Hallo alle
wir hatten Probleme mit der neusten Version 3.0.4 des Plug-Ins InBooklet: diese hinterlässt in den Dokumenten eine Spur, so dass sich diese nicht mehr öffnen lassen, wenn das Plug-In in einer älteren Version (in unserem Fall 3.0.1) installiert ist.
Vom Support von ALAP habe ich folgende Information erhalten, die ich euch nicht vorenthalten will - da hat Adobe m.E. sehr bedauerliche Vorgaben gemacht!
After doing some more testing and speaking with some of our engineers, it appears that you are correct. Files created with InBooklet 3.0.4 are not backward-compatible. Unfortunately, in order to make our InDesign plug-ins work correctly, and to address bugs and other issues, Adobe has made it it necessary for makers of InDesign Plug-Ins to write a certain amount of information to the document itself. This is why you are running into this problem.
Klar, wir können den Gratisupdate installieren. Wir haben aber eine Site license engineeren lassen um unsere 14 Seriennummern zu konsolidieren und dies ist natürlich auch für die neue Version wieder kostenpflichtig.
Und dann kommt noch ein anderes Problem hinzu: die Version 3.0.4 ist mit grosser Wahrscheinlichkeit auch noch zu Smart Connection Pro von Woodwing inkompatibel. Jedenfalls konnten wir Layouts, die unter den auf die Installation einer neuen InBooklet-Version folgenden chaotischen Bedingungen erstellt wurden, nicht mehr mit ihren InCopy-Dateien updaten. Ob das wirklich so ist, muss ich aber noch verifizieren.
Betroffene InDesign Dateien lassen sich übrigens so reparieren:
- in einem InDesign ohne installiertes InBooklet Plug-In öffnen
- im InDesign Interchange-Format (.inx) exportieren
- die .inx-Datei in InDesign öffnen und neu sichern
Gruss, Lukas