fogra 39) und ISO Webcoated (Fogra 28).
Dazu habe ich für beide Ausgabebedingungen getrennt eine Linearisierung mit den jeweiligen Referenzwerten vorgenommen, die Profile eingerichtet und ein Papierprofil des verwendeten Substrates erstellt ( Select Media Paper Pro 220gr).
Das Papierprofil habe ich mit den jeweiligen Grundlinearisierungn der Ausgabebedingungen gepatcht und alles fein säuberlich in EFI Colorproof eingerichtet.
Um nun innerhalb der geforderten Toleranzen des Medienkeils zu kommen habe ich dann für beide Ausgabebdingungen ein Lab-Korrekturprofil mittels Iteration erstellt und in Colorproof eingetragen.
Soweit so gut.
Was bei ISO Coated V" noch gut funktionierte machte bei der anschließenden Erstellung des LAb-Korrekturprofils für Webcoated Probleme.
War ich messtechnisch beim Ugra/Fogra-MEdienkeil auf dem ECI-Chart des letzten Iterationschrittes innerhalb der Toleranz (maximalwert 4,59 Delta E) fiel ich beim anschließendem Proof einer Testdatei mit einer höchsten Abweichung von 11,irgendwas durch!
Eigentlich doch völlig unlogisch, oder?

Danach ging es weiter:
Bei weiteren Messungen erhöte sich die Abweichung vom Soll immer mehr. Bis zu einer Abweichung von 60 (!!!) Delta E.
Da optisch aber keine erwähnenswerte Abweichung von den ersten Proofs festzustellen war, tippte ich auf Probleme mit der Messtechnik.
Mittlerweile habe ich mittels zwei verschiedenen Spektralfotometern (I One Pro) gemessen - die Abweichungen waren jeweils vergleichbar.
Nach wie vor tippe ich aber auf messtechnische Probleme.

Um der Sache auf den Grund zu gehen habe ich die ersten erstellten Proofs mit zu uns in die Firma genommen und mittels GMG ProofControl gegengemessen.
Ergebniss: Der Keil auf dem ECI-Chart aus der Iteration ist OK, der im direkten Anschluss erstellte Proof liegt ausserhalb der Toleranz.
Aweichungen von Delta E von 60 oder vergleichbares kann ich hier aber nicht bestätigen.

Vermutlich habe ich hier mit zwei unterschiedlichen Pronlemen zu kämpfen. Was meint Ihr?

Weiß im Moment echt nicht mehr weiter!

Auch der Support von EFI und Basiccolor konnte mir bis jetzt nicht weiterhelfen (wobei BasicColor noch die Messwerte überprüfen will)

Für Hilfe wäre ich echt dankbar!
Grüße vom Pumpernickel
X

Probleme mit Einstellung eines Proofers unter EFI Colorproof XF

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

27. Mai 2008, 22:40
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #351870
Bewertung:
(5208 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

meiner Erfahrung nach funktioniert der Schritt "Lin-mit_Profil-patchen" nicht immer zuverlässig.
-> neu patchen
Was mir auch schon schief gelaufen ist, ist die Profilerstellung.
-> neues Profil schreiben
Ganz selten klappt bei der Optimierung das Einbinden der Charakterisierungsdaten nicht. Das äußert sich an der fehlenden Papiersimulation in der ersten Iteration.


als Antwort auf: [#351656]

Probleme mit Einstellung eines Proofers unter EFI Colorproof XF

Pumpernickel-Online
Beiträge gesamt: 117

28. Mai 2008, 12:08
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #351934
Bewertung:
(5162 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Lothelm,

danke für Deine Tips:-)

Werde das mit dem erneuten Patchen von Lin und Papierprofil austesten.

Ein fehlerhaftes Papierprofil kann man denke ich ausschließen, da ja sonst die Simulation für Fogra 39 ebenfalls schon nicht funktioniert hätte..

Ebenfalls werde ich mir das erste Iterationschart noch einmal anschauen, liegt im Moment nur leider in der besagten Agentur. Morgen früh werde ich dort wieder vor Ort sein und von den Ergebnissen berichten.

Zu den großen Abweichungen bei der Ausmessung der Fograkeile:
Laut Aussage von Basiccolor muß dort ein Mess- bzw. Anwenderfehler vorliegen.
Habe mir die abgespeicherten Messdaten aus dem Programm Basiccolor Catch/Control ebenfalls noch einmal angeschaut: Dort sieht es in der grafischen Darstellung so aus als ob die Messfelder aus dem Fograkeil jeweils um eine Position "verrutscht" sind....
Was natürlich schon für einen Anwenderfehler spricht.
Nur habe ich vorher einige Messungen korrekt durchgeführt, ebenso die Angestellten aus der Agentur. Plötzlich messen aber alle Beteiligten falsch.
Werde das morgen vor Ort noch einmal austesten und der Sache auf den Grund gehen.
Hat da vielleicht jemand ähnlich Erfahrungen gemacht?

Und hat viell. noch jemand eine Idee zu dem Problem mit der Iteration und der anschließenden Nichteinhaltung der Toleranzen?


Danke im Voraus
Pumpernickel


als Antwort auf: [#351870]

Probleme mit Einstellung eines Proofers unter EFI Colorproof XF

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19276

28. Mai 2008, 13:24
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #351952
Bewertung:
(5132 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Pumpernickel-Online ] Laut Aussage von Basiccolor muß dort ein Mess- bzw. Anwenderfehler vorliegen.
Habe mir die abgespeicherten Messdaten aus dem Programm Basiccolor Catch/Control ebenfalls noch einmal angeschaut: Dort sieht es in der grafischen Darstellung so aus als ob die Messfelder aus dem Fograkeil jeweils um eine Position "verrutscht" sind....
Was natürlich schon für einen Anwenderfehler spricht.
Nur habe ich vorher einige Messungen korrekt durchgeführt, ebenso die Angestellten aus der Agentur. Plötzlich messen aber alle Beteiligten falsch.


Sowas ist aber nicht so ungewöhnlich. Wenn du eine recht verdrehte Linearisierung hast, kann es sein, dass du die Messfelder nciht mehr sauber zugeordnest bekommst. Ist es ein MK 2.0a oder evtl. sogar eine der Varianten 2.0, 2.0g, 2.0c oder 2.0d ohne die Trennstriche?

Ichh atte bei Isocoated FOGRA27 auch jahrelang mit meinem EyeOne das Problem das er sich beim 2.0a Keil gerne vorne mit dem Cyan verhalspelt hat. Catch brachte dann aber in der Regel eine Meldung das die Anzahl der Felder nicht passt.

Kannst du eine Auswertungsdatei aus Catch mal online stellen?

Mal von den technischen Problemen abgesehen, finde ich, dass du mit der Farbanpassung grundsätzlich aber noch sehr weit weg liegst. Ein _wirklich_ brauchbaren Proof gibt das so noch nicht. Also schon bevor es losgeht und wegdriftet.
Ich kenne das Papier nicht, aber das sollte ein 7600er grundsätzlich wesentlich besser können.


als Antwort auf: [#351934]

Probleme mit Einstellung eines Proofers unter EFI Colorproof XF

Pumpernickel-Online
Beiträge gesamt: 117

28. Mai 2008, 16:23
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #351982
Bewertung:
(5099 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas Richard,

danke für das Feedback!

Werde Dir mal die Messdateien per Mail zukommen lassen.
Dummerweise bin ich morgen früh um 9 bereits wieder in der Agentur....
Wenn Du vorher noch einen Blick darauf werfen könntest wäre das natürlich Super!
Sollte es zeitlich nicht klappen ist das aber natürlich auch OK.

Interessant sind vor allen Dingen die MEssungen vom 23.05.08

Das mit der grundsätzlich nicht sooooo perfekten Anpassung ist mir schon bewusst.
Nur wenn man Abnds um kurz vor 9 immer noch die Iterationen "rausschmeistt" und die letzten Grafiker das Licht ausmachen wollen, gibt man sich (zumindest für den Moment) auch schon mal mit weniger zufrieden.
Das schließt natürlich nicht aus das man beim nächsten Termin dort nicht weitermachen kann.

Grüße vom Pumpernickel


als Antwort auf: [#351952]

Probleme mit Einstellung eines Proofers unter EFI Colorproof XF

Pumpernickel-Online
Beiträge gesamt: 117

30. Mai 2008, 10:31
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #352268
Bewertung:
(5026 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
War nun noch einmal in der Agentur.
Nach erneuten Versuchen der Messung bestätigte sich die korrekte Funktionsweise der BasicColor-Software.
Bei einer gleichmäßigen Messung der Fogra-Keile ging alles glatt.
Wünschenswert wäre meiner Meinung hier aber eine genauere "Fehleranalyse" der Software bei unkorrekter Messung, dh. ein zuverlässigerer Vergleich der Anzahl zu messender und tatsächlich gemessener Felder.
So "dann und wann" funktioniert diese Fehlermeldung ja.


Das zweite Problem der EFI Colorproof Software gibt aber weiter Rätsel auf.
Habe nun versucht durch weitere Iterationen des Lab-Korrekturprofils ein genaueres Ergebniss zu erziehlen.
Hier gab es nach der zweiten Iteration nur noch schlechtere Werte sowohl im Mittel als auch in den maximalen Abweichungen.
Dann bin ich dazu übergegangen das Druckmedienprofil per Profiloptimierung zu verbessern.
Soll heissen: Auch hier habe ich mittels Iterationsschritte das Papierprofil näher an den Sollwerten der jeweiligen Referenzprofile gebracht.
EFI verhält sich da sehr "behäbig"....
Für die Abweichung der letzten Messung des Fogra-Medienkeils vom ECI-Chart und des Fogra-Medienkeils darauffolgenden Probeausdrucks habe ich leider imer noch keine Erklärung gefunden:-(
Lothelm: Deine Tips habe ich ausprobiert , leider hat sich dadurch auch keine Verbesserung eingestellt.

Ein weiteres Ärgerniss ist: Da der Proof nach ISO Coated V2 nach einer Woche bereits wieder leicht ausserhalb der Toleranz lag, habe ich versucht mittels einer Korrektur des Lab-Korrekturprofils diesen wieder in den Standard zu bringen.
Nach der ersten Profiloptimierung hatte ich allerdings schlechtere Werte als vorher!
Woran kann das liegen. Mache ich irgendwo einen Denkfehler??
(Ist hier die Koorektur des Lab-Koorekturprofils der richtige Weg zur Kalibrierung?)

Das die Nachlinerarisierungsfunktion von EFI-Colorproof nicht korrekt funktioniert ist/war mir ja bereits bekannt. Gibt es denn in der Software eventuell weitere Bugs?
Würde ein Update auf EFI Colorproof 3.1 etwas bringen? (dort ist die Version 3.0 installiert) Sind eventuelle Bugs dort behoben?

Sorry für den langen Text....Bin für jeden Tip oder Hinweis dankbar!

Grüße vom Pumpernickel


als Antwort auf: [#351982]

Probleme mit Einstellung eines Proofers unter EFI Colorproof XF

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4490

30. Mai 2008, 11:04
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #352285
Bewertung:
(5014 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

das Update von 3.0 auf 3.1 bringt meiner Meinung nach eine ganze Menge. Vor allem die Iteration wurde nochmals verbessert - zumindest komme ich nun schneller zu guten Ergebnissen als mit 3.0. Auf den ersten Blick erscheint der Updatepreis etwas überhöht, aber es ist schon zu deutlich besser.

Das Colorproof zahlreiche Bugs und Ungereimtheiten aufweist dürfte ein offenes Geheimnis sein. Ich wundere mich auch immer wieder, warum das eigentlich so sein muß und das nicht endlich mal alles gefixt wird. Es kommen ja regelmässig Servicepacks raus, aber die wirklichen Schweinereien, die man nicht auf Anhieb bemerkt, halten sich hartnäckig. Einige hast du angesprochen.

Gruß


als Antwort auf: [#352268]

Probleme mit Einstellung eines Proofers unter EFI Colorproof XF

Pumpernickel-Online
Beiträge gesamt: 117

2. Jun 2008, 10:54
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #352581
Bewertung:
(4924 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
war nun noch einmal in der Agentur und habe versucht Colorproof weiter einzustellen.
An diesem Programm kann man wirklich verzweifeln. In vielen Dingen reagiert es meiner Meinung nach völlig unvorhersehbar...
Eine schnelle Kalibration (sollten die Proofs aus dem Standard sein) ist meiner Meinung nach völlig unmöglich.

Denke aber das ich einige Sachen festhalten kann:
- Die Funktion "Nachlinearisierung durch Messung" funktioniert nicht und ist nicht zu benutzen. Schlimmer noch: Nach Anwendung dieser Funktion verstellt sich der Proofer, bzw. Die Grundlinearisierung völlig, so das man ganz von vorn mit der Grundlinearisierung starten kann.
Aufgrund der Unbrauchbarkeit muß bei einer Nachlinearisierung auf die Funktion "Profiloptimierung" ausgewichen werden. Was natürlich heisst, das für jede Ausgabebedingung einzeln nachlinearisiert werden muß. Ein nicht unerheblicher Zeitfaktor, je nach Anzahl der eingesetzten Drucksimulationen!


- Innerhalb der Funktion "Profiloptimierung" sollte bei der Neuerstellung einer Drucksimulation vorerst nur die Unterfunktion "Neues Lab-Korrekturprofil" angewand werden. Und diese Funktion sollte auch komplett "in einer Rutsche" bis zum Optimum durchgezogen werden. Bei einer Unterbrechung und Zwischeabspeicherung des Lab-Korrekturprofils fängt man bei einer Neuaufnahme der Iteration praktisch von Vorne an, da sich das Lab-Korrekturprofil nicht unerheblich verstellt. Abweichungen von bis zu 10 Delta E wurden von mir festgestellt.

- Die Unterfunktion "Druckmedienprofil" bearbeiten innerhalb der Funktion "Profiloptimierung" sollte, wenn überhaupt, erst ganz zum Schluß (wenn ansonsten keine weitere Verbesserung möglich ist) angewendet werden.
Festgestellt habe ich, das wenn das Druckmedienprofil(Paspierprofil) bereits einmal angefasst wurde, eine nachträgliche Verbesserung des Lab-Korrekturprofils nur noch eingeschränkt bis garnicht mehr möglich ist.
Ich habe in dem Fall das Druckmedienprofil verworfen und bin vom Ursprungspapierprofil ausgegangen um überhaupt wieder ein brauchbares Ergebniss zu erziehlen.
Angefangen von Null Veränderung zweier Iterationssteps bis hin zu einer extremen Verschlechterung des Papierweiss habe ich in der Konstellation "Bereits verändertes Druckmedienprofil und gewünschte Verbesserung des LAb-Korrekturprofils" beobachten können.

- Bei einer Nachkalibration einer Ausgabebedingung ist grundsätzlich erst einmal von einer Verschlechterung der Werte im ersten Iterationsstep auszugehen. Dies muß scheinbar so hingenommen werden, ein nicht unerheblicher Zeitfaktor.

- Eine weitere Besonderheit: Befindet man die Werte einer Iteration als OK und speichert das Profil ab, erhält man im Gegensatz zur Messung des Ugra/Fogra-Medienkeils auf dem letzten Iterationschart im ersten "regulär" ausgegebenen Proof schlechtere Messwerte bei der Messung des Keils. Hier gibt es eine Spanne von ca. 3-4 Delta E.

Alle aufgeführten Beobachtungen und Fesstellungen sind natürlich meine privaten Fesstellungen und Eindrücke. Ich erhebe hier weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch auf die Korrektheit meiner Aussagen. Sollte ich irgendwo falsch liegen oder einen besseren Weg geben, würde ich mich über Nachricht freuen.

Da wir bei uns in der Firma dass GMG-Rip einsetzten habe ich nun einen direkten Vergleich der beiden Systeme erleben dürfen. Meiner Meinung nach liegen Welten zwischen diesen beiden Programmen.

Grüße vom Pumpernickel


als Antwort auf: [#352285]
X